Montag, 13. März 2017

14. 3.1804 Geburtstag Johann STRAUSS (Vater

Johann STRAUSS (Vater)

14. 3.1804    Geburtstag Johann STRAUSS (Vater), Todestag 25.9.1849
Johann Baptist Strauß, um Verwechslungen mit seinem gleichnamigen Sohn, dem Walzerkönig, zu vermeiden, meist Johann Strauß Vater genannt, war ein deutsch-österreichischer Komponist und Kapellmeister. Sein bis heute bekanntestes Werk ist der 1848 uraufgeführte „Armeemarsch“, den er zu Ehren von Feldmarschall Radetzky geschrieben hat: den „Radetzkymarsch“, mit dem traditionellerweise das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker schließt.




14.3.1879 Geburtstag Albert EINSTEIN

Albert EINSTEIN


14.3.1879     Geburtstag Albert EINSTEIN, Professor, Physiker, Todestag 18.4.1955
Albert Einstein war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der größten Physiker aller Zeiten. Jeder kennt sein Bild mit herausgestreckter Zunge, kaum einer seine Relativitätstheorie. Sein E=mc2 brachte dem Pazifisten weltweiten Ruhm. Für die Erklärung des photoelektrischen Effekts gab es 1921 den Nobelpreis.




14.3.1883 Geburtstag Karl MARX

Karl MARX

14.3.1883     Geburtstag Karl MARX, Philosoph, Todestag 5.5.1818
Karl Marx war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflußreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Bis heute werden weine Theorien kontrovers diskutiert. Er brachte Sozialismus und Kommunismus zusammen. In seinem Hauptwerk „Das Kapital“ kritisiert er die kapitalistische Produktionsweise. In der damaligen DDR wurde er mit dem Portrait auf dem 100-Mark-Schein geehrt.




14.3.1930 Geburtstag Helga FEDDERSEN

Helga FEDDERSEN

14.3.1930     Geburtstag Helga FEDDERSEN, Schauspielerin, Todestag 24.11.1990
Helga Feddersen war eine deutsche Schauspielerin, Autorin und Sängerin. Die Hamburger Volksschauspielerin war auf die Rolle der naiven, liebenswerten Ulknudel abonniert, insbesondere, seit ihr Gesicht 1955 durch eine Gesichtslähmung infolge einer Operation verzerrt worden war. Sie war die zweite Else Tetzlaff in „Ein Herz und eine Seele“ und sang „Die Wanne ist voll“.



14.3.1933 Geburtstag Michael CAINE

Michael CAINE

14.3.1933     Geburtstag Michael CAINE, Schauspieler
Michael Caine, geboren als Maurice Joseph Micklewhite, ist ein britischer Schauspieler. Er gilt als einer der profiliertesten und erfolgreichsten Charakterdarsteller seiner Generation und ist unter anderem mehrfacher Golden-Globe- und Oscar-Preisträger. Zweimal gab es für ihn den Oscar: „Hannah und ihre Schwestern“, „Gottes Werk und Teufels Beitrag“.                                                       



14.3.1933 Geburtstag Quincy JONES

Quincy JONES

14.3.1933     Geburtstag Quincy JONES, Musiker
Quincy Delight Jones ist ein US-amerikanischer Musikproduzent, Komponist, Jazztrompeter, Arrangeur und Bandleader. Er arbeitete u.a mit Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Miles Davis, Ray Charles, Frank Sinatra und Dizzy Gillespie - und machte Michael Jackson zum Mega-Star. Er war auch der Produzent des Jackson-Albums „Thriller“. Im Laufe seiner Karriere wurde er 70 Mal für einen Grammy nominiert. 27 Mal hat er einen bekommen.




14.3.1945 Geburtstag Herman van VEEN

Herman van VEEN,

14.3.1945     Geburtstag Herman van VEEN, Musiker
Herman van Veen, mit vollem Namen Hermannus Jantinus van Veen, ist ein niederländischer Sänger, Violinist, Schriftsteller, Clown, Liedertexter und Liederkomponist. Der singende Clown oder Geige spielende Liedermacher wurde mit „Ich hab‘ ein zärtliches Gefühl“ bekannt. Er ist der „Vater“ der Zeichentrick-Ente Alfred Jodocus Kwak bekannt.



14.3.1894 Geburtstag Alfred REDL

Alfred redl



14.3.1894  Geburtstag Alfred REDL, Spion, Todestag 25.5.1913

Alfred Redl war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreichisch- ungarischen Armee an Rußland, Italien und Frankreich verriet. Während des größten Teils seiner Dienstzeit war er in leitender Stellung im Evidenzbüro, dem militärischen Nachrichtendienst tätig und bekleidete zuletzt den Rang eines Obersts und Generalstabschef des VIII. Korps in Prag. Dank seines Zugangs zu fast allen geheimen Unterlagen der Armee konnte er zu einem der wichtigsten Spione des russischen Geheimdienstes werden. Zuletzt verriet er Staatsgeheimnisse auch an den italienischen und französischen Geheimdienst. Egon Erwin KISCH verhinderte die Vertuschung der Affäre. Redl beging im Zuge seiner Enttarnung Suizid.