Sonntag, 5. November 2017

7.11.1879 Geburtstag Leo TROTZKI,

LEO TROTZKI
7.11.1879 – 21.8.1949



7.11.1879     Geburtstag Leo TROTZKI, Politiker, Todestag 21.8.1940
Lew Trotzki, Pseudonym von Lew Dawidowitsch Bronstein, war ein kommunistischer Politiker, russischer Revolutionär und marxistischer Theoretiker. Er war Volkskommissar des Auswärtigen, für Kriegswesen, Ernährung, Transport, Verlagswesen sowie Gründer und Organisator der Roten Armee. Nachdem er von Josef Stalin 1927 entmachtet und ins Exil getrieben worden war, ermordete ihn 1940 ein sowjetischer Agent in Mexiko mit einem Eispickel. Im Sterben sagte er angeblich: „So ist es Stalin doch gelungen, was er so lange versucht hat.“

5.9.1915       Im Schweizer Dorf Zimmerwald beginnt die Zimmerwalder Konferenz, eine geheime internationale sozialistischen Konferenz, deren prominenteste Teilnehmer Lenin und Leo Trotzki sind. In verschiedenen Grundsatzfragen kam es zu keiner Einigung, die revolutionären Ansichten Lenins und seiner Anhänger wurden von der Mehrheit abgelehnt.

8.9.1915       Mit der Annahme des von Leo Trotzki vorgelegten Zimmerwalder Manifests, in dem unter anderem das Selbstbestimmungsrecht der Völker postuliert wird, endet die Internationale Sozialistische Konferenz in Zimmerwald. Das von Lenin vorgelegte radikale Zusatzprotokoll findet keine mehrheitliche Zustimmung.

17.9.1917     Der von der zaristischen Regierung inhaftierte russische Revulotionär Lew Dawidowitsch TROTZKI wird freigelassen.

12.11.1927   Leo Trotzki wird aus der KPdSU ausgeschlossen, was Josef Stalin zum uneingeschränkten Herrscher über die Sowjetunion macht.

20.8.1940     Der Spanier Ramon Mercader verübt im Auftrag des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ein Attentat auf Leo TROTZKI in dessen Wohnung in Mexiko-Stadt. Trotzki stirbt am darauf folgenden Tag.


7.11.1728 Geburtstag James COOK

James COOK

7.11.1728     Geburtstag James COOK, Entdecker, Todestag 14.2.1779
James Cook war ein britischer Seefahrer und Entdecker. War ein britischer Seefahrer und Entdecker. Berühmt wurde er durch drei Fahrten in den Pazifischen Ozean (1768-1771, 1772-1775 und 1776-1779/1780), auf denen er zahlreiche Inseln entdeckte sowie weitere Inseln vermaß und kartografierte. Zweimal segelte der Brite um die Erde. Die dritte Weltumseglung endete für ihn auf Hawaii. Dort wurde er erstochen.



7.11.1867 Geburtstag Marie CURIE

Marie CURIE

07.11.1867   Geburtstag Marie CURIE, Todestag 4.7.1934
Marie Curie, geborene Sklodowska, war eine polnisch-französische Physikerin und Chemikerin. Die aus Warschau stammende Wissenschaftlerin befaßte sich als Studentin für ihre Abschlußarbeit an der Pariser Sorbonne mit der Erforschung der Uranstrahlung. Diese Strahlung nannte sie „Radioaktivität“. Gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Curie entdeckte sie die Elemente Polonium (ihre Doktorarbeit!) und Radium. Zusammen mit Becquerel erhielt das Paar 1903 den Nobelpreis für Physik. 1911 erhielt Marie Curie einen zweiten Nobelpreis für Chemie. Marie Curie ist somit die einzige Frau unter den vier Mehrfach-Nobelpreisträgern und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Gebieten erhalten hat. Sie starb an der Strahlenbelastung durch ihre Forschung.




7.11.1878 Geburtstag Lise MEITNER

Lise MEITNER

7.11.1878     Geburtstag Lise MEITNER, Physikerin, Todestag 27.10.1968
Lise, eigentlich Elise Meitner, Tochter des jüdischen Rechtsanwaltes Philipp Meitner und seiner Frau Hedwig Meitner-Skrovan, war eine österreichisch-schwedische Kernphysikerin. Unter anderem lieferte sie im Jänner 1939 zusammen mit Otto Frisch die erste physikalisch-theoretische Erklärung Der Kernspaltung, Die Ihr Kollege Otto Hahn und dessen Assistent Fritz Straßmann am 17.12.1938 entdeckt und mit radiochemischen Methoden nachge­wiesen hatten.






7.11.1903 Geburtstag Konrad LORENZ,

Konrad LORENZ

7.11.1903     Geburtstag Konrad LORENZ, österr. Verhaltensforscher, Todestag 27.2.1989
Konrad Lorenz war einer der Hauptvertreter der so genannten klassischen Vergleichenden Verhaltensforschung. Er selbst nannte dieses Forschungsgebiet bis 1949 „Tierpsychologie“ und wird im deutschsprachigen Raum als dessen Gründervater angesehen. Der ‚Spiegel’ bezeichnete ihn einmal als den „Einstein der Tierseele“. Ihm wurde gemeinsam mit Karl von Frisch und Nikolaas Tinbergen der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen betreffend den Aufbau und die Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern“ zugesprochen.
Konrad Lorenz war der zweite, sehr spät geborene Sohn des angesehenen Orthopäden Adolf Lorenz und wuchs in der elterlichen Villa in Altenberg bei Wien auf. Sein Vater war fast fünfzig, als sein Sohn zur Welt kam, seine Mutter bereits 43. (Sein älterer Bruder Albert war zu diesem Zeitpunkt 18 Jahre alt.) Ab 1909 besuchte er die Volksschule und ab 1915 das Schottengymnasium. Er war ein Kindheitsfreund Karl Poppers.



7.11.1925 Geburtstag Ernst MOSCH

Ernst MOSCH

7.11.1925     Geburtstag Ernst MOSCH, Musiker, Todestag 15.5.1999
Ernst Mosch war ein deutscher Musiker. Er gründete die „Original Egerländer Musikanten“ und war deren musikalischer Leiter. Von seinen Fans wurde er liebevoll „König der Blasmusik“ genannt. Mosch war nicht der erste, der die Egerländer Musik in der Welt berühmt machte, er gilt jedoch als der mit Abstand erfolgreichste. 1966 spielte er mit dem Blasorchester sogar in der Carnegie Hall.




7.11.1953 Geburtstag Ottfried FISCHER

Ottfried FISCHER

7.11.1953     Geburtstag Ottfried FISCHER, Schauspieler
Ottfried Fischer ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. 1993 spielte er an der Seite von Wolfgang Fierek in der Serie „Ein Bayer auf Rügen“. Mit der bis heute sehr populären Serie „Der Bulle von Tölz“ begann 1995 Fischers größter Erfolg. Dort verkörpert er den Kriminalhauptkommissar Benno Berghammer, der Morde in der oberbayrischen Kleinstadt Bad Tölz aufklärt und gleichzeitig noch immer bei seiner Mutter, der Witwe Resi Berghammer (Ruth Drexel), wohnt. Nach seiner Aussage handelt es sich bei der Serie um eine Mischung als Krimi und Heimatfilm. Seit April 2003 spielt er in der ARD-Reihe „Pater Braun“ den katholischen Pfarrer Guido Braun, der mit seinem Gefolge in jeder Episode strafversetzt wird, da er an jedem neuen Ort beginnt, geheimnisvolle Morde aufzuklären. Am 31.7.2012 verkündete Ottfried  Fischer das Aus der Sendung zum Ende des Jahres 2012. Er begründete diese Entscheidung mit seiner Parkinson-Erkrankung.



06. NOVEMBER

Der 06. NOVEMBER ist der 310. Tag des Jahres - der 311. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 55 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                        Skorpion 



242 201       Innozenz VII                                                 17.10.1404-6.11.1406
                                                                                   Vorgänger: Bonifatius IX
                                                                                                      Benedikt XIII
6.11.1406     Todestag Papst INNOZENZ VII (Cosma dei Migliorati)), Geburtstag unbekannt
Cosma dei Migliorati war als Innozenz VII von 17.10.1404 bis zum 6.11.1406 Papst der römisch-katholischen Kirche. Daß sich nach der Rückkehr der Päpste aus Avignon das politische Gewicht nach Neapel verlagert hatte, zeigte sich darin, daß Innozenz wie auch seine beiden Vorgänger neapolitanische Herkunft war. Dieser unpolitische Papst war völlig unfähig, neue Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen, um das Schisma zu beenden. Gegenpapst Benedikt XIII war ihm intellektuell weit überlegen. Als der hilflose Papst von den Römern bedrängt wurde und einer seiner Nepoten elf städtische Abgeordnete ermordet hatte, mußte Innozenz am 6.8. nach Viterbo fliehen und konnte erst am 13.3.1406 zurückkehren. Am 6.11.1406 starb er.
                                                                                      Nachfolger: Gregor XII

6.11.1494     Der Peterhof in Nowgorod, ein Kontor der Hanse, wird auf Anordnung von Zar Iwan II geschlossen, die Kaufleute verhaftet. Die Gefangenen kommen erst nach dem Ende des Russisch-Schwedischen Krieges im Jahr 1497 frei.

6.11.1771     Geburtstag Alois SENEFELDER, Schauspieler, Erfinder, Todestag 26.2.1834
Alois Senefelder ist der Erfinder der Lithografie. …

6.11.1814     Geburtstag Adolphe SAX, Instrumentenbauer („Saxophon“), Todestag 7.2.1894
Adolphe Sax, eigentlich Antoine Joseph Sax, war ein belgischer Instrumentenbauer und Musiker. …

6.11.1893     Todestag Peter Iljitsch TSCHAIKOWSKI, Komponist, Geburtstag 7.5.1840
Pjotr Iljitsch Tschaikowksi war ein russischer Komponist. Obwohl er nicht der Gruppe der Fünf angehörte, gilt er als bedeutendster russischer Komponist.  Weltbekannt ist Tschaikowski durch seine Musik zu den beiden wohl berühmtesten Ballettwerke der Welt: „Schwanensee“ und „Der Nußknacker“.

6.11.1910     Geburtstag Erik ODE, Schauspieler und Synchronsprecher, Todestag 19.7.1983
Bürgerlich: Fritz Erik Signy Odemar, war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. ….

6.11.1913     Der indische Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi protestiert in Südafrika mit mehr als 2.200 Anhängern gegen die Rassendiskriminierungspolitik gegenüber indischen Einwanderern.

6.11.1916     Geburtstag Ray CONNIFF, Komponist, Arrangeur, Posaunist, Todestag 12.10.2002
Ray Conniff war ein US-amerikanischer Komponist, Arrangeur, Orchester­leiter und Posaunist. Er verstarb nach einem durch einen Schlag­anfall ausgelösten Sturz.

6.11.1919     Geburtstag Christoph PROBST, Widerstandskämpfer, 22.2.1943 Ermordet von NS
Die Studenten Sophie und Hans Scholl, Christoph Probst, Willi Graf, Alexander Schmorell sowie Universitätsprofessor Kurt Huber arbeiteten an der Münchner Uni während der Zeit des Nationalsozialismus …

6.11.1956     Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber Dwight D. Eisenhower den demokratischen Herausforderer Adlai E. Stevenson II zum zweiten Mal überlegen.

6.11.1984     Bei den US-Präsidentschaftswahlen erringt der republikanische Amtsinhaber Ronald Reagan gegen den demokratischen Herausforderer Walter Mondale den deutlichsten Sieg seit der Präsidentschaftswahl 1936. Mondale kann mit Minnesota nur einen einzigen Staat für sich entscheiden.

6.11.1997     Todestag Anne-Stine INGSTAD, Geburtstag 11.2.1918
Anne-Stine Ingstad geborene Moe war eine norwegische Archäologin, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Helge Ingstad als Entdeckerin der Wikingersiedlungen im kanadischen L’Anse aux Meadows bekannt wurde. Nach Abschluß der Arbeiten wandte sich Anne-Stine Ingstad wikingerzeitlichen Textilfunden zu, vor allem vom Oseberg-Schiff.

                                                                                                                            



6.11.1919 Geburtstag Christoph PROBST

Christoph probst



6.11.1919     Geburtstag Christoph PROBST, Widerstandskämpfer, Ermordet von NS am 22.2.1943
Die Studenten Sophie und Hans Scholl, Christoph Probst, Willi Graf, Alexander Schmorell sowie Universitätsprofessor Kurt Huber arbeiteten an der Münchner Uni während der Zeit des Nationalsozialismus in der christlich motivierten Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“. Die Gruppe wurde im Juni 1942 gegründet und bestand bis zum Feber 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfaßten, druckten und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt 6 Flugblätter, in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde.
Sie wurden gefaßt und hingerichtet.
Alexander Schmorell wird in der russisch-orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.



6.11.1814 Geburtstag Adolphe SAX,

Adolphe SAX

6.11.1814     Geburtstag Adolphe SAX, Instrumentenbauer („Saxophon“), Todestag 7.2.1894
Adolphe Sax, eigentlich Antoine Joseph Sax, war ein belgischer Instrumentenbauer und Musiker. Er war der Entwickler der Saxhörner und des Saxophons. Kaum ein Musikinstrument konnte sich in der Musikgeschichte so schnell etablieren wie sein Saxophon.