Samstag, 16. September 2017

17. SEPTEMBER

Der 17. SEPTEMBER ist der 260. Tag des Jahres - der 261. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 105 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                Jungfrau



17.9.1156     Mit dem Privilegium Minus erhebt Kaiser Friedrich I Österreich unter Markgraf Heinrich II Jasomirgott zum erblichen Herzogtum für das Haus Babenberg.

17.9.1179     Todestag HILDEGARD von Bingen, Äbtissin, Geburtstag unbekannt
Hildegard von Bingen gilt heute als Universalgelehrte, blieb aber vor allem als Ärztin in Erinnerung. Bereits im 13. Jahrhundert wurde sie mit Heiligenschein gemalt.

276     234   Paul V                                                                   1605-28.1.1621
                                                                                             Vorgänger: Leo XI
17.9.1552     Geburtstag Papst PAUL V (Camillo Borghese), Todestag 28.1.1621
Papst Paul V war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche. Er ist, wie Clemens VIII, in der von ihm gestalteten Cappella Paolina der Basilika Santa Maria Maggiore bestattet, die das römische Gnadenbild Salus Populi Romani beherbergt, das einer sogenannten Lukas-Madonna nach­empfunden ist.
                                                                                      Nachfolger: Gregor XV

17.9.1631     Die Armeen der Schweden und Kursachsen unter Gustav II Adolf besiegen während des Dreißigjährigen Krieges in der Schlacht bei Breitenfeld den Feldherrn Tilly, der die Katholische Liga anführt.

17.9.1793     In Frankreich billigt die Jakobinische Diktatur das Gesetz über die Verdächtigen, das die rechtliche Basis für die Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre wird.

17.9.1823     Todestag Abraham Louis BREGUET, Uhrmacher, Geburtstag 10.1.1747
Abraham Louis Breguet war ein Schweizer Uhrmacher und Mechaniker. Er fertigte doppelte astronomische Uhren, doppelte Chronometer, See­uhren, sympathetische Pendelwerke und metallische Thermometer. 1775 legte er mit der Eröffnung einer Werkstatt den Grundstein für die heute noch existierende Uhrenmanufaktur Breguet. 1841 baute er für die Königin von Neapel, Caroline Bonaparte, die erste Armbanduhr der Welt.

17.9.1863     Papst PIUS IX ruft in der Enzyklika Incredibili die Katholiken in Neu-Granada, dem heutigen Kolumbien, zum Widerstand gegen die Regierung auf.

17.9.1882     In seiner Enzyklika Auspicato Concessum „über den Heiligen Franz von Assisi“ hält Papst LEO XIII eine Lobrede auf den Franziskanerorden und erläßt eine Exhortatio, um die Ausdehnung des „Dritten Ordens“ in jedem Teil der Welt zu fördern.

17.9.1882     Kaiser Franz Joseph I entgeht bei einem Besuch von Triest einem vom Irredentisten Donato Ragosa verübten Bombenattentat, das dieser gemeinsam mit Guglielmo Oberdan geplant hat. Zwei Zuschauer sterben.

17.9.1911     In Wien kommt es zur Teuerungsrevolte von Arbeitern, die vom Militär niedergeschla­gen wird. Zum ersten Mal seit 1848 wird in Wien wieder das Feuer auf Demonstranten er­öffnet. Dabei kommen drei Menschen ums Leben, 149 werden verletzt.

17.9.1913     Geburtstag Mira LOBE, Kinderbuchautorin, Todestag 6.2.1995
Mira Lobe, gebürtig Hilde Mirjam Rosenthal, war eine österreichische Kinder­buchautorin. …

17.9.1916     Manfred von Richthofen, später „Der Rote Baron“ genannt, gewinnt im ersten Welt­krieg über Cambrai seinen ersten Luftkampf.

17.9.1917     Der von der zaristischen Regierung inhaftierte russische Revulotionär Lew Dawidowitsch TROTZKI wird freigelassen.

17.9.1929     Geburtstag Stirling MOSS, F1-Legende
Stirling Crauford Moss ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer. …

17.9.1937     Im Wiener Prater brennt die Rotunde, ein Wahrzeichen der Weltausstellung 1873 in der Donaustadt, nieder.

17.9.1938     Auf Befehl Hitlers wird das Sudetendeutsche Freikorps gegründet, das in den folgen­den Wochen auf dem Höhepunkt der Sudetenkrise staatliche Einrichtungen der Tschecho­slowakei überfällt.

17.9.1939     Nach dem deutschen Angriff auf Polen marschieren zwei sowjetische Heerestruppen in Ostpolen ein und leiten damit die Teilung des Landes gemäß dem geheimen Zusatz­protokoll des Hitler-Stalin-Paktes ein.

17.9.1941     Im Deutschen Reich werden die ersten Todesurteile wegen Hörens von Feindsendern gefällt.

17.9.1944     Geburtstag Reinhold MESSNER, Extrembergsteiger
Reinhold Andreas Messner ist ein Südtiroler Extrembergsteiger, Abenteurer, Buchautor und ehemaliger Politiker (Verdi Grüne Verc). …

17.9.1944     10.000 alliierte Fallschirmspringer landen im Raum Arnheim.

17.9.1945     Geburtstag Heinz MARECEK, Kabarettist, Schauspieler,   Kabarettist
Heinz Marecek ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Kabarettist. …

17.9.1945     In Lüneburg beginnt der Bergen-Belsen-Prozeß, der erste Kriegsverbrecherprozeß in Deutschland, bei dem ein britisches Militärgericht gegen die Wachmannschaft des KZ Bergen-Belsen verhandelt. Hauptangeklagter ist Josef Kramer, letzter Lager­kommandant des Konzentrationslagers.

17.9.1953     Der Axel-Springer-Verlag übernimmt die Tageszeitung „Die Welt“, das bisherige Organ der britischen Besatzungsbehörde in der BRD.

17.9.1978     Der ägyptische Staatspräsident Muhammad Anwar as Sadat und der israelische Minister­präsident Menachem Begin unterzeichnen in Washington D.C. auf Basis der Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates den Camp-David-Vertrag.

17.9.1980     Die unabhängige Gewerkschaft Solidarność wird als Zusammenschluß verschiedener Streikkomitees in Polen gegründet. Zum Vorsitzenden wird Lech Walesa gewählt.

17.9.1994     Todestag Karl POPPER, Philosoph, Geburtstag 28.7.1902
Sir Karl Raimund Popper war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den kritischen Rationalismus begründete: „Während wir Philosophen noch streiten, ob die Welt überhaupt existiert, geht um uns herum die Natur zugrunde.“

17.9.1995     Todestag Friedrich SCHÜTTER, Schauspieler, Geburtstag 4.1.1921
Friedrich Schütter war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Syn­chronsprecher und Mitbegründer des Jungen Theaters (Ernst- Deutsch-Theater) in Hamburg, das er viele Jahre leitete. Als Synchron­sprecher war Schütter untrennbar mit dem kanadischen Schauspieler Lorne Greene verbunden, den er sowohl als Bonanza-Chef Ben Cartwright als auch in „Kampfstern Galactica“ sprach.
1995 erlag Friedrich Schütter einem Krebsleiden.

17.9.2001     Die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA führen zum schweren Einbruch der Börsenkurse im Land. Der Dow-Jones-Index geht 8.920,7 Punkte zurück.


                                                                                                                            




17.9.1929 Geburtstag Stirling MOSS,


Stirling MOSS

17.9.1929     Geburtstag Stirling MOSS, F1-Legende
Sir Stirling Craufurd Moss ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer. Er startete zwischen 1951 und 1961 in der höchsten automobilen Motorsportklasse (Formel 1) und gilt mit vier Vizeweltmeisterschaften und 16 Grand-Prix-Siegen als der erfolgreichste Fahrer unter denen, die nie Weltmeister wurden.
Stirling Moss wurde in eine motorsportbegeisterte Familie hineingeboren. Sein Vater Alfred Moss, ursprünglich Zahnarzt, bestritt Rennen in Brooklands, dem Zentrum des Motorsports in Großbritannien vor dem Zweiten Weltkrieg, und in Indianapolis, wo er 1924 16. beim 500-Meilen-Rennen wurde. Seine Mutter Aileen Moss startete bei Trialrennen in den 1930ern. Und auch seine jüngere Schwester Pat Moss (1934–2008, verheiratet mit der Saab-Rallye-Legende Erik Carlsson) bestritt in den 1950er- und 1960er-Jahren erfolgreich Sportwagenrennen und Rallyes.
1948 startete er seine Rennkarriere in einem Cooper-Formel-3-Wagen, und schon 1949 konnte er seine ersten internationalen Erfolge feiern, bei Formel-3-Rennen in Zandvoort und am Gardasee. 1950 startete er mit einem Jaguar XK und feierte bei der RAC Tourist Trophy in Dundrod (Nordirland) seinen ersten Sportwagensieg.
In den Jahren 1951 bis 1953 sah man Moss in einer Vielzahl von Autos verschiedenster Klassen, Formel 1 ebenso wie Formel 2 oder Sportwagen. Sein Patriotismus ließ ihn allerdings nur mit britischen Modellen vorlieb nehmen. Auf HWM bestritt er seine ersten Formel-1-WM-Läufe (mit einem achten Platz beim GP der Schweiz 1951 endete sein erster Auftritt), immerhin gewann er einige nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen in Großbritannien. Auf Jaguar und Frazer-Nash gewann er Sportwagenrennen, auf Connaught sah man ihn sporadisch bei der Formel-1-Saison 1952, mit Cooper erregte er in der Saison 1953 schon Aufsehen, für Punkte reichte es aber noch nicht.
In der Formel-1-Saison 1954 sprang er über seinen Schatten und ließ sich vom italienischen Maserati-Team verpflichten. Neben Siegen bei kleineren Rennen in Großbritannien (Aintree, Oulton Park und Goodwood) reichte es auf internationaler Bühne immerhin zu einem dritten Platz beim GP von Belgien. Bessere Ergebnisse wurden durch die Unzuverlässigkeit seines Fahrzeuges verhindert, immerhin waren seine Leistungen so gut, dass Mercedes-Rennleiter Alfred Neubauer auf ihn aufmerksam wurde und ihn zu Vertragsverhandlungen einlud.
Alfred Neubauer hatte sich äußerst sorgfältig auf die Verhandlungen vorbereitet, die gesamte Rennkarriere von Moss recherchiert und bot ein Gehalt, das höher war, als Moss sich erträumen konnte. Bei Testfahrten in Hockenheim im Dezember 1954 entschied sich Moss endgültig für das beste Fahrzeug der damaligen Ära. Mit Juan Manuel Fangio hatte Moss bei Mercedes den wohl besten Fahrer zum Teamkollegen, und gemeinsam dominierten sie die Formel-1-Saison 1955. Für Moss war allerdings nur ein Sieg drin, der GP von Großbritannien. Zusammen mit zwei zweiten Plätzen reicht es zum zweiten Platz in der Weltmeisterschaft. Legendär sind allerdings seine Siege bei der Mille Miglia, wo er in diesem Jahr den Streckenrekord aufstellte, und bei der Targa Florio im gleichen Jahr. Ein möglicher Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurde durch den Rückzug des Mercedes-Teams nach dem tödlichen Unfall seines Teamkollegen Pierre Levegh, der mehr als 80 Zuschauer mit in den Tod riss, verhindert.
Ende 1955 verkündete Mercedes seinen Rückzug vom Motorsport, und Moss fuhr in der Saison 1956 für Maserati. Zwei Siege (Monaco, Italien) bescherten ihm erneut Platz 2 in der Weltmeisterschaft – hinter Fangio. In den Saisonen 1957 und 1958 fuhr Moss für Vanwall, ein Titel in einem britischen Team war sein Traum gewesen. Drei Siege 1957 (Großbritannien, Pescara und Italien) sorgten erneut für Platz 2 hinter Fangio, ebenso 1958: Moss gewinnt vier Rennen, sein Rivale Mike Hawthorn im Ferrari nur eins. Hawthorn hat aber fünf zweite Plätze zu verzeichnen und wird mit einem Punkt Vorsprung Weltmeister. Moss bleibt jedoch stets Gentleman: als Hawthorn nach dem GP von Portugal disqualifiziert werden sollte, setzt sich Moss für ihn ein. Er sagt später: „Wenn ich mich nicht so für ihn eingesetzt hätte, wäre ich jetzt Champion. Aber ich würde das jederzeit wieder tun, weil es fair war.“ Aktionen wie diese haben dazu beigetragen, dass Moss das Lieblingskind der englischen Presse war, während der kühle Hawthorn trotz eines WM-Titels nie an die Popularität eines Moss herankam.
In der Saison 1959 stieß Moss wieder zu Cooper, sein Formel-3-Team der ersten Stunde, das gerade mit dem Mittelmotorkonzept die Formel 1 revolutionierte. Er konnte zwar nicht ganz mit seinem Teamkollegen Jack Brabham mithalten, zwei Siege (Portugal, Italien) reichten für Platz drei der WM. In den Saisons 1960 und 1961 fuhr er hauptsächlich für das Lotus-Privatteam von Rob Walker. Beide Jahre schloß er mit dem dritten Platz in der Weltmeisterschaft. Der Lotus war den Coopers und Ferraris noch unterlegen, die Klasse von Moss zeigte sich bei „Fahrerstrecken“, wo es weniger auf einen starken Motor als auf fahrerische Qualitäten ankam. Monaco 1960 und 1961 sowie der Nürburgring 1961 zählten zu den großen Erfolgen des Briten. Daneben versuchte er sich aber auch mit neuen Fahrzeugen: mit dem allradgetriebenen Ferguson siegte er bei einem nicht zur WM zählenden Rennen in Oulton Park. Moss wurde 1961 zum Sportler des Jahres in Großbritannien gewählt.
Am 23. April 1962 endete die Karriere von Stirling Moss bei einem Unfall in Goodwood. Bei der Glover Trophy, einem nationalen Formel-1-Rennen, lag er an vierter Stelle und kämpfte mit Getriebeproblemen. Für Moss war das kein Grund zurückzustecken, er fuhr stets am Limit und erreichte sogar noch die schnellste Rennrunde, bevor er von der Strecke abkam und gegen einen Erdwall prallte. Die Unfallursache konnte nie geklärt werden; Moss kann sich an den Unfall nicht erinnern. Er erlitt Knochenbrüche und ein Hirntrauma, lag im Koma und war zunächst halbseitig gelähmt. Über ein Jahr brauchte Stirling Moss zur Genesung. Im Mai 1963 kehrte er zu Testzwecken nach Goodwood zurück. Obwohl er konkurrenzfähige Rundenzeiten erzielte, erklärte er seinen Rücktritt. Moss hatte laut eigener Aussage nicht mehr die Selbstverständlichkeit, die Leichtigkeit des Fahrens.
Stirling Moss wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann. Oft ist er bei historischen Rennen und anderen Motorsportveranstaltungen anzutreffen. 1999 wurde er von Königin Elisabeth II. als Knight Bachelor in den Adelsstand erhoben und erhielt den Titel Sir. Moss war vorher bereits zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) ernannt worden.
Rückblickend kann Stirling Moss wohl zu den besten Rennfahrern des Jahrhunderts gezählt werden, der mit den unterschiedlichsten Fahrzeugtypen umgehen konnte. Er gewann Formel-1-Rennen auf fünf verschiedenen Marken (Mercedes-Benz, Maserati, Vanwall, Cooper, Lotus, dazu einen nicht zur WM zählenden Lauf auf Ferguson) sowie zahlreiche Sportwagenrennen. Unter anderem siegte er im Maserati „Birdcage“ mit Dan Gurney als Partner beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1960.
Seit dem Tod von Jack Brabham am 19. Mai 2014 ist Stirling Moss der älteste lebende Grand-Prix-Sieger.


17.9.1945 Geburtstag Heinz MARECEK,

Heinz MARECEK

17.9.1945     Geburtstag Heinz MARECEK, Kabarettist, Schauspieler,  Kabarettist
Heinz Marecek ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Kabarettist. Neben vielen Rollen in Fernsehproduktionen übersetzt und bear­beitet er englischsprachige Theaterstücke und spielt u.a. mit Karlheinz Hackl Kabarett.  Bekannt ist er auch aus der Krimireihe Soko Kitzbühel (Hannes Kofler), und aus der Filmreihe „Der Bockerer“ (Dr. Rosenblatt)

.



17.9.1944 Geburtstag Reinhold MESSNER

Reinhold Messner


17.9.1944     Geburtstag Reinhold MESSNER, Extrembergsteiger
Reinhold Andreas Messner ist ein Südtiroler Extrembergsteiger, Abenteurer, Buchautor und ehemaliger Politiker (Verdi Grüne Verc). Messner ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Bergsteiger. Gemeinsam mit Peter Habeler hat er 1978 als erster den Gipfel des Mount Everest ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff erreicht und stand als erster Mensch auf den Gipfeln aller vierzehn Achttausender (1970-1986, jeweils ohne Flaschensauerstoff). Ebenfalls als erster hat er 1978 einen Achttausender, den Nanga Parbat, im Alleingang bestiegen. Zudem war er der zweite, der 1986 die Seven Summits erreichte. Weiters durchquerte er 1989/1990 mit Arved Fuchs die Antarktis, Grönland (1993) und 2004 die Wüste Gobi.

8.5.1978       Reinhold MESSNER (Geburtstag 17.9.1944) und Peter HABERLER (Geburtstag 22.7.1942) besteigen den Mount Everest (Höhe: 8848 m!) erstmals ohne zusätzlichen Sauerstoff.

20.8.1980     Reinhold MESSNER bezwingt als erster Bergsteiger den Mount Everest im Alleingang und ohne Sauerstoffgerät.


17.9.1913 Geburtstag Mira LOBE

Mira lobe



17.9.1913     Geburtstag Mira LOBE, Kinderbuchautorin, Todestag 6.2.1995
Mira Lobe, gebürtig Hilde Mirjam Rosenthal, war eine österreichische Kinderbuchautorin. Nach ihrer Schulzeit wollte sie Germanistik und Kunstgeschichte studieren, doch war ihr das als Jüdin untersagt. Nach Abschluß der Textil- und Modeschule in Berlin wanderte sie 1936 nach Palästina aus. Mutter, Großmutter und Schwester sollten später nachkommen. Im Sommer 1940 heiratete sie den Schauspieler und Regisseur Friedrich Lobe. In dem 1948 in Tel Aviv erschienenen Buch „Insu-Pu“ werden elf Kinder auf dem Weg nach Terranien, in dem Frieden statt Krieg herrscht, zwar von einem versenkten Schiff auf ein Rettungsboot gebracht, von dort aber auf eine einsame Insel verschlagen. Sie schaffen es, einen perfekt funktionierenden Kinderstaat aufzubauen.