Montag, 19. Juni 2017

20. JUNI

Der 20. JUNI ist der 171. Tag des Jahres - der 172. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 194 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                         Zwillinge



20.6.1304     Geburtstag Francesco PETRARCA, Dichter,  Todestag 18.7.1374

20.6.1656     Geburtstag Johann Bernhard FISCHER von ERLACH, Architekt des Barock, Todestag 5.4.1723

20.6.1819     Geburtstag Jacques OFFENBACH, Komponist, Todestag 5.10.1880
Jacques Offenbach, geboren als Jakob Eberst, war ein deutsch- französischer Komponist und Cellist. …

20.6.1900     Boxeraufstand in Peking: Der deutsche Gesandte in Peking, Clemens von Ketteler, wird im um sich greifenden Boxeraufstand von einem Soldaten auf offener Straße erschossen.

20.6.1909     Geburtstag Errol FLYNN, Schauspieler, Todestag 14.10.1959
Errol Leslie Thomson Flynn war ein australisch-US-amerikanischer Filmschau­spieler. …

20.6.1908     Melitta BENTZ erhält einen Gebrauchsmusterschutz für ihr Kaffeefiltersystem.

20.6.1915     Todestag Emil Rathenau, Geburtstag 11.12.1838
                     Emil Moritz Rathenau war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer. Er gilt als Gründer der AEG.
                     Der Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Moritz Rathenau (1800–1871) aus der jüdischen Mittelschicht und dessen Ehefrau Pauline, Tochter von Josef Liebermann, trat nach dem Besuch des Gymnasiums als Volontär in die seinem Onkel gehörende „Wilhelmshütte“ in Niederschlesien ein. Nach vierjähriger praktischer Ausbildung studierte er Maschinenbau am Polytechnikum in Hannover und an der TH Zürich, fand kurzzeitig bei der Lokomotivfabrik August Borsig in Berlin eine Anstellung und ging zwei Jahre nach England, wo er in verschiedenen Werkstätten und Unternehmen seine Kenntnisse vertiefte. 1865 nach Berlin zurückgekehrt, erwarb er gemeinsam mit einem ehemaligen Schulfreund eine kleine Maschinenfabrik. Ein Teil des Startkapitals stammte aus der Mitgift von Mathilde Nachmann (1845–1926), der Tochter eines wohlhabenden Frankfurter Bankiers, die Rathenau 1866 heiratete. Es gelang ihm bald, die Produktion von transportablen „Einheitsdampfmaschinen“ gewinnbringend durchzusetzen und den Betrieb kontinuierlich zu vergrößern. Als in den Gründerjahren 1871/72 die Banken den Miteigentümer dazu überreden konnten, das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln, widersetzte sich Rathenau solchen Plänen. Als 1873 der Betrieb infolge der Gründerkrise in Liquidation geriet, schied Rathenau aus.
                     Als Rathenau 1881 auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung in Paris Edisons Erfindung der elektrischen Glühlampe sah, erkannte er die Zukunftschancen der Elektrizität als Energielieferant für Beleuchtungskörper und Maschinen. Seine Versuche, Werner von Siemens für den Plan einer elektrischen Straßenbeleuchtung zu gewinnen, stießen jedoch auf kein Interesse. Nach langwierigen Verhandlungen erwarb Rathenau 1882 die Rechte zur wirtschaftlichen Nutzung der Patente von Edison in Deutschland. Aufgrund der Vorsicht der finanzierenden Banken kam es zunächst nur zur Errichtung einer Studiengesellschaft, ehe 1883 die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität als Aktiengesellschaft unter Leitung Rathenaus gegründet wurde. Dies geschah nicht ohne vorherige Verständigung mit Werner von Siemens; ein Vertrag sah eine Interessenabgrenzung und begrenzte Zusammenarbeit vor. 1887 gelang es Rathenau, sich von der amerikanischen Edison-Gesellschaft zu lösen und das Kapital auf 12 Millionen Mark aufzustocken. Die Deutsche Bank und Siemens stiegen als Kapitaleigner in das nun als Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) firmierende Unternehmen ein. Rathenaus expansive Unternehmenspolitik leitete den Aufstieg der AEG ein, so dass diese bereits Ende des 19. Jahrhunderts Siemens als führenden Elektrokonzern nahezu überflügelte. Aus der kleinen Studiengesellschaft war Anfang der 1890er Jahre ein international operierender Konzern mit rund 3000 Arbeitern und Angestellten geworden. Nach dem Tod Rathenaus 1915 übernahm sein Sohn Walther das Präsidium der AEG.
                     Rathenau starb im Alter von 76 Jahren an den Folgen (u. a. Beinamputation) seines Diabetes mellitus.

20.6.1926     Geburtstag Audie MURPHY, US-Soldat, Schauspieler, Todestag 28.5.1971

20.6.1931     Geburtstag Martin LANDAU, Schauspieler,

20.6.1949     Geburtstag Lionel RICHIE, Sänger
Der Soul-Sänger holte Gramms als Sänger, Produzent und Songtexter. Einige seiner Hits: „All Night Long“, „Sa you, say my“, „My destiny“.

20.6.1950     Geburtstag Gudrun LANDGREBE, Schauspielerin
Bekannt wurde sie 1983 als Eva in „Die flambierte Frau“. Es folgten Top-Rollen wie in „Annas Mutter“, „Oberst Redl“ oder „Rossini“.

20.6.1953     Geburtstag Ulrich MÜHE, Schauspieler, Todestag 22.7.2007
Friedrich Hans Ulrich Mühe war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler. ….

20.6.1989     Todestag Otto KÄSSBOHRER, Fahrzeugbauer, Geburtstag 26.1.1904
Otto Kässbohrer war ein deutscher Unternehmer und Fahrzeugkonstrukteur. 1951 baute er unter dem Namen „SETRA“ (SElbstTRAgend) einen der ersten selbsttragenden Omnibusse. 1953 erfolgte die Vorstellung des ersten Gelenkbusses Europas für den Stadtlinienverkehr, in dem 170 Personen Platz fanden. Jahr darauf lieferte Kässbohrer die ersten dreiachsigen Hochdeckerbusse „Silver Eagle“ und „Golden Eagle“ in die USA.

20.6.1993     Todestag Hans SACHS, Jurist, Geburtstag 26.6.1912
Der Oberstaatsanwalt wurde als der „Hans“ aus Robert Lembkes Rateteam „Was bin ich?“ bekannt. Er fragte immer: „Gehe ich recht in der Annahme...“

                                                                                                                            





20.6.1819 Geburtstag Jacques OFFENBACH

Jacques OFFENBACH

20.6.1819     Geburtstag Jacques OFFENBACH, Komponist, Todestag 5.10.1880
Jacques Offenbach, geboren als Jakob Eberst, war ein deutsch- französischer Komponist und Cellist. Er gilt als Begründer der moder­nen Operette als eigenständiges und anerkanntes Genre des Musik­theaters. Er schuf mit „Orpheus in der Unterwelt“ eine nur wenig ver­steckte Kritik an der Pariser Gesellschaft´. Noch heute tanzen die Revue-Balletts den „Höllen-Cancan“.



20.6.1909 Geburtstag Errol FLYNN,


Errol FLYNN

20.6.1909     Geburtstag Errol FLYNN, Schauspieler, Todestag 14.10.1959
Errol Leslie Thomson Flynn war ein australisch-US-amerikanischer Filmschau­spieler. In den 1930er- und 1940er-Jahren wurde er als Abenteuer­held in Klassikern wie „Robin Hood“, „König der Vaga­bunden“, „Unter Piratenflagge“, „Der Herr der sieben Meere“, „Die Liebes­abenteuer des Don Juan“ oder „Günstling einer Königin“ zu einem der bekanntesten Leinwand-Stars des Hollywood der 1930er- und 1940er-Jahre. In seinen letzten Lebensjahren machte er fast ausschließlich durch Eskapaden Schlagzeilen und starb mit nur 50 Jahren an einem Herz­infarkt, ausgelöst durch seinen starken Alkoholismus.




20.6.1953 Geburtstag Ulrich MÜHE

Ulrich MÜHE

20.6.1953     Geburtstag Ulrich MÜHE, Schauspieler, Todestag 22.7.2007
Friedrich Hans Ulrich Mühe war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler. 1986 beeindruckte er am Deutschen Theater als “Egmont“. Weltberühmt wurde er als Hauptmann Wieseler im Oscar-Film “Das Leben der Anderen“, der 2007 den Oscar als bester nicht-englischsprachiger Film erhielt. Darüber hinaus spielte Mühe seit 1998 in der ZDF-Serie „Der letzte Zeuge“ den Gerichtsmediziner Robert Kolmaar.