Donnerstag, 9. November 2017

10. NOVEMBER

Der 10. NOVEMBER ist der 314. Tag des Jahres - der 315. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 51 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                      Skorpion   



   51     45     Leo I (der Große)                                            29.9.440-10.11.461
                                                                                    Vorgänger: Coelestin I
10.11.461     Todestag Papst LEO I / LEO DER GROSSE, Geburtstag um 400
Leo I war von 29.9.440 bis zum 10.11.461 Bischof von Rom. Sein lateini­scher Name bedeutet Löwe. Er verteidigte die Lehre der katholischen Kirche, insbesondere des Konzils von Chalcedon (451) auch indem er die Monophysiten und Pelagianer bekämpfte.
Gesichert ist sein Wirken als Diakon unter den beiden römischen Päpsten Coelestin I und Sixtus II. In diesem Amt war er bei der Lösung verschiede­ner kirchlicher und staatspolitischer Probleme behilflich, was ihm einen guten Ruf im Klerus und bei der Bevölkerung Roms und bei der Wahl zum Bischof ein einstimmiges Ergebnis einbrachte.
                                                                                          Nachfolger: Hilarius

214    000     Coelestin IV                                              25.10.1241-10.11.1241
                                                                                        Vorgänger: Gregor IX
10.11.1241   Todestag Papst COELESTIN IV  (Goffredo de Castiglione), Geburtstag unbekannt
Goffredo di Castiglione war als Coelestin IV 17 Tage lang, von 25.10.1241 bis zum 10.11.1241 Papst der römisch-katholischen Kirche. Der Name bedeutet „Der Himmlische“. Der Neffe von Urban III wurde am 25.10.1241 als Nachfolger des im hohen Alter verstorbenen Gregor IX gewählt. Coelestin IV war der erste Papst, der in einem Konklave der Kardinäle gewählt wurde. Der römische Senator Matteo Rosso Orsini ließ die Kardinäle auf dem Septizodium, einer Ruine auf dem Palatin, festsetzen. Einer der Kardinäle starb infolge der unerträglichen Hitze und der katastrophalen hygienischen Umstände. Dennoch konnten sich die Kardinäle erst nach längerer Zeit auf den greisen Kardinal Goffredo Castiglione einigen. Seine Wahl zum Papst erfolgte auf Betreiben derjenigen Kardinäle, die auf eine Versöhnung der Kirche mit Kaiser Friedrich II hinwirkten, der mit Gregor IX hoffnungslos verfeindet gewesen war. Coelestin IV starb geschwächt durch das Konklave nach 17 Tagen, noch bevor er gekrönt werden konnte. Sein Nachfolger wurde nach zweijähriger Sedisvakanz Papst Innozenz IV, was zugleich das Ende der Versöhnungspolitik zwischen Reich und Kurie bedeutete.
                                                                                    Nachfolger: Innozenz IV

10.11.1483   Geburtstag Martin LUTHER, deutscher Reformator, Todestag 18.2.1546
Martin Luther war der theologische Urheber der Reformation. …


10.11.1493   Geburtstag Philipp Theophrast Bombast von Hohenheim, Todestag 24.9.1541
bekannt als PARACELSUS
Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. (…

263     221   Paul III                                                     13.10.1503-10.11.1549
                                                                                    Vorgänger: Clemens VII
10.11.1549   Todestag Papst PAUL III  (Alessandro Farnese), Geburtstag 29.2.1468
Alessandro Farnese war als Papst Paul III vom 13.10.1534 bis 10.11.1549 Papst der römisch-katholischen Kirche. Sein Name bezieht sich vermutlich unmittelbar auf den Völkerapostel Paulus. Bei den beiden Konklaven, die jeweils zur Wahl von Leo X und Hadrian VI führten, war er in Abstimmung der Kardinäle jeweils knapp unterlegen. Am 13.10.1534 wählte ihn das Konklave am zweiten Konklavetag einmütig zum neuen Papst: eines der kürzesten Konklave der Neuzeit, zusammen mit denen von Gregor XIII und Pius XII.
                                                                                      Nachfolger: Julius III

10.11.1674   Die Niederländer treten „Nieuw Amsterdam“ an die Briten ab. Heute heißt die Stadt New York.

10.11.1759   Geburtstag Friedrich SCHILLER, deutscher Dichter, Todestag 9.5.1805.
Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt, war ein deutscher Dichter, Philosoph und Historiker. …

10.11.1799   Die Französischer Revolution endet: Am Tag nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII und der Absetzung des Direktoriums wird Napoleon Bonaparte zum ersten Konsul ernannt. Die beiden anderen Mitglieder des Konsulats sind Emmanuel-Joseph Sieyés und Roger Ducos.

10.11.1885   Zwischen Cannstatt und Untertürkheim findet eine erste Probefahrt mit dem von Gottlieb DAIMLER und Wilhelm MAYBACH konstruierten Reitwagen, einem Vorläufer des Motorrads, statt.

10.11.1888   Geburtstag Andrej TUPOLEW, russischer Flugzeugbauer, Todestag 23.12.1972
Andrej Nikolajewitsch Tupolew war ein sowjetischer Flugzeug­konstrukteur. …

10.11.1890   Geburtstag Carl BORGWARD, Autobauer, Todestag 28.7.1963
Carl Friedrich Wilhelm Borgward war ein deutscher Ingenieur und Unter­nehmer. …

10.11.1904   Geburtstag Paul LÖWINGER, Schauspieler, Todestag 17.12.1988
Paul Löwinger war ein österreichischer Volksschauspieler. Seine Bekanntheit verdankt er seinen Auftritten auf der Löwinger-Bühne und zahlreichen Filmrollen.

10.11.1919   Geburtstag Michail Timofejewitsch KALASCHNIKOW, Waffen-Konstrukteur
Michail Timofejewitsch Kalaschnikow ist ein russischer Waffenkonstruk­teur und Generalleutnant. …

10.11.1925   Geburtstag Richard BURTON, Schauspieler, Todestag 5.8.1984
Richard Burton, geboren als Richard Walter Jenkins jr., war ein britischer Schauspieler. ….

10.11.1928   Geburtstag Ennio MORRICONE, Dirigent und Filmmusik-Komponist.
Ennio Morricone ist ein italienischer Komponist und Dirigent. ….

10.11.1938   Todestag Mustafa KEMAL ATATÜRK, Politiker, Geburtstag 19.5.1881
Mustafa Kemal, genannt Atatürk, war der Begründer der modernen Türkei und erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem osmanischen Reich entstandenen Republik. Der „Vater der Türken“ führte sein Land ins moderne Europa und trennte Staat und Religion.

10.11.1944   Gestapo und SS erhängen in Köln 13 jugendliche Widerstandskämpfer, darunter auch Edelweißpiraten.

10.11.1978   Todestag Theo LINGEN, Schauspieler, Geburtstag 10.6.1903
Theo Lingen, eigentlich Franz Theodor Schmitz, war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Buchautor. Er war seit 1928 mit Marianne Zoff verheiratet, der ersten Frau Bertold Brechts. Er spielte den Schulleiter Taft in „Die Lümmel von der ersten Bank“-Reihe. Zuvor spielte er oft mit Hans Moser.

10.11.1979   Todestag Friedrich TORBERG, österr. Dichter. Geburtstag 16.9.1908
Friedrich Torberg, geboren als Friedrich Ephraim Kantor, war ein öster­reichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Heraus­geber. Zu seinem bekanntesten Werken zählen die Romane „Der Schüler Gerber“ und „Die Mannschaft“ sowie als Spätwerk die Anekdoten­sammlung „Die Tante Jolesch“. Bekannt ist er auch als Übersetzer der Bücher Ephraim Kishons sowie als Herausgeber der Zeitschrift „FORVM“ und als Literaturkritiker im Österreich der Nachkriegszeit. Sein Pseudonym „Torberg“ bildete er um 1930 bei seiner ersten Veröffent­lichung aus der letzten Silbe seines Nachnamens „Kantor“ und dem Geburtsnamen seiner Mutter, „Berg“.

10.11.1982   Todestag Leonid Iljitsch BRESCHNJEW, sowj. Staatschef, Geburtstag 19.12.1906
Leonid Iljitsch Breschnjew war von 1964 bis 1982 Parteichef der KPdSU, Staatschef und vierfacher „Held der Sowjetunion“.

10.11.1989   Berliner Bürger beginnen mit der Demontage der Mauer.

10.11.2008   Todestag Miriam MAKEBA, Musikerin, Geburtstag 4.3.1932
Miriam Makeba, auch bekannt als Mama Afrika, war eine südafrikanische Sängerin und eine Vertreter in der Weltmusik. Sie kämpfte seit ihrem Exil 1960 gegen die damalige Apartheid-Politik Südafrikas und setzte sich für die Menschenrechte ein. Auch ihre Musik bedeutete immer Widerstand gegen die Apartheid in ihrer Heimat. Unvergessen: natürlich ihr „Pata-Pata“.

10.11.2016   Todestag Leonard COHEN, Schriftsteller und Liedermacher, Geburtstag 21.9.1934
Leonard Norman Cohen war ein kanadischer Sänger, Textschreiber, Dichter und Schriftsteller. Er wurde in eine sehr wohlhabende, einflußreiche jüdische Familie geboren. Im Alter von 13 Jahren erlernte Leonard, um ein Mädchen zu beeindrucken, das Gitarrenspiel, wenig später hatte er kleinere Auftritte in Cafés. Mit 17 Jahren spielte er als Student an der McGill University in einer dreiköpfigen Country-Folk-Band namens Buckskin Boys. Im Alter zog sich der Mann, der „Suzanne“ und „So long, Marianne“ schrieb und sang, ins Kloster zurück und wurde Mönch.