Montag, 9. Januar 2017

10. JÄNNER

Der 10. JÄNNER ist der 10. Tag des Jahres.
Es verbleiben noch 355 - in Schaltjahren 356 - Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                        Steinbock
                    

10.1.49 v.Chr.:
                     Gaius Iulius CAESAR überschreitet mit den Worten „Alea iacta est“ mit seinen Truppen den Rubikon und zieht in Richtung Rom. Damit beginnt der Bürgerkrieg gegen seinen vorherigen Partner im ersten Triumvirat, Gnaeus Pompeius Magnus.

10.1.236       Nach siebentägiger Sedisvakanz wird FABIANUS als Nachfolger von Antherus inthronisiert.

   87   78       Agatho                                                              27.6.678-10.1.681
                                                                                              Vorgänger: Donus
10.1.681       Todestag Papst AGATHO,  Geburtstag vor 678
Agatho war von 27.6.678 bis zum 10.1.681 Papst der katholischen Kirche. Sein Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der Gute“. Er kam aus Sizilien und wurde Mönch. Der Legende nach trug er drei Jahre lang einen Stein im Mund, um schweigen zu lernen. Am 27.6.678 wurde er der Nachfolger des Donus und setzte dessen Politik fort. So schaffte es Agatho, die Stadt Ravenna, die seit 666 unabhängig war, wieder unter die Hoheit der Päpste zu bringen. Wichtigstes Ereignis seines Pontifikats war die Beendigung des Monotheletismus-Streits.
                                                                                              Nachfolger: Leo II

219 180       Gregor X                                                         1.9.1271-10.1.1279
                                                                                      Vorgänger: Clemens IV
10.1.1279     Todestag Papst GREGOR X. (Tebaldo Visconti), Geburtsjahr 1210
Tebaldo Visconti war vom 1.9.1217 bis 10.1.1279 Papst der römisch-katholischen Kirche. Nachdem das Amt des Bischofs von Rom nach dem Tod von Papst Clemens IV fast drei Jahre nicht besetzt war - es war seit Marcellinus die längste Sedisvakanz - wird der Archidiakon von Lüttich, Tebaldo Visconti, der sich zu diesem Zeitpunkt auf Kreuzzug in Palästina befindet, am 1.9.1271 zum Papst gewählt, ohne jemals Priester gewesen zu sein. Er nimmt später den Namen GREGOR X an.
                                                                                      Nachfolger: Innozenz V

10.1.1747     Geburtstag Abraham Louis BREGUET, Uhrmacher, Todestag 17.9.1823
Abraham Louis Breguet war ein Schweizer Uhrmacher und Mechaniker. …

10.1.1778     Todestag Carl von LINNÉ, Naturforscher, Geburtstag 23.5.1707
Carl von Linné war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Er begann schon früh, Pflanzen und Tiere zu ordnen und in Systematiken wie Gattungen und Arten einzuteilen.

10.1.1794     Todestag Georg FORSTER, Naturforscher, Geburtstag 27.11.1754
Johann Georg Adam Forster war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller, Journalist, Essayist und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung. Er nahm an der zweiten Weltumseglung James Cooks teil und lieferte wichtige Beiträge zur vergleichenden Länder- und Völkerkunde der Südsee. Er gilt als einer der ersten Vertreter der wissenschaftlichen Reiseliteratur. Als deutscher Jakobiner und Mitglied des Mainzer Jakobinerklubs gehörte er zu den Protagonisten der kurzlebigen Mainzer Republik.

10.1.1797     Geburtstag Anette von DROSTE-HÜLSHOFF, Todestag 24.5.1848
Geboren als Anna Elisabeth Freiin von Droste zu Hülshoff, war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin. …

10.1.1802     Geburtstag Carl Ritter von GHEGA, Todestag 14.3.1860
Carl Ritter von Ghega, geboren als Carlo Ghega in Venedig, war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der ersten Hochgebirgsbahn der Welt, der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag. …

10.1.1861     Louisiana tritt als dritter der Südstaaten aus den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Drei Wochen später ist es Mitbegründer der Konföderierten Staaten von Amerika.

10.1.1862     Todestag Samuel COLT, Erfinder, Geburtstag 19.7.1814
Samuel Colt gilt als Erfinder der ersten funktionierenden Faustfeuerwaffe mit Drehzylinder, allgemein als Revolver bekannt. Genau genommen war er nur der Produzent und Patentinhaber. Seine verbesserte Revolver-Konstruktion geht auf die Erfindungen und Patente von Artemus Wheeler (Percussionsrevolver), Elisha Collier (Collier-Revolver) und Cornelius Coolidge aus Boston zurück.

10.1.1863     Die erste U-Bahn der Welt, die Metropolitan Line in London, wird zwischen Farringdon und Paddington eröffnet. Die Linie ist heute Teil der London Underground. Es handelte sich dabei um eine unterirdische, mit Dampflokomotiven befahrene Eisenbahn. Der Qualm der Lokomotiven in den U-Bahnschächten war unerträglich, die Fahrgäste husteten. Dennoch wurde die unterirdische Bahn als technische Neuerung begeistert angenommen und erfreute sich bald großer Beliebtheit. Vom Begriff „Metropolitan Railway“ ist die Bezeichnung „Metro“ abgeleitet, die Briten selbst nannten ihre U-Bahn bereits Ende des 19. Jahrhunderts „Underground“, Umgangssprachlich wird die Londoner U-Bahn heute „Tube“ genannt, was das englische Wort für „Röhre“ ist.

10.1.1880     Geburtstag GROCK, Todestag 14.7.1959
Grock, geboren als Charles Adrien WETTACH, war ein berühmter Akrobat, Musik-Clown und Komponist vieler Melodien für Music-Halls, Musette-Orchester und Akkordeon. …

10.1.1890     Papst LEO XIII veröffentlicht die Enzyklika Sapientae christianae - „die Christen als Bürger“, in der er über die Pflichten der Gläubigen in der Zivilgesellschaft schreibt.

10.1.1901     Geburtstag Hennig von TRESCKOW, Generalmajor, ermordet 21.7.1944
Henning Hermann Robert Karl von Tresckow war Generalmajor der deutschen Wehrmacht und eines der entschlossensten Mitglieder des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.

10.1.1918     Todestag August Oetker, Geburtstag 6.1.1862
August Oetker war ein deutscher Unternehmer und Gründer der heutigern Oetker-Gruppe. Seine Idee war es, den Hausfrauen das Backpulver in handlicher Verpackung anzubieten. Die Idee führte zu einem Weltkonzern.

10.1.1919     In Prag wir die Firma Aero gegründet.

10.1.1939     Geburtstag Scott McKENZIE; Sänger, Todestag 18.8.2012
Scott McKenzie, bürgerlich Philip Wallach Blondheim, war ein amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist. ...

10.1.1943     Die Rote Armee beginnt im Verlauf der Schlacht von Stalingrad mit einer Großoffensive, die zur Zerschlagung der eingekesselten deutschen 6. Armee führen wird.

10.1.1945     Geburtstag Rod STEWART, Sänger
Rod Stewart, vollständiger Name: Roderick David Stewart, ist ein britischer Rock- und Popsänger. …

10.1.1959     Der deutsche Tierfilmer Michael Grzimek, der Sohn von Bernhard Grzimek, kommt bei den Dreharbeiten zum Film „Serengeti darf nicht sterben“ beim Absturz eines Kleinflugzeugs im Serengeti-Nationalpark ums Leben.

10.1.1959     Todestag Michael GRZIMEK, Geburtstag 12.4.1934
Michael Christian Maria Bernhard Grzimek war ein deutscher Tierfilmer. Wie sein Vater Bernhard studierte er Zoologie und Naturwissenschaften. Bei Luftaufnahmen für den Film „Serengeti darf nicht sterben“ stürzte er bei Luftaufnahmen tödlich ab. Der Film brachte den Oscar. Grzimek hatte am 26.1955 Erika Schoof geheiratet und hatte mit ihr die beiden Söhne Stephan Michael (1956) und Christian Bernhard (1959). Letzterer wurde erst nach dem Tod des Vaters geboren und führt heute gemeinsam mit seiner Mutter das von seinem Vater gegründete Bild-Archiv Okapia KG.

10.01.1985   Todestag Anton KARAS , Geburtstag 7.7.1906
Anton Karas war ein Wiener Zitherspieler, Komponist und Gastwirt. Seine erfolgreichste Komposition war das Harry-Lime-Thema zu Carol Reeds Film „Der dritte Mann“. Noch heute erkennt man diesen Film schon allein durch seine Filmmusik.

10.1.1985     Geburtstag Anette SAGEN, norwegische Skispringerin
Anette Sagen ist eine norwegische Skispringerin. Mit insgesamt 43 Einzelsiegen und 86 Podiumsplazierungen (Stand: 22.3.2013) im Ladies-Continalcup ist die in Oslo lebende Studentin eine der erfolgreichsten Skispringerinnen der Welt.
Ihre Holmenkollen-Rekorde:        2003: 123,0 m
                                                      2004: 127,5 m
                                                      2005: 128,0 m

10.1.2007     Todestag Carlo PONTI, Filmproduzent.  Geburtstag 11.12.1912
Carlo Ponti war der Ehemann von Sophia Loren und einer der bedeutendsten italienischen Filmproduzenten. Seit 1941 hatte er über 140 Filme produziert, darunter Meisterwerke wie „La Strada“ von Federico Fellini, „Gestern, heute und morgen“ von Vittorio de Sica, „Doktor Schiwago“ von David Lean oder „Blow up“ von Michelangelo Antonioni, und dabei mit einer Vielzahl der wichtigsten Filmregisseure des Jahrhunderts zusammengearbeitet. Als er sich für seine Entdeckung Sophia Loren scheiden ließ, bekam er mit der katholischen Kirche Ärger.

10.1.2016     Todestag David BOWIE, Musiker, Schauspieler, Geburtstag 8.1.1947
David Bowie, bürgerlich David Robert Jones, ist ein britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler. Bowie gilt als einer der einfluß­reichsten Popkünstler der jüngeren Musikgeschichte. Weltweit hat er über 140 Millionen Tonträger. Seine wildeste Zeit hatte der „Schöne Gigolo“ und „Hero“ nach eigener Aussage Mitte der 1970er in Berlin. Er verlor seinen Kampf gegen den Krebs nach 18 Monaten.


                                                                                                                            




10.1.1919: Aero, továrna letadel Dr. Kabeš

Aero

Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. Kabeš am 10.1.1919 in Praha-Holešovice gegründet. Ab 1929 wurden auch Automobile produziert. Das erste Modell, Aero 10, basierte auf dem Enka von Břetislav Novotný. Bis 1931 wurden 1.245 Fahrzeuge gebaut: die waren ausnahmslos mit Zweitaktmotoren ausgerüstet. Das erste Modell war ein Einzylindermotor mit 50 ccm und 10 PS. Ab 1931 wurden die Typen Aero 18, Aero 750 und Aero 20 hergestellt: Die hatten schon jeweils Zweizylindermotoren mit 662 ccm Hubraum und 18 PS bzw. 1.000 ccm und 24 PS. Das Wichtigste: diese Modelle hatten Hinterradantrieb. Von 1931 bis 1934 wurden 2.692 Fahrzeuge produziert.
Das Unternehmen Aero wurde unter dem Namen Aero, továrna letadel Dr. Kabeš am 10. Januar 1919 in Prag-Holešovice (Tschechoslowakei) gegründet. Die Produktion in der neugebauten Fabrik in Prag-Vysočany begann 1923. Hergestellt wurden Flugzeuge, Motorradbeiwagen und Holzaufbauten für Personen- und Lieferwagen, ab 1929 auch Automobile. Die nach dem Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien gebauten Aero-Flugzeuge stehen in keinerlei Verbindung zu dem hier beschriebenen tschechischen Unternehmen.
AERO Vodochody a.s. ist der größte Hersteller militärischer Schulflugzeuge der Welt. In der Vergangenheit wurden überwiegend Flugzeuge für den militärischen Bedarf entwickelt und gebaut, von leichten Beobachtungsflugzeugen bis zu zweimotorigen Bombern. Der erste Typ war ein Nachbau eines österreichischen Phönix-Doppeldeckers, der der deutschen Hansa-Brandenburg B.I (entwickelt von Ernst Heinckel) nachempfunden war und 1919 – leicht modifiziert – als Aero Ae-01 erschien. Auf seiner Basis wurden später mehrere Typen der 1600-kg-Klasse weiterentwickelt, unter anderem die erfolgreichen, in über 400 Exemplaren gebauten Typen A-11 und A-12.
1920 erschien die erste eigene Konstruktion, das einmotorige Doppeldecker-Jagdflugzeug Aero Ae-02. Zur Serienfertigung kam es zunächst nicht, das Muster diente aber später als Ausgangsmodell für einige Konstruktionen der 1000-kg-Klasse. Bis 1938 entwickelte Aero 38 verschiedene Flugzeugtypen, von denen 25 in die Produktion gingen. Die meisten waren militärisch, doch gab es auch zivile Flugzeuge wie die ab 1929 gebaute Aero A-38. Ab 1925 wurde das englische Verkehrsflugzeug D.H.50 und ab 1935 der französische Bomber MB-200 in Lizenz gebaut. Die Kampfflugzeuge A-11 und A-32 wurden ab 1924 beziehungsweise ab 1927 nach Finnland exportiert.
Nach der Okkupation der ČSR 1939 produzierte das Werk Aero unter deutscher Aufsicht hauptsächlich die Siebel Si 204 sowie eine Zeitlang die Lizenzversion der sowjetischen Tupolew SB-2(B-71), deren Baurechte die tschechoslowakische Regierung 1938 erworben hatte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg baute das Werk noch bis 1949 die Si-204 unter der Bezeichnung C-3 für die tschechoslowakischen Streitkräfte weiter. Der erste eigene Typ nach der Befreiung war das zweimotorige Reiseflugzeug Aero Ae-45 von 1947, das in über 500 Exemplaren hergestellt wurde. 1954 begann bei Aero der Lizenzbau der sowjetischen MiG-15.
1959 entwickelte Aero für das Militär den Jet-Trainer L-29 Delfin, den der gesamte Warschauer Pakt (außer Polen) einsetzte. Auch „befreundete“ Staaten wurden beliefert. Von der Weiterentwicklung Aero L-39 Albatros wurden ab 1971 über 2.800 Stück gebaut. Sein Nachfolger L-159 ALCA (Advanced Light Combat Aircraft) wird zur Zeit (2004) weltweit angeboten.
Nach dem Ende des Sozialismus verlor das Unternehmen einen Großteil seines Absatzmarkts im ehemaligen Ostblock. Für einige Jahre kam es zur Zusammenarbeit mit Boeing, was jedoch den Absatz der Flugzeuge nur unbedeutend erhöhte. Daher entschied die tschechische Regierung 2004, den Anteil von Boeing an Aero zurückzukaufen. Im Oktober 2006 beschloß die Regierung Topolánek, die bis dahin im Staatsbesitz befindliche Aktiengesellschaft Aero Vodochody a. s. inklusive Flugplatz und der Immobilie an die tschechisch-slowakische Investorengruppe Penta Investments zu verkaufen.
Eine Partnerschaft besteht mit der Sikorsky Aircraft Corporation, für die Aero Teile des Helikopters Sikorsky S-76 produziert. Für Alenia Aeronautica stellt Aero gegenwärtig Mittelflügel des C-27 Spartan her.
Der Sitz des Unternehmens mit eigenem Flugplatz (10/28) befindet sich 15 Kilometer nördlich von Prag zwischen Odolena Voda, Panenský Týnec und Vodochody im Okres Praha-východan der Autobahn ('dalnice')  D8.
1929 begann der Bau von Automobilen. Das erste Modell Aero 10 basierte auf dem Enka von Břetislav Novotný. Bis 1931 wurden 1245 Fahrzeuge gebaut. Sie waren ausnahmslos mit Zweitaktmotoren ausgerüstet: Zuerst ein Einzylindermotor mit 500 cm³ Hubraum und 10 PS.
Ab 1931 wurden die Typen Aero 18, Aero 750 und Aero 20 hergestellt. Sie verfügten jeweils über Zweizylindermotoren mit 662 cm³ Hubraum und 13 kW/18 PS bzw. 1000 cm³ Hubraum und 18 kW/24 PS, sowie über Hinterradantrieb. Von 1931 bis 1934 wurden 2692 Fahrzeuge produziert. Bis 1932 hatten alle nur eine Tür auf der rechten Seite, danach auch eine zweite Tür. Der Aero war sehr einfach gebaut. Die ersten Modelle hatten eine genietete Vorderachse, kein Differential und nur an der Hinterachse eine mechanische Bremsanlage. Dafür waren die Fahrzeuge aber sehr zuverlässig. Berühmt wurde eine Sahara-Durchquerung hin und zurück, wobei die Etappe Cotonou (Benin)–Algier (426 km) an einem Tag bewältigt wurde. Der Aero-Fahrer Turek stellte mehrere Langstreckenrekorde auf, so legte er 1929 bei einer Sternfahrt Prag–Brest–Prag–Hamburg–Prag 4913 Kilometer in 184 Stunden und 35 Minuten ohne Panne zurück. 1930 starteten auf einer 14.960 Kilometer langen Sternfahrt 21 Aero-Fahrzeuge in der Klasse bis 750 cm³, und alle gelangten ins Ziel.
Seit 1934 wurden sportlich gezeichnete Fronttriebler mit der Typbezeichnung Aero 30 (1000 cm³, 22 kW/30 PS) und 1936 ein Vierzylindermotor Aero 50 (2000 cm³, 37 kW/50 PS) hergestellt. Diese Fahrzeuge hatten eine hydraulische Bremsanlage und Schwingachsen. Von dem Typ Aero 30 wurden von 1934 bis 1947 7964 Stück gebaut, vom Typ Aero 50 1205 Fahrzeuge von 1936 bis 1941.
All diese Modelle waren grundsätzlich als Sportwagen konzipiert, mehrheitlich als zweisitzige Roadster mit einem dritten Notsitz hinten. Doch es gab auch vollwertige Viersitzer, Cabrio oder geschlossen. Einzelstücke wurden auch als Nutzfahrzeuge geliefert.
Die Modelle 500, 662 und 1000 hatten den Spitznamen „Klingeling“, nach dem typischen Geräusch des Getriebes, das der aus dem Wageninneren mit Hebelübersetzung von Hand angetriebene Anlasser beim Starten des Motors verursachte.
Während des Krieges wurden zwei Prototypen, Aero P 750 Pony und Aero R 1500 Rekord, für die Nachkriegsproduktion entwickelt. Obschon bereits Bestellungen aus dem Ausland vorlagen, beschloß die im Herbst 1945 verstaatlichte Autoindustrie der damaligen Tschechoslowakei, die Modelle nicht zu bauen und die Produktion ausschließlich auf Flugzeuge zu konzentrieren. Um sich das Geschäft trotzdem nicht vollständig entgehen zu lassen und die ausländischen Abnehmer doch mit Autos der Marke Aero zufriedenzustellen, wurde das bei Jawa in den Kriegsjahren entwickelte Zweizylindermodell (616 cm³, 15 kW) Jawa Minor II in Aero Minor umbenannt, in anderen Werken produziert und unter diesem Namen vertrieben. Für seine Zeit war der Minor ein geräumiges und auch sportlich erfolgreiches Fahrzeug. Die Produktion endete 1951, nachdem die Fertigungsanlagen für Militärbedarf beansprucht wurden.


10.1.1880 Geburtstag GROCK

Grock



10.1.1880     Geburtstag GROCK, Todestag 14.7.1959
Bürgerl.: Charles Adrien WETTACH, war ein berühmter Akrobat, Musik-Clown und Komponist vieler Melodien für Music-Halls, Musette-Orchester und Akkordeon. Er beherrschte 15 Instrumente und spielte virtuos Violine, Klavier und Konzertina. Riesige Schlappschuhe, riesige Schlabberhose und winzige Instrumente waren seine Markenzeichen ebenso wie sein in allen Tonarten hervorgebrachtes „Waruuuuuum?“, gefolgt von einem „Nit möööööglich!“, ausgestoßen in vollster Naivität und bodenlosem Erstaunen. Er sprach fließend französisch (Muttersprache), englisch, italienisch, deutsch, spanisch und ungarisch.


10.1.1802 Geburtstag Carl Ritter von GHEGA

Carl Ritter von GHEGA



10.1.1802     Geburtstag Carl Ritter von GHEGA, Todestag 14.3.1860
Geboren als Carlo Ghega in Venedig, war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag, der Semmeringbahn die erste Hochgebirgsbahn der Welt, Er starb an Lungenschwindsucht. Sein in der Öffentlichkeit weitgehend unbekanntes Leben war Stoff für fünf Romane und zahlreiche Mythen.


27.7.1848     Die Bauarbeiten für die Semmeringbahn zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag unter Carl Ritter von Ghega beginnen.

17.7.1854     Mit der von Carl Ritter von GHEGA erbauten Semmeringbahn wird weltweit die erste Gebirgsbahn für den Personenverkehr freigegeben.


10.1.1797 Geburtstag Anette von DROSTE-HÜLSHOFF

Anette von Droste-Hülshoff



10.1.1797     Geburtstag Anette von DROSTE-HÜLSHOFF, Todestag 24.5.1848
Geboren als Anna Elisabeth Freiin von Droste zu Hülshoff, war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen. Sie verfaßte die Novelle „Die Judenbuche“. Ihr Portrait war bis zur Euro-Einführung auf den 20-DM-Scheinen zu bewundern.



10.1.1747 Geburtstag Abraham Louis BRÉGUET

Abraham Louis BRÉGUET




10.1.1747     Geburtstag Abraham Louis BRÉGUET, Uhrmacher, Todestag 17.9.1823
Abraham Louis Bréguet war ein Schweizer Uhrmacher und Mechaniker. Er fertigte doppelte astronomische Uhren, doppelte Chronometer, Seeuhren, sympathetische Pendelwerke und metallische Thermometer. 1775 legte er mit der Eröffnung einer Werkstatt den Grundstein für die heute noch existierende Uhrenmanufaktur Breguet. 1841 baute er für die Königin von Neapel, Caroline Bonaparte, die erste Armbanduhr der Welt.


10.1.1945 Geburtstag Rod STEWART

Rod Stewart



10.1.1945     Geburtstag Rod STEWART, Sänger
Rod Stewart, vollständiger Name: Roderick David Stewart, ist ein britischer Rock- und Popsänger. Er gehört mit mehr als 100 Millionen Tonträgern zu den erfolgreichsten britischen Sängern. Sein Top-Hit: „Sailing“, 1999 erkrankte er an Schilddrüsenkrebs, den er im Juli 2000 operieren ließ. Die Operation drohte seine charakteristische „Reibeisenstimme“ zu zerstören. Stewart mußte nach der Krebstherapie das Singen wieder erlernen. Seit dieser Erkrankung engagiert er sich in der „City of Hope-Foundation“, die die Krebsforschung unterstützt.




10.1.1939 Geburtstag Scott McKENZIE

Scott McKENZIE


10.1.1939     Geburtstag Scott McKENZIE; Sänger, Todestag 18.8.2012
Scott McKenzie, bürgerlich Philip Wallach Blondheim, war ein amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist. 1967 nahm er den Titel „San Francisco“ (Be sure to wear some flowers in your hair) auf, der zur Hymne der Hippie-Kultur und zu einem Millionenseller wurde. Nach Angaben seines Freundes Gary Hartman starb Scott McKenzie an den Folgen des Guillain-Barré-Syndroms.