Freitag, 30. Juni 2017

1. JULI

Der 01. JULI ist der 182. Tag des Jahres - der 183. in Schaltjahren.
 Es verbleiben noch 183 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                              Krebs 



1.7.1646       Geburtstag Gottfried Wilhelm LEIBNITZ, Todestag 14.11.1716
Gottfried Wilhelm Leibnitz war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Politiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts in der frühen Aufklärung. …

1.7.1804       Geburtstag George SAND, Schriftstellerin, Todestag 6.6.1876
Sie liebte Alfred de Musset und Frederic Chopin, trug Männersachen und rauchte Zigarre.

1.7.1818       Geburtstag Ignaz Philipp SEMMELWEIS, Arzt. Todestag 13.8.1865
Ignaz Semmelweis war ein ungarischer Arzt im damaligen Öster­reich-Ungarn. …

1.7.1860       Todestag Charles GOODYEAR, Chemiker, Geburtstag 29.12.1800
Charles Nelson Goodyear war ein US-amerikanischer Chemiker, Erfinder und Amateurforscher. Er führte die Vulkanisation des Kautschuks in die Fertigung ein und schuf damit die Grundlagen für die heutige Kautschukindustrie. Er ist der Erfinder des Hartgummis.

1.7.1896       Todestag Harriet BEECHER STOWE, Schriftstellerin, Geburtstag 14.6.1811
Harriet Beecher Stowe war erklärte Gegnerin der Sklaverei. Ihr Buch „Onkel Toms Hütte“, ein Roman gegen die Sklaverei, und das gleich­namige Theaterstück, erreichten ein Millionenpublikum. 

1.7.1898       Todestag Siegfried MARCUS, Mechaniker und Erfinder. Geburtstag 18.9.1831
Vollständiger Name: Siegfried Samuel Marcus. Er war ein überwiegend in Wien lebender Mechaniker und Erfinder. Wegen einer irrtümlichen Datie­rung seines zweiten Motorwagens auf das Jahr 1875 wurde er vor allem bis über die 1960er-Jahre hinaus und manchmal auch noch gegenwärtig als Erfinder des Automobils bezeichnet. Bekannt gemacht haben ihn seine Vergaser, Benzinmotoren und besonders zwei Motorwagen. Letztere hat er jedoch, wie die Motoren, von anderen Firmen anfertigen lassen, da ihm in seiner kleinen Werkstätte dazu die Möglichkeiten fehlten. Vieles davon hat Marcus selbst erfunden oder weiterentwickelt.

1.7.1908       Geburtstag Estee LAUDER, Unternehmerin, Todestag 24.4.2004
In der Küche ihrer Eltern experimentierte sie mit Hautcremes. Daraus wurde ein weltweiter Kosmetikkonzern.

1.7.1916       Geburtstag Olivia de HAVILLAND, Schauspielerin
Olivia de Havilland ist die Schwester der Schauspielerin Joan Fontaine. Für ihren Auftritt in „Vom Winde verweht“ erhielt sie eine Nominierung für den Oscar als beste Nebendarstellerin. Neben Joan Fontaine (22.10.1917), Mickey Rooney (23.9.1920), Shirley Temple (23.4.1928) und Luise Rainer (/12.1.1910) ist Olivia de Havilland einer der wenigen noch lebenden Stars der 1930er- und 1940er-Jahre.

1.7.1917       Geburtstag Rolf RODENSTOCK, Todestag 6.2.1997
Rolf Rodenstock war ein deutscher Ökonom, Leiter des Familienunter­nehmens Rodenstock und Wirtschaftsfunktionär. Unter seiner Leitung wurde die Firma zu einem der führenden Hersteller von Brillengläsern, Brillenfassungen und Präzisionsoptik in Europa.

1.7.1920       Geburtstag Romuald PEKNY, Schauspieler, Todestag 9.11.2007
Romuald Pekny war ein österreichischer Schauspieler, der sowohl in Bühnen- als auch Filmrollen bekannt wurde

1.7.1928       Geburtstag Gunnar MÖLLER, Schauspieler
Seiner Rolle als Austauschstudent stand der Satz zu, der zum Filmtitel wurde: „Ich denke oft an Piroschka“.

1.7.1934       Geburtstag Roger STAUB, Schirennfahrer, Todestag 30.6.1974
Roger Staub war ein Schweizer Skirennfahrer. Bei den Olympischen Spielen in Cortina d‘Ampezzo erreichte er in der Abfahrt den vierten Platz. Zwei Jahre später bei den Skiweltmeisterschaften in Badgastein gewann er drei Medaillen: Silber in der Abfahrt und Bronze im Riesenslalom und in der Kombination. Dennoch stand er medial im Schatten des überlegenen Toni Sailer, der bei dieser Veranstaltung dreimal Erster und einmal Zweiter wurde. Mit Toni Sailer verband ihn zeitlebens eine große persön­liche Freundschaft. Roger Staub kam 1974 beim Deltafliegen ums Leben, als er aus einer Höhe von 150 Metern abstürzte. Diese damalige Weiter­entwicklung des Hängegleiters hatte zwar deutlich bessere Flugleistung als die bislang in Europa verwendeten Geräte, war aber für böige Winde in den Alpen nicht geeignet. Damals hatten die Piloten noch keine Notfall­ausrüstung wie zum Beispiel einen Hilfsfallschirm dabei...

1.7.1945       Geburtstag Deborah „Debbie“ HARRY, Sängerin und Songschreiberin
Debbie Harry begann als Folk- und Rock‘n‘Roll-Sängerin. Der inter­nationale Durchbruch gelang ihr als Sängerin der New Wave-Band Blondie.

1.7.1961       Geburtstag Prinzessin DIANA, Princess of Wales, Todestag 31.8.1997
Diana, Princess of Wales, gebürtige Diana Frances Spencer, war als erste Ehefrau des derzeitigen britischen Thronfolgers Charles von 1981 bis 1996 Kronprinzessin des Vereinigten Königreiches. Seit der Traum­hochzeit 1981 mit Prinz Charles wurde ihr Leben öffentlich zelebriert. 1992 kam die Trennung, 1996 die Scheidung. Die „Königin der Herzen“ starb in Paris bei einem Autounfall in Paris. Die Nachricht ihres Todes löste weltweit eine Welle des Schocks und des Mitgefühls aus. Das Ereig­nis hatte verheerende Folgen für das Ansehen des Königshauses, da dessen Mitglieder aufgrund herzlos wahrgenommener Contenance massiver Kritik ausgesetzt waren.

1.7.1989       Geburtstag Daniel RICCIARDO, AUS, F1-Pilot Toro Rosso, 2012
Daniel Ricchiardo ist ein australischer Automobilrennfahrer. 2009 wurde er britischer Formel-3-Meister. Er war 2010 und 2011 in der Formel Renault 3,5 aktiv und erreichte dort 2010 den zweiten Gesamtrang. 2011 debütierte er zudem in der Formel 1 und tritt dort seit 2012 für die Scuderia Toro Rosso an.

1.7.1991       Todestag Michael LANDON, Geburtstag 31.10.1936
Michael Landon, eigentlich Eugene Michael Orowitz, war ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Fernsehregisseur und Fernsehproduzent. Große Bekanntheit erlangte er in den 1960er-Jahren durch die Rolle des Little Joe Cartwright in der Fernsehserie „Bonanza“, und in den 1970er- und 1980er-Jahren durch die Rolle des Charles Ingalls in der Fernsehserie „Unsere kleine Farm“. Dann war er der Engel auf Probe, Jonathan Smith, in „Ein Engel auf Erden“. Im April 1991 wurde bei Landon Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Er starb an dieser Krankheit.

1.7.1997       Todestag Robert MITCHUM, Schauspieler, Geburtstag 6.8.1917
Robert Mitchum, geboren als Robert Charles Durman Mitchum, war ein US-amerikanischer Schauspieler. Zwischen 1945 und 1970 zählte Mitchum zu den populärsten Hollywood-Schauspielern und erlangte mit seinem betont lässigen, zyni­schen, minimalistisch-lakonischen Darstellungsstil Kultstatus in dieser Ära. Als psychopathischer Krimineller Max Cady spielte er 1962 in „Ein Köder für die Bestie“ eine seiner berühmtesten Rollen. In den 1960ern war er der harte, aber lässige Westernheld.

1.7.1997       Nach 156-jähriger Herrschaft wird Hongkong an China zurückgegeben. Hongkong wird Sonderverwaltungsregion von China

1.7.2000       Die Öresundverbindung, eine 16 km lange Verbindung von Kopenhagen nach Malmö, wird durch Königin Margrethe II. Von Dänemark und Carl XVI. Gustav von Schweden eröffnet.

1.7.2000       Todestag Walter MATTHAU, Schauspieler, Geburtstag 1.10.1920
Walter Matthau, bürgerlich Walter John MATTHOW, war ein US-amerikanischer Schau­spieler, der vor allem in Komödien an der Seite Jack Lemmons bekannt und wiederholt auch als Charakterdarsteller eingesetzt wurde. Matthaus spezielles Markenzeichen war sein unverwechselbares „Knautschgesicht“. Unzählige Male ist der Comedy-Partner von Jack Lemmon („Ein verrücktes Paar“) für den Golden Globe vorgeschlagen worden. Erhalten hat er ihn 1976.

1.7.2004       Todestag Marlon BRANDO, Schauspieler, Geburtstag 3.4.1924
Zweimal erhielt die Hollywood-Legende einen Oscar („Die Faust im Nacken“, „Der Pate“). Seinen Durchbruch hatte er auf der Bühne mit „Endstation Sehnsucht“.

1.7.2009       Todestag Karl MALDEN, Schauspieler, Geburtstag 22.3.1912
Karl Malden, bürgerlich Mladen Djordje Sekulović, war ein US-amerikanischer Schauspieler. Malden spielte vor allem in den 1950er- und 1970er-Jahren in vielen Filmklassikern profilierte Nebenrollen. Er war neben Michael Douglas Hauptdarsteller der erfolgreichen Fernsehserie „Die Straßen von San Francisco“. Und immer an seiner großen Nase erkennbar.

1.7.2012       Todestag Margot WERNER, Tänzerin, Chansonsängerin, Geburtstag 8.12.1937
Margot Werner war eine österreichische Ballettänzerin und Chansonsängerin.


                                                                                                                            



1.7.1961 Geburtstag Prinzessin Diana, Princess of Wales,

Lady Diana Spencer,
Princess of Wales




1.7.1961       Geburtstag Prinzessin Diana, Princess of Wales, Todestag 31.8.1997
Diana, Princess of Wales, gebürtige Diana Frances Spencer, war als erste Ehefrau des derzeitigen britischen Thronfolgers Charles von 1981 bis 1996 Kronprinzessin des Vereinigten Königreiches. Seit der Traumhochzeit 1981 mit Prinz Charles wurde ihr Leben öffentlich zelebriert. 1992 kam die Trennung, 1996 die Scheidung. Die „Königin der Herzen“ starb in Paris bei einem Autounfall in Paris. Die Nachricht ihres Todes löste weltweit eine Welle des Schocks und des Mitgefühls aus. Das Ereignis hatte verheerende folgen für das Ansehen des Königshauses, da dessen Mitglieder aufgrund herzlos wahrgenommener Contenance massiver Kritik ausgesetzt waren.

29.7.1981     Der britische Thronfolger Prinz Charles und Lady Diana SPENCER heiraten in der Londoner St.Paul‘s Kathedral.

28.8.1996     Die Ehe von Prinz Charles und Diana von Wales wird geschieden.

31.8.1997     Lady Di verunglückt kurz nach Mitternacht bei einem Autounfall im Alma-Tunnel in Paris zusammen mit ihrem Lebensgefährten Dodi al Fayed. Am selben Tag sterben beide an ihren Verletzungen.

6.9.1997       An der Beisetzungszeremonie für Diana, Princess of Wales, der ersten Ehefrau des britischen Thronfolgers Charles, nehmen auf Londons Straßen etwa drei Millionen Menschen Anteil. Das Verfolgen der Fernsehübertragung ist mit geschätzten 2,5 Milliarden Zuschauern das bis dahin weltweit größte Medienereignis.


1.7.1934 Geburtstag Roger STAUB

Roger staub



1.7.1934       Geburtstag Roger STAUB, Schirennfahrer, Todestag 30.6.1974
Roger Staub war ein Schweizer Skirennfahrer. Bei den Olympischen Spielen in Cortina d‘Ampezzo erreichte er in der Abfahrt den vierten Platz. Zwei Jahre später bei den Skiweltmeisterschaften in Badgastein gewann er drei Medaillen: Silber in der Abfahrt und Bronze im Riesenslalom und in der Kombination. Dennoch stand er medial im Schatten des überlegenen Toni Sailer, der bei dieser Veranstaltung dreimal Erster und einmal Zweiter wurde. Mit Toni Sailer verband ihn zeitlebens eine große persönliche Freundschaft. Roger Staub kam 1974 beim Deltafliegen ums Leben, als er aus einer Höhe von 150 Metern abstürzte. Diese damalige Weiterentwicklung des Hängegleiters hatte zwar deutlich bessere Flugleistung als die bislang in Europa verwendeten Geräte, war aber für böige Winde in den Alpen nicht geeignet. Damals hatten die Piloten noch keine Notfallausrüstung wie zum Beispiel einen Hilfsfallschirm dabei...


1.7.1917 Geburtstag Rolf RODENSTOCK

Rolf RODENSTOCK

1.7.1917       Geburtstag Rolf RODENSTOCK, Todestag 6.2.1997
Rolf Rodenstock war ein deutscher Ökonom, Leiter des Familienunter­nehmens Rodenstock und Wirtschaftsfunktionär. Unter seiner Leitung wurde die Firma zu einem der führenden Hersteller von Brillengläsern, Brillenfassungen und Präzisionsoptik in Europa.



1.7.1916 Geburtstag Olivia de HAVILLAND

Olivia de HAVILLAND

1.7.1916       Geburtstag Olivia de HAVILLAND, Schauspielerin
Olivia de Havilland ist die Schwester der Schauspielerin Joan Fontaine. Für ihren Auftritt in „Vom Winde verweht“ erhielt sie eine Nominierung für den Oscar als beste Nebendarstellerin. Neben Joan Fontaine (22.10.1917), Mickey Rooney (23.9.1920), Shirley Temple (23.4.1928) und Luise Rainer (/12.1.1910) ist Olivia de Havilland einer der wenigen noch lebenden Stars der 1930er- und 1940er-Jahre.



1.7.1818 Geburtstag Ignaz Philipp SEMMELWEIS

Ignaz Philipp SEMMELWEIS





1.7.1818       Geburtstag Ignaz Philipp SEMMELWEIS, Arzt. Todestag 13.8.1865
Ignaz Semmelweis war ein ungarischer Arzt im damaligen Österreich-Ungarn. Er studierte an den Universitäten Pest und Wien und erhielt seinen Doktorgrad an der Universität Wien im Jahre 1844. Semmelweis führte unterschiedlich starkes Auftreten von Kindbettfieber auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Krankenhauspersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen. Seine Studie 1847/48 gilt heute als erster praktischer Fall von evidenzbasierter Medizin in Österreich. Zu seinen Lebzeiten wurden seine Erkenntnisse nicht anerkannt und von Kritikern und Kollegen als „spekulativer Unfug“ abgelehnt. Nur wenige Ärzte unterstützten ihn, da Hygiene als Zeitverschwendung und unvereinbar mit den damals geltenden Theorien über Krankheitsursachen angesehen wurde.


1.7.1646 Geburtstag Gottfried Wilhelm LEIBNITZ

Gottfried Wilhelm Leibnitz



1.7.1646       Geburtstag Gottfried Wilhelm LEIBNITZ, Todestag 14.11.1716,
Gottfried Wilhelm Leibnitz war ein deutscher Philosoph, Wissenschafter, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Politiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts in der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden Jahrhunderts sowie einer der wichtigsten Vordenker der Aufklärung. Der letzte Universalgelehrte erfand das Dualsystem und sorgte für Differential- und Infinitesimalrechnung. Im 18. Jahrhundert wird er vielfach als Freiherr bezeichnet, doch bislang fehlt eine Beurkundung über die Erhebung in den Adelsstand. Die Leibnitzgasse im 10. Wiener Gemeindebezirk ist nach ihm benannt.


JULI

JULI           Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender, hat 31 Tage und ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt, auf den die Kalenderreform des Jahres des Jahres 46 v.Chr. zurückgeht. Im römischen Kalender, dessen Jahr im März begann, war der Iulius ursprünglich der fünfte Monat und hatte vor seiner Umbenennung im Jahre 44 v.Chr. den Namen Quintilis (quintus - der Fünfte). Im Jahre 153 v.Chr. wurde der Jahresbeginn um zwei Monate vorverlegt. Unter Kaiser Commodus wurde der Monatsname in Aurelius geändert. Nach dem Tod des Kaisers erhielt der Monat seinen alten Namen zurück.
Der alte deutsche Name ist Heuet oder Heuert oder auch Heumonat, da im Juli die erste Heu-Mahd eingebracht wird. Andere alte Namen für den Juli sind Bären- oder Honigmonat, wobei letzteres besonders in der Form Honigmond auch den Monat nach der Hochzeit, die Flitterwochen, bezeichnet.
Quelle:                                     Schulwissen, vervollständigt durch Google.

JULY                         heißt es überall, wo man englisch spricht. Erklärungen über die Herkunft decken sich mit jenen im deutsch-sprachigen Raum üblichen Bezeichnungen.
                                                

ČERVENEC               Schon wieder ein Blödsinn von Google, weil der behauptet, červenec käme von červec - Schildlaus. In Wahrheit ist der tschechische Name des Juli tatsächlich červenec, was auf gut deutsch „der Rote“ bedeutet und sich auf den roten Mohn bezieht. (Da vertrau‘ ich doch lieber Herrn Dr. Bottka, der als gebürtiger Tscheche naturgemäß mit der tschechischen Sprache von Kindheit an vertraut ist!)
                                                

JULI                          kan du fortelle i norsk (kannst du auf Norwegisch sagen)
                                                                                                          

HEINÄKUU               Der Name setzt sich aus „heinä“ (Heu), und „kuu“ (Monat) zusammen. Es läßt sich aus dem alten deutschen Namen „Heumond“ ableiten, da im Juli zumindest auch im Süden Finnlands die erste Heumahd eingebracht wird.