Montag, 6. November 2017

8.11.1900 Geburtstag Margaret MITCHELL

MARGARET MITCHELL
Geb. 8.11.1900 in Atlanta, Georgia,
Gest. 16.8.1949 ebenda

8.11.1900     Geburtstag Margaret MITCHELL, Todestag 16.8.1949 
Margaret Munnerlyn Mitchell war eine US-amerikanische Schriftstellerin. Nachdem sie für ihre Heimatstadt Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) als Reporterin tätig war, schrieb Margaret Mitchell 1936 den auflagenstärksten Roman des 20. Jahrhunderts: „Vom Winde verweht“ („Gone with the wind“). Hier schildert sie exemplarisch am Beispiel der Gutsbesitzerin Scarlett OHara den Untergang der Südstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg. Im Jahre 1937 erhielt sie den Pulitzer-Preis für den besten Roman des Jahres. Die gleichnamige Verfilmung aus dem Jahr 1939 mit Vivien Leigh und Clark Gable in den Hauptrollen ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.


8.11.1935 Geburtstag Alain DELON

         
Alain DELON

8.11.1935     Geburtstag Alain DELON, Schauspieler
Alain Delon ist ein französischer Filmschauspieler. Er zählte vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den populärsten französischen Stars. Seit seinem Auftritt als „Eiskalter Engel“ war Delon vorwiegend auf Rollen düsterer Natur festgelegt. Die Schauspielschule finanzierte der ehemalige Indochina-Soldat durch seine Arbeit auf dem Gemüsemarkt. Seine Liebschaft mit Romy Schneider ist Legende.




8.11.1847 Geburtstag Bram STOKER

Bram STOKER

8.11.1847     Geburtstag Bram STOKER, Schriftsteller, Todestag 20.4.1912
Abraham „Bram“ Stoker war ein irischer Schriftsteller. Er wurde hauptsächlich durch seinen Roman „Dracula“ bekannt. Den Erfolg seines Romans „Dracula“ erlebte der Ire nicht mehr. Er starb verarmt in London. Als Todesursache nennen einige Quellen Erschöpfung. Als Vorlage für die Vampirgestalt diente der rumänische Fürst Vlad Dracul.





8.11.1656 Geburtstag Edmond HALLEY

Edmond HALLEY

8.11.1656     Geburtstag Edmond HALLEY, Todestag 25.1.1741
Edmond Halley war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe. Neben seinen Berechnungen von Kometenbahnen (z.B. Halleyscher Komet) erforschte Halley auch den Erdmagnetismus und den Monsun, und er entdeckte die Eigenbewegung von Sternen. Er machte sich aber auch um die Verbesserung der Taucherglocke verdient. 1690 tauchte er mit 5 Kollegen für eineinhalb Stunden in der Themse 20 Meter tief.




07. NOVEMBER

Der 07. NOVEMBER ist der 311. Tag des Jahres - der 312. in Schaltjahren
Es verbleiben noch 54 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                          Skorpion



7.11.1455     Mehr als 24 Jahre nach ihrer Verbrennung wird in der Kathedrale Notre-Dame de Paris der Prozeß gegen Jeanne D’ARC neu aufgerollt.

7.11.1728     Geburtstag James COOK, Entdecker, Todestag 14.2.1779
James Cook war ein britischer Seefahrer und Entdecker. ….

7.11.1801     Der italienische Physiker Alessandro Volta führt in Paris die erste funktionierende Batterie, die „Voltasche Säule, vor.

7.11.1848     Zachary TAYLOR wird in der ersten US-Präsidentschaftswahl, die am selben Tag in allen US-Bundesstaaten abgehalten werden, als US-Präsident gewählt. Als zweiter US-Präsident starb er im Amt. Bei einer Feier des Nationalfeiertags am 4.7.1850 hatte er nach einem längeren Aufenthalt in der prallen Sonne zur Grundsteinlegung des Washington Monuments eisgekühlte Milch, rohes Gemüse und Kirschen zu sich genommen und litt danach unter Durchfall, Erbrechen und Fieberanfällen. Er starb wenige Tage später am 9.7.1850 im Alter von 65 Jahren, wobei als Todesursache Gastroenteritis angegeben wurde. (Am nächsten Tag wurde der bisherige Vizepräsident Millard Fillmore als neuer Präsident vereidigt, der die bis März 1853 andauernde Amtszeit beendete.

07.11.1867   Geburtstag Marie CURIE, Todestag 4.7.1934
Marie Curie, geborene Sklodowska, war eine polnisch-französische Physikerin und Chemikerin. ….

7.11.1878     Geburtstag Lise MEITNER, Physikerin, Todestag 27.10.1968
Lise, eigentlich Elise Meitner, Tochter des jüdischen Rechtsanwaltes Philipp Meitner und seiner Frau Hedwig Meitner-Skrovan, war eine österreichisch-schwedische Kernphysikerin. …

7.11.1879     Geburtstag Leo TROTZKI, Politiker, Todestag 21.8.1940
Lew Trotzki, Pseudonym von Lew Dawidowitsch Bronstein, war ein kommunistischer Politiker, russischer Revolutionär und marxistischer Theoretiker. …

7.11.1903     Geburtstag Konrad LORENZ, österr. Verhaltensforscher, Todestag 27.2.1989
Konrad Lorenz war einer der Hauptvertreter der so genannten klassischen Vergleichenden Verhaltensforschung. …

7.11.1916     Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der demokratische Amtsinhaber Woodrow WILSON nur knapp gegen seinen republikanischen Herausforderer Charles Evans Hughes. Im gleichen Wahlgang wird die Republikanerin Jeannette RANKIN als erste Frau ins US-Repräsentantenhaus gewählt.

7.11.1917     In Petrograd beginnt mit einem Signalschuß des Panzerkreuzers Aurora die russische Oktoberrevolution. Der Winterpalast, der Sitz der provisorischen Regierung, wird gestürmt, alle Regierungsmitglieder außer Ministerpräsident Alexander Fjodorowitsch Kerenski werden festgenommen.

7.11.1925     Geburtstag Ernst MOSCH, Musiker, Todestag 15.5.1999
Ernst Mosch war ein deutscher Musiker. …

7.11.1936     Im spanischen Bürgerkrieg beginnen die Faschisten mit dem Angriff auf Madrid. Die demokratische Regierung flieht nach Valencia.

7.11.1944     Der Demokrat Franklin D. ROOSEVELT wird mit seinem Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen über den republikanischen Herausforderer Thomas E. Dewey neuerlich als US-Präsident gewählt und wird damit als einziger eine vierte Amtszeit antreten.

7.11.1949     In der DDR wird erstmals die neue Nationalhymne „Auferstanden aus Ruinen“ gesungen.

7.11.1953     Geburtstag Ottfried FISCHER, Schauspieler
Ottfried Fischer ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. …

                     …

7.11.1962     Todestag Eleanor ROOSEVELT, Geburtstag 11.10.1884
Anna Eleanor Roosevelt war eine US-amerikanische Menschenrechtsakti­vistin und Diplomatin sowie die Ehefrau des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt. Vom 4.3 1933 bis zum 12.4.1945 war sie die First Lady der vereinigten Staaten. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war sie eine hochrangige Politikern der UNO und erhielt für ihre humanitäre Arbeit die erste Nansen-Medaille der UNO-Flüchtlingsbehörde. Sie gilt neben Hillary Clinton als eine der einflußreichsten Frauen in der US-amerikanischen Politik des 20. Jahrhunderts.

7.11.1963     In LENGEDE (Niedersachsen) werden zwei Wochen nach einem Grubenunglück in der Erzgrube „Mathilde“ noch elf Bergleute lebend geborgen. Millionen von Menschen werden vor den Fernsehschirmen Zeugen. Dieses Ereignis geht als „Wunder von Lengede“ in die Geschichte ein.

7.11.1972     Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber Richard NIXON den demokratische Senator George McGovern klar.

7.11.1980     Todestag  Steve McQUEEN, Schauspieler, Geburtstag 24.3.1930
Terence Steve McQueen war Film- und Fernsehschauspieler und Amateur-Rennfahrer. In den 1960er- und 1970er-Jahren zählte er zu den kassenträchtigsten Filmschauspielern und war in Western-, Abenteuer- und Actionfilmen zu sehen.

7.11.1992     Todestag Alexander Dubcek, Geburtstag 27.11.1921 .
Der Initiator des „Prager Frühlings“ von 1968 verunglückte am 1.9.1992 auf der Autobahn D2 nahe Humpolec. ...
Alexander Dubcek wurde am 27.11.1921 in Uhrovec, Westslowakei, geboren, wanderte mit seinen Eltern nach Rußland aus, kehrte in die Tschechoslowakei zurück, lernte Maschinenschlosser, war von 1941 an Facharbeiter in den Skoda-Werken in Dubnica in der Slowakei und ab 1945 Schlosser in einer Hefefabrik in Trencin, das auch in der Slowakei liegt.
Ab 1949 ging‘s mit ihm politisch bergauf, er wurde zuerst Erster Sekretär des Bezirksparteikomitees von Trencin, und so weiter. Im Jänner 1968 wurden Reformprozesse eingeleitet: Die Gesellschaft sollte liberalisiert werden, damit der Sozialismus „ein menschliches Antlitz bekommt“. Unter anderem wurde die Zensur abgeschafft und den Bürgern Versammlungsfreiheit garantiert. Dubcek wird weltweit zur berühmten, aber tragischen Leitfigur des Prager Frühlings: In der Nacht vom 20. zum 21. August 1968 okkupieren Truppen des Warschauer Paktes das Land und beenden den Prager Frühling gewaltsam.
Klar, daß Alexander Dubcek daraufhin in Ungnade fiel, doch im Dezember 1989, als es in allen kommunistischen Ländern zur „sanften Revolution“ gekommen war, wurde auch er rehabilitiert.
Am 1. September 1992 passierte dann dieser schreckliche Unfall: Es regnete in Strömen, die Straße war naß und glitschig, große Aquaplaning-Gefahr! Doch Dubceks Chauffeur scherte sich einen blauen Teufel um die Sicherheit, stieg zu sehr aufs Gas - bumm! Alexander Dubcek wurde in ein Krankenhaus in Prag eingeliefert. Daß alles, aber wirklich alles, versucht worden war, um sein Leben zu retten, drauf kannst du einen lassen. Aber es war vergebens, Alexander Dubcek starb am 7. November 1992 an den Folgen dieses Unfalls....

7.11.2000     Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA besiegt der republikanische Kandidat George W. BUSH laut ersten Meldungen den demokratischen Kandidaten Al Gore. Der Sieg wird allerdings erst einen Monat später per Gerichtsentscheid bestätigt werden und doch umstritten bleiben.

7.11.2011     Todestag Joe FRAZIER, Boxer, Geburtstag 12.1.1944
Joseph William „Joe“ Frazier war ein US-amerikanischer Boxer. Sein Kampfname lautete „Smokin‘ Joe“ (Volldampf-Joe). Er war Weltmeister im Schwergewicht, boxte dreimal gegen Muhammad Ali, gewann aber nur einmal. Das war der „Jahrhundertkampf. Freunde wurden die beiden nie. Frazier war der erste Boxer, der als Amateur die olympische Goldmedaille und anschließend als Profi den Titel im Schwergewicht gewann.


                                                                                                                            




7.11.1957 "Geburtstag" des Trabi

"Geburtstag" des Trabi


7.11.1957     In den Zwickauer Sachsenring-Werken (VEB - VolksEigener Betrieb Sachsenring Automobilwerke Zwickau – nach 1989 Sachsenring Automobilwerke GmbH) wird ab 7.11.1957 das erste Modell des TRABANT, das Modell P50, gebaut. Der Wagen hat 18 PS
                     Trotz der Übernahme der alten Auto-Union-Werke in Sachsen kam der Fahrzeugbau in der DDR der 1950er-Jahre nur schleppend voran. Während in der Bundesrepublik der VW Käfer Erfolge feierte, kämpfte man im Osten mit Materialknappheit und für Großserien unzureichende Produktionsstätten. Da es zu dieser Zeit in der DDR noch das Ziel war, wirtschaftlich mit dem Westen gleichzuziehen und somit auch die massenhafte Flucht der Ostdeutschen über die noch offene Grenze zu mindern, beschloß das Politbüro 1954, einen neuen, preiswerten und robusten Kleinwagen in Auftrag zu geben. Vorbild war der seit 1950 in Bremen mit großem Erfolg gebaute Lloyd. Als Eckdaten waren ein Gewicht von maximal 600 kg und ein Verbrauch von 5,5 l/100 km vorgegeben. Der Preis sollte bei einer Jahresproduktion von 12.000 Stück nicht mehr als 4.000 Mark betragen. Außerdem sollte die Außenhaut aus Kunststoff gefertigt sein, da Tiefziehblech auf der Embargoliste der westlichen Länder stand und daher in der DDR relativ rar und teuer war. (Sowjetisches Tiefziehblech erwies sich als ungeeignet.)
Anfangs galt die Baureihe als sparsam und robust, später jedoch veraltete sie aufgrund fehlender Innovationen. Viele Fahrzeuge wurden zu DDR-Zeiten in die CSSR (heute Tschechische Republik), nach Polen und vor allem nach Ungarn exportiert.
Zwischen November 1957 und April 1991 wurden insgesamt 3.051.358 Fahrzeuge der Trabant-Baureihe produziert.
Beim deutschen Kraftfahrt-Bundesamt waren zum Jänner 2007 noch rund 52.400 Fahrzeuge in Deutschland registriert.
Mittlerweile gilt der gute, alte „Trabi“ als Sammlerauto.