Montag, 5. Juni 2017

6. JUNI

Der 06. JUNI ist der 157. Tag des Jahres - der 158 in Schaltjahren.
 Es verbleiben noch 208 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                         Zwillinge


Spruch des Tages:
Die Gleichgültigkeit ist wie das Eis an den Polen: Sie tötet alles.
                                                     (Honoré de Balzac, 1799-1850)

6.6.1789       Todestag Paul HANSEN EGEDE, Geburtstag 9.9.1708
Paul (Poul) Hansen Egede wurde in Kabelvåg (heute Vågan) auf einer kleinen Lofoteninsel geboren. Er war ein dänisch-norwegischer Grönland-Missionar, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Er war das erste von vier Kindern des ersten Missionars Grönlands, Hans Egede, und seiner Frau Gertrud Rask. So gelangte er mit seinen Eltern 1721 nach Grönland, wo der Junge in Godhåb schnell die grönländische Sprache erlernte und sich mit der Lebensweise und Kultur der einheimischen Inuit vertraut machte. Nach seinem Studium in Kopenhagen kehrte er in kirchlicher Mission nach Grönland zurück. Er gründete die Siedlung Christianshåb (grönländisch: Qasigiannuguit) und begann mit seinen wichtigen Missions- und Übersetzungsarbeiten. Durch seine Kenntnis der grönländischen Gesellschaft, Kultur und Mentalität gelangen ihm zahlreiche Fortschritte in der Missionstätigkeit.
Paul Egede heiratete dreimal. Er starb hochangesehen als „Lehrer Grönlands“ in Kopenhagen.

6.6.1799       Geburtstag Alexander Sergejewitsch PUSCHKIN, Todestag 10.2.1837
(Todestag? Selbst schuld, warum mußte er sich duellieren!!), ansonsten russischer Nationaldichter, Begründer der modernen russischen Literatur, machte die Landessprache wieder hoffähig.

6.6.1850       Geburtstag Karl Ferdinand BRAUN, Physiker, Todestag 20.4.1918
Karl Ferdinand Braun war ein Physiker, Elektrotechniker und bekam 1909 gemeinsam mit Guglielmo MARCONI den Nobelpreis für Physik. Braun wirkte in besonderem Maße daran mit, die von Heinrich HERTZ 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen. Die von ihm entwickelte Kathodenstrahlröhre wird oft auch nach ihm benannt.

6.6.1868       Geburtstag Robert SCOTT, Polarforscher, Todestag 29.3.1912
Robert Falcon Scott war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher. Er leitete die Discovery-Expedition 1901-1904, und die Terra-Nova- Expedition 1910-1913, zwei Forschungsreisen während des sogenannten Goldenen Zeitalters der Arktisforschung.
Aber: Wer erreicht als erster den Südpol? Scott verlor nicht nur den Wettlauf gegen Roald Amundsen, sondern auf dem Rückweg ins Basislager sogar ein Leben.
Scott wurde in seiner Heimat durch seinen als heroisch empfundenen Tod jahrzehntelang als selbstaufopfernder Nationalheld stilisiert. Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts begann eine differenziertere Betrachtung und Neubewertung seiner Person.

6.6.1871       Geburtstag ALEXANDRA FJODOROWNA, ermordet 17.7.1918
geborene Victoria Alix von Hessen und bei Rhein, durch Heirat mit Zar Nikolaus II. letzte Zarin von Rußland. In der Februarrevolution wurde der Kaiser gezwungen abzudanken: Zuerst zugunsten seines Sohnes, änderte aber die Abdankungsurkunde am selben Tag zugunsten seines Bruders. Die Situation für Alexandra spitzte sich zu. Obwohl er der Cousin von Alexandra und Nikolaus war, weigerte sich König Georg V., die Zarenfamilie nach Großbritannien zu evakuieren. Er befürchtete Auswirkungen auf seinen eigenen Thron, da das Zarenpaar auch in seinem Land nicht beliebt war. Nach der Oktoberrevolution wurde die Zarenfamilie in Jekaterinburg in der Nacht zum 17. Juli erschossen. Nach der Oktoberrevolution war Rußland aus dem Krieg ausgeschieden. 2000 wurde die Zarenfamilie von der russisch-orthodoxen Kirche heiliggesprochen.

6.6.1875       Geburtstag Thomas MANN, Schriftsteller, Nobelpreisträger, Todestag 12.8.1955
Paul Thomas MANN war ein deutscher Schriftsteller, der unter der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte und US-amerikanischer Staatsbürger wurde. Er zählt zu den bedeutendsten Erzählern deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Für seinen ersten Roman, „Buddenbrooks“, erhielt er 1929 den Literaturnobelpreis. Mann selbst mochte „Tonio Kröger“ lieber.

6.6.1901       Geburtstag Hellmuth STIEFF, Todestag 8.8.1944
Hellmuth Stieff war Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Im Jänner 1944 erfolgte seine Ernennung zum Generalmajor, womit er im Generalstab des Heeres einer der jüngsten und körperlich kleinsten Generäle war. Mitarbeitern gegenüber äußerte er sich häufig sehr kritisch über die damalige Kriegsführung. Während des Polenfeldzuges wurde er wegen der verübten Massenmorde zum Gegner des Nationalsozialismus. Henning von Tresckow weckte im Sommer 1943 sein Interesse für die aktive Teilnahme am Widerstand. Er bewahrte u.a. den Sprengstoff auf, mit dem Axel von dem Bussche ein Attentat auf den Wahnsinnigen in Stiefeln verüben wollte. Obwohl er Zugang zu Hitler hatte, hatte er eigenhändige Attentate immer abgelehnt. So flog er am frühen Vormittag des 20. Juli 1944 mit Oberst Stauffenberg und Oberleutnant Haeften im Flugzeug Eduard Wagners von Berlin nach Ostpreußen zum Führerhauptquartier Wolfsschanze. Stieff wurde in der Nacht von 20. auf 21. Juli 1944 im Führerhauptquartier verhaftet und schwer mißhandelt. Am 4. August erfolgte durch den zwei Tage zuvor gebildeten “Ehrenhof” die unehrenhafte Ausstoßung aus der Wehrmacht, sodaß das Reichskriegsgericht für die Aburteilung nicht mehr zuständig war. Vier Tage später, am 8.8.1944, wurde Stieff im ersten Schauprozeß vom “Volksgerichtshof” zum Tode verurteilt und noch um 17.34 auf ausdrücklichen Befehl des Irren von Braunau erhängt.

6.6.1903       Geburtstag Aram CHATSCHATURIAN, Komponist, Todestag 1.5.1978
Der Armenier wurde mit dem Klavierkonzert von 1937 und dem Violinkonzert von 1940 ein Star. Aus seinem Ballett „Gajaneh“ stammt der berühmte „Säbeltanz“, der in der Kaffeewerbung auch als Kosakentanz Verwendung fand.

6.6.1919       Geburtstag Gisela SCHLÜTER, Kabarettistin, Schauspielerin, Todestag 28.10.1995
Gisela Schlüter war eine deutsche Kabarettistin und Schauspielerin. Mit der Sendung „Zwischenmahlzeit“ setzte sich die „Quasselstrippe der Nation“ bzw. „Lady Schnatterly“ ein Fernsehdenkmal.

Seit  1944:
         6.6.      D-DAY-Gedenktag
                     Gedacht wird der Landung alliierter Truppen an der Küste der Normandie, die Nazi-Deutschland in die Knie zwingen sollten. Bei der Operation „OVERLORD“ und den folgenden Kämpfen mit der deutschen Armee starben mehr als 200.000 Menschen. In Frankreich, Großbritannien und den USA wird der Tag mit Gedenkzeremonien began-gen. D-Day ist beim Militär das Codewort für eine größere Operation, oft der Beginn eines Angriffs. Dabei steht das „D“ noch einmal für „Day“ - Tag.

6.6.1946       Todestag Gerhart HAUPTMANN,  Dramatiker, Schriftsteller, Geburtstag 15.11.1862
Gerhart Johann Robert Hauptmann war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat aber auch andere Stilrichtungen in sein Schaffen integriert. Die Sozialdemokraten waren begeistert vom Drama „Die Weber“, König Wilhelm II war es weniger: Er kündigte seine Loge im Deutschen Theater. Weitere Werke: „Der Biberpelz“, „Die Ratten“.

6.6.1949       Todestag Sigrid UNDSET, Schriftstellerin, Geburtstag 20.5.1885
Sigrid Undset war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem Konflikt zwischen norwegischer Tradition, der europäischen Krise ihrer Zeit, dem römischen Katholizismus und der weiblichen Emanzipationsbewegung. „Vor allem für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter“, so die Begründung des Nobelpreiskomittees, erhielt sie 1928 den Nobelpreis für Literatur.

6.6.1954       Todestag Fritz KASPAREK, Alpinist, Geburtstag 3.7.1910
Am Salcantay, Peru, abgestürzt. Er durchkletterte mit Heinrich Harrer, Anderl Heckmair und Ludwig Vörg zwischen 21. und 24.7.1938 die Eiger-Nordwand.

6.6.1956       Geburtstag Björn BORG, Tennisspieler
Geschickt vermarktete der Schwede mit dem weißen Stirnband die „Borgmania“, die seine Siege (5x Wimbledon in Folge, sechs bei den French Open) auslösten.

6.6.1968       Todestag Robert F. KENNEDY, US-Politiker, Geburtstag 20.11.1925
Robert Francis „Bobby“ Kennedy war ein US-amerikanischer Politiker, der nach einer Karriere als Senatsjurist, United States Attorney (Justizminister). Wie sein älterer Bruder John F. strebte „Bobby“ ins US-Präsidentenamt, und wie dieser wurde er als aussichtsreicher Kandidat ermordet.

6.6.2013       Todestag Esther WILLIAMS, Geburtstag 8.8.1921  
Esther Jane Williams war eine US-amerikanische Schwimmerin und Schauspielerin. Als 16-Jährige gewann sie drei US-Meisterschaften im Brustschwimmen und Freistilschwimmen. Als 17-Jährige stellte sie nationale Rekorde über 100 Yards Brust und 100 Meter Freistil auf. Williams war für das US-Team bei den Olympischen Spielen 1940 in Tokio vorgesehen. Diese fanden jedoch wegen des Zweiten Weltkrieges nicht statt. MGM machte sie in den 1940ern zum Star mehrerer Wasser-Revuen. Weil sie so anmutig schwamm, verzieh man ihr fehlendes Schauspieltalent. 1942 hatte sie an der Seite von Mickey Rooney ihr Filmdebüt. Ab 1962 zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück.

                                                                                                                           






6.6. D-DAY-Gedenktag

d-day




Seit  1944:
         6.6.      D-DAY-Gedenktag

                     Gedacht wird der Landung alliierter Truppen an der Küste der Normandie, die Nazi-Deutschland in die Knie zwingen sollten. Bei der Operation „OVERLORD“ und den folgenden Kämpfen mit der deutschen Armee starben mehr als 200.000 Menschen. In Frankreich, Großbritannien und den USA wird der Tag mit Gedenkzeremonien begangen. D-Day ist beim Militär das Codewort für eine größere Operation, oft der Beginn eines Angriffs. Dabei steht das „D“ noch einmal für „Day“ - Tag.

6.6.1850 Geburtstag Karl Ferdinand BRAUN

Karl Ferdinand BRAUN

6.6.1850       Geburtstag Karl Ferdinand BRAUN, Physiker, Todestag 20.4.1918
Karl Ferdinand Braun war ein Physiker, Elektrotechniker und bekam 1909 gemeinsam mit Guglielmo MARCONI den Nobelpreis für Physik. Braun wirkte in besonderem Maße daran mit, die von Heinrich HERTZ 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen. Die von ihm entwickelte Kathodenstrahlröhre wird oft auch nach ihm benannt.




6.6.1868 Geburtstag Robert SCOTT

Robert SCOTT

6.6.1868       Geburtstag Robert SCOTT, Polarforscher, Todestag 29.3.1912
Robert Falcon Scott war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher. Er leitete die Discovery-Expedition 1901-1904, und die Terra-Nova- Expedition 1910-1913, zwei Forschungsreisen während des sogenannten Goldenen Zeitalters der Arktisforschung.
Aber: Wer erreicht als erster den Südpol? Scott verlor nicht nur den Wettlauf gegen Roald Amundsen, sondern auf dem Rückweg ins Basislager sogar ein Leben.
Scott wurde in seiner Heimat durch seinen als heroisch empfundenen Tod jahrzehntelang als selbstaufopfernder Nationalheld stilisiert. Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts begann eine differenziertere Betrachtung und Neubewertung seiner Person.




6.6.1875 Geburtstag Thomas MANN

Thomas MANN

6.6.1875       Geburtstag Thomas MANN, Schriftsteller, Nobelpreisträger, Todestag 12.8.1955
Paul Thomas MANN war ein deutscher Schriftsteller, der unter der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte und US-amerikanischer Staatsbürger wurde. Er zählt zu den bedeutendsten Erzählern deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Für seinen ersten Roman, „Buddenbrooks“, erhielt er 1929 den Literaturnobelpreis. Mann selbst mochte „Tonio Kröger“ lieber.



6.6.1871 Geburtstag ALEXANDRA FJODOROWNA

Alexandra fjodorowna romanowa


6.6.1871       Geburtstag ALEXANDRA FJODOROWNA, ermordet 17.7.1918
geborene Victoria Alix von Hessen und bei Rhein, durch Heirat mit Zar Nikolaus II. letzte Zarin von Rußland. In der Februarrevolution wurde der Kaiser gezwungen abzudanken: Zuerst zugunsten seines Sohnes, änderte aber die Abdankungsurkunde am selben Tag zugunsten seines Bruders. Die Situation für Alexandra spitzte sich zu. Obwohl er der Cousin von Alexandra und Nikolaus war, weigerte sich König Georg V., die Zarenfamilie nach Großbritannien zu evakuieren. Er befürchtete Auswirkungen auf seinen eigenen Thron, da das Zarenpaar auch in seinem Land nicht beliebt war. Nach der Oktoberrevolution wurde die Zarenfamilie in Jekaterinburg in der Nacht zum 17. Juli erschossen. Nach der Oktoberrevolution war Rußland aus dem Krieg ausgeschieden. 2000 wurde die Zarenfamilie von der russisch-orthodoxen Kirche heilig gesprochen.


6.6.1901 Geburtstag Hellmuth STIEFF

Helmut STIEFF



6.6.1901       Geburtstag Hellmuth STIEFF, Todestag 8.8.1944
Hellmuth Stieff war Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Im Jänner 1944 erfolgte seine Ernennung zum Generalmajor, womit er im Generalstab des Heeres einer der jüngsten und körperlich kleinsten Generäle war. Mitarbeitern gegenüber äußerte er sich häufig sehr kritisch über die damalige Kriegsführung. Während des Polenfeldzuges wurde er wegen der verübten Massenmorde zum Gegner des Nationalsozialismus. Henning von Tresckow weckte im Sommer 1943 sein Interesse für die aktive Teilnahme am Widerstand. Er bewahrte u.a. den Sprengstoff auf, mit dem Axel von dem Bussche ein Attentat auf den Wahnsinnigen in Stiefeln verüben wollte. Obwohl er Zugang zu Hitler hatte, hatte er eigenhändige Attentate immer abgelehnt. So flog er am frühen Vormittag des 20. Juli 1944 mit Oberst Stauffenberg und Oberleutnant Haeften im Flugzeug Eduard Wagners von Berlin nach Ostpreußen zum Führerhauptquartier Wolfsschanze. Stieff wurde in der Nacht von 20. auf 21. Juli 1944 im Führerhauptquartier verhaftet und schwer mißhandelt. Am 4. August erfolgte durch den zwei Tage zuvor gebildeten Ehrenhof die unehrenhafte Ausstoßung aus der Wehrmacht, sodaß das Reichskriegsgericht für die Aburteilung nicht mehr zuständig war. Vier Tage später, am 8.8.1944, wurde Stieff im ersten Schauprozeß vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch um 17.34 auf ausdrücklichen Befehl des Irren von Braunau erhängt.


5. JUNI

Der 05. JUNI ist der 159. Tag des Jahres - der 157. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 206 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                         Zwillinge


5.6.1783       Die Brüder MONTGOLFIER, Jacques Etienne und Joseph Michel lassen einen Warmluftballon aufsteigen.

5.6.1815       Geburtstag Franz STOLLWERCK, Unternehmer, Todestag 10.3.1876
Franz Stollwerck war ein Kölner Industrieller, dessen Konzern mit Schokoladenprodukten Weltgeltung erlangte. ….

5.6.1883       Inspiriert vom Amerikaner George Mortimer Pullman gründet der Belgier Georges Nagelmackers den Orient-Express, der erstmals aus dem Pariser Bahnhof „Gare d‘Est“ mit Ziel Konstantinopel (heute Istanbul) fährt. Der Zug spielte politisch, wirtschaftlich, diplomatisch und kulturell eine sehr wichtige Rolle.
Agatha Christie hat diesem Zug in ihrem Kriminalroman „Mord im Orient-Express“ ein Denkmal gesetzt.

5.6.1884       Geburtstag Ralph BENATZKY, Komponist, Todestag 16.10.1957
Ralph Benatzky, eigentlich Rudolph Frantisek Benatzky, war ein österreichischer Komponist. …

5.6.1912       Geburtstag Josef NECKERMANN, Todestag 13.1.1991
Josef Carl Peter Neckermann war ein deutscher Versandkaufmann und erfolgreicher Dressurreiter. …

5.6.1920       Geburtstag Kurt EDELHAGEN, Bandleader, Todestag 8.2.1982
Kurt Edelhagen war einer der führenden deutschen Bigband-Leader der 1950er- und 1960er-Jahre. Früh wurden er und seine Big Band berühmt auch dank des WDR. Er gilt auch als Entdecker von Caterina Valente.

5.6.1925       Geburtstag Boy GOBERT, Schauspieler, Todestag 30.5.1986
Nach vielen Charakterrollen auf der Bühne und viel Unterhaltung im Film war Boy Gobert 5 Jahre Intendant der Staatsbühnen in Berlin.

5.6.1979       Todestag Heinz ERHARDT, Komiker/Schauspieler, Geburtstag 20.2.1909
Pianist durfte er nicht, Kaufmann wollte er nicht sein. Die 1950er- und 1960er-Jahre waren seine: als Komiker im Film - mit Anzug und Brille gab er den kindischen Onkel – und als Wortakrobat auf der Bühne. Seine Verse aber: alles andere als harmlos. Er brachte es bis auf eine Briefmarke.

5.6.2004       Todestag Ronald REAGAN, US-Präsident. Geburtstag 6.2.1911
Ronald Wilson Reagan war ein US-amerikanischer Schauspieler, republikanischer Politiker und von 1981 bis 89 der 40. Präsident der Vereinigten Staaten. Schon als (drittklassiger) Schauspieler war er politisch engagiert. Im März 1981 wurde er bei einem Attentat verletzt. Ronald Reagan starb an einer Lungenentzündung.

5.6.2006       Todestag Susi NICOLETTI, Schauspielerin, Geburtstag 3.9.1918
Bürgerl.: Susanne Habersack. Sie war eine Komödiantin, die sich besonders in Stücken von Johann Nepomuk Nestroy und Ferdinand Raimund hervortat.
Als sie drei Jahre alt war, zog die Familie nach Amsterdam und kehrte 1927 nach München zurück. Ab ihrem 13. Lebensjahr stand sie in den Münchner Kammerspielen als Tänzerin auf der Bühne. Zwei Jahre später wurde sie Solotänzerin an der Münchner Opernbühne. Zu Beginn der 1930er-Jahre schloß sie sich der Kabarettgruppe „Die weißblaue Drehorgel“ an und absolvierte eine Ausbildung an der Schauspielschule von Magda Lina. Von 1936 bis 1940 spielte sie an den Städtischen Bühnen Nürnberg. Der Film entdeckte sie 1939, wo sie in „Schwarz und Blond“ debütierte. 1940 ging sie nach Wien, wo sie bis 1992 Ensemblemitglied, ab 1993 Ehrenmitglied des Burgtheaters war. Von 1959 bis 1961 und ab 1992 wirkte sie im Theater in der Josefstadt und seit 1946 bei den Salzburger Festspielen mit.

                                                                                                                         





5.6.1815 Geburtstag Franz STOLLWERCK

Franz STOLLWERCK

5.6.1815       Geburtstag Franz STOLLWERCK, Unternehmer, Todestag 10.3.1876
Franz Stollwerck war ein Kölner Industrieller, dessen Konzern mit Schokoladenprodukten Weltgeltung erlangte. Der Konditor machte aus einer „Mürbebäckerei“ eine Schokoladenproduktion und belieferte sogar die Kaiserin. Zur Familiendynastie gehörten seine fünf Söhne, die das Unternehmen weiter ausbauten.



5.6.1912 Geburtstag Josef NECKERMANN

Josef NECKERMANN

5.6.1912       Geburtstag Josef NECKERMANN, Todestag 13.1.1991
Josef Carl Peter Neckermann war ein deutscher Versandkaufmann und erfolgreicher Dressurreiter. Die Wurzeln der Familie lassen sich bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts zurückverfolgen. 1508 waren die „Männer vom Neckar“ in der Zunftordnung der Flößer eingetragen. Neckermann baute früh einen Versandhansel auf und verkaufte später an Karstadt. Als Dressurreiter holte er Gold, als Chef der deutschen Sporthilfe sammelte er Millionen. Der Kriegsgewinnler starb an Lungenkrebs.


4. JUNI

Der 04. JUNI ist der 155. Tag des Jahres - der 156. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 210 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                         Zwillinge


4.6.1798       Todestag Giacomo CASANOVA, Geburtstag 2.4.1725
Erster Erotik-Schriftsteller. Der Venezianer reiste - oft auf der Flucht - durch ganz Europa und pflegte Umgang mit den Großen seiner Zeit: Rousseau, Voltaire, Mozart. Kein Gentleman: Er erzählte von allen seinen Liebschaften.

4.6.1875       Todestag Eduard MÖRIKE, Dichter, Geburtstag 8.9.1804
Eduard Mörike war ein Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit seinem „Brotberuf“. Schon im Vikariat dichtete er das berühmte „Er ist‘s“: „Frühling läßt sein blaues Band /  wieder flattern durch die Lüfte...“

4.6.1882       Geburtstag Karl VALENTIN, Komiker, Todestag 9.2.1948
Karl Valentin hieß mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey und war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. …

4.6.1899       Geburtstag Stringer DAVIS, Schauspieler, Todestag 29.8.1973 
Stringer Davis, eigentlich James Buckley Stringer Davis, war ein englischer Schauspieler. …

4.6.1912       Geburtstag Maria ANDERGAST, Schauspielerin, Todestag 14.2.1995
Maria Andergast, geboren als Maria Pitzer, war eine österreichische Schauspielerin. Ihr Markenzeichen waren schlichte, süße, grundsolide Mädchentypen, die trotz einer gewissen Neigung zur Melancholie ihr Lebensglück zu erkämpfen bereit sind.

4.6.1927       Geburtstag Willy HAGARA, Schlagersänger und Schauspieler, Todestag 15.5.2015
Willy Hagara machte zunächst eine Ausbildung als Postbeamter und übte diesen Beruf auch aus. …

4.6.1929       Geburtstag Günter STRACK, Schauspieler, Todestag 18.1.1999
Günther Strack war ein deutscher Film-, Theater- und Fernsehschauspieler sowie Synchronsprecher. …

4.6.1962       Vera BRÜHNE wird wegen Doppelmordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

4.6.1963       Der britische Heeresminister John PROFUMO tritt zurück, weil er vor einem Untersuchungsausschuß über sein Verhältnis mit dem Fotomodell Christine KEELER die Unwahrheit gesagt hat.

4.6.1966       Geburtstag Cecilia BARTOLI, Opernsängerin (Mezzosopran)
Mit ihren Alben schafft es die Mezzosopranistin sogar in die Pop-Charts. Salieri verdankt ihr sein Comeback.

                                                                                                                           






4.6.1899 Geburtstag Stringer DAVIS

Stringer DAVIS

4.6.1899       Geburtstag Stringer DAVIS, Schauspieler, Todestag 29.8.1973 
Stringer Davis, eigentlich James Buckley Stringer Davis, war ein englischer Schauspieler. Er war von 1945 bis 1972 mit Margaret Rutherford verheiratet. Für ihren Ehemann ließ Margaret Rutherford extra Rollen in die „Miss-Marple“-Filme hineinschreiben.



4.6.1882 Geburtstag Karl VALENTIN

Karl VALENTIN

4.6.1882       Geburtstag Karl VALENTIN, Komiker, Todestag 9.2.1948
Karl Valentin hieß mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey und war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. Er beeinflußte mit seinem dialektischen Humor zahlreiche Künstler, darunter Bertold Brecht, Samuel Becket, Loriot, Gerhard Polt und Helge Schneider. Der hagere Hypochonder unterhielt sein Publikum bestens mit dem Kampf gegen Alltagsgegenstände und Amtspersonen. „Nenn mich nicht Walentin, du nennst ja auch nicht deinen Vater Water!“



4.6.1929 Geburtstag Günter STRACK

Günter STRACK

4.6.1929       Geburtstag Günter STRACK, Schauspieler, Todestag 18.1.1999
Günther Strack war ein deutscher Film-, Theater- und Fernsehschauspieler sowie Synchronsprecher. Seinem Debüt als Ferdinand in „Kabale und Liebe“ folgten viele Theaterrollen. Als Onkel Ludwig in „Diese Drombuschs“ stand er der Witwe bei, und als erste Besetzung des Rechtsanwalts Dr. Renz in „Ein Fall für zwei“ bleibt er dem Fernsehpublikum in Erinnerung. Günter Strack starb an Herzversagen.



4.6.1927 Geburtstag Willy HAGARA

Willy Hagara




4.6.1927       Geburtstag Willy HAGARA, Schlagersänger und Schauspieler, Todestag 15.5.2015
Willy Hagara machte zunächst eine Ausbildung als Postbeamter und übte diesen Beruf auch aus. Dann gewann er 1946 einen Schlagerwettbewerb im Wiener Konzerthaus. Er nahm Gesangs- und Schauspielunterrecht und war mit Volksliedern und als Sänger der Band Johannes Fehring erfolgreich. Es vergingen 10 Jahre, bis der Durchbruch mit dem Lied „Eine Kutsche voller Mädel und die Taschen voller Geld“ kam. Bis Mitte der 1960er-Jahre spielte er in zahlreichen Filmen und verkaufte viele Platten. 1969 machte er eine Millionenerbschaft. Er wirkte noch in einige Fernsehproduktionen mit und trat als Gast in Sendungen auf.



3. JUNI

Der 03. JUNI ist der 154. Tag des Jahres - der 155. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 211 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                         Zwillinge


Spruch des Tages:
        Man hat den Eindruck, daß die moderne Physik auf Annahmen beruht, die irgendwie dem Lächeln einer Katze gleichen, die gar nicht da ist.
                  (Albert Einstein, 1879-1955)


3.6.1844       Geburtstag Detlev v. LILIENCRON, Dichter, Todestag 22.7.1909
Eigentlich Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron, war ein deutscher Lyriker, Prosa- und Bühnenautor. Der Freiherr schrieb nicht nur über die Rungholt-Sage in „Trutz, blanke Hans“, sondern auch „Der Broadway in New York“.

3.6.1864       Geburtstag Ransom Eli OLDS, Unternehmer, Todestag 26.8.1950
Er gründete die Autofirma Oldsmobile und erfand noch vor Henry Ford erste Formen der Fließbandfertigung.

3.6.1875       Todestag Georges BIZET, Komponist, Geburtstag 25.10.1838
Georges Bizet, geboren als Alexandre-César-Léopold Bizet, war ein französischer Komponist der Romantik. Bereits als 20-jähriger holte er erste Kompositionspreise. Den Erfolg seiner Oper „Carmen“ erlebte der früh Verstorbene nicht mehr: Er starb im Alter von 36 Jahren an einem Herzanfall.

3.6.1877       Todestag Ludwig v. KÖCHEL, Musikwissenschaftler, Geburtstag 14.1.1800
Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel war ein österreichischer Jurist, Historiker und Naturforscher. Er dokumentierte und ordnete die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Heraus kam das „Köchelverzeichnis“.

3.6.1887       Kaiser Wilhelm I legt in Holtenau den Grundstein für den heutigen Nord-Ostsee-Kanal.

3.6.1899       Todestag Johann Baptist STRAUSS (Sohn) Geburtstag 25.10.1825
Johann Baptist Strauss war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wird er auch als Johann Strauss Sohn bezeichnet. Der „Sohn“ wurde mit „Die Fledermaus“, „Eine Nacht in Venedig“ und „Der Zigeunerbaron“ über Nacht zum Operettenkönig. Seine Familie nannte Johann Strauss „Schani“, abgeleitet von italienisch „Gianni“ oder französisch „Jean“ für Johann; ein Kosename, der auch unter Musikfreunden für den Komponisten üblich wurde.

3.6.1906       Geburtstag Josephine BAKER, Tänzerin, Todestag 12.4.1975
Paris, ja, ganz Frankreich, lag der tanzenden „Schwarzen Venus“ aus Missouri hingerissen zu Füßen. Manchmal hatte sie auch mehr an als das berühmte Bananenröckchen. Ein frühes It-Girl.

3.6.1907       Todestag Johann SCHICHT, Seifenfabrikant, Geburtstag 8.3.1855
Johann Schicht war ein altösterreichischer Industrieller und Gründer einer Seifenfabrik. 1898 wurde er für seine Mitwirkung an der Österreichisch-Ungarischen Industrie ausgezeichnet. Schicht kann mit anderen altösterreichischen Unternehmen wie Emil von Skoda verglichen werden, indem er ein großes Firmenimperium aufbaute und dabei die sozialen Aspekte ebenso wie die moderne Technologie im Auge hatte.

3.6.1924       Todestag Franz KAFKA, Schriftsteller, Geburtstag 3.7.1889
Franz Kafka war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der aus einer bürgerlichen jüdischen Prager Kaufmannsfamilie stammte. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten („Der Prozeß“, „Das Schloß“ und „der Verschollene“) zahlreiche Erzählungen. Seine Erzählung „Das Urteil“ von 1912 machte ihn bekannt. In Gymnasien bis heute gern gelesen: „Der Prozeß“ und „Das Schloß“. Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seine letztwillige Verfügung von seinem engen Freund und Vertrauten Max Brod veröffentlicht, den Kafka als Nachlaßverwalter bestimmt hatte. Kafkas Werke zählen zum unbestrittenen Kanon der Weltliteratur.

3.6.1925       Geburtstag Tony CURTIS, Schauspieler, Todestag 29.9.2010
Tony Curtis, bürgerlich Bernhard Schwartz, war ein US-amerikanischer Schau­spieler, Maler, Autor und Künstler. Seine Frisur, der „Curtis Cut“ – das als Schmalztolle mit viel Pomade gebändigte Haar, war in den 1950er-Jahren stilgebend für eine ganze Generation und wurde unter anderem von Elvis Presley kopiert. Curtis zählte zu den großen Holly­wood-Stars. Filmgeschichte schrieb er vor allem an der Seite von Marilyn Monroe in dem Komödienklassiker „Manche mögen‘s heiß“ von Billy Wilder. Er machte er als Joe und als Josephine Musik und war auch Millionär „Junior“.
Tony Curtis verstarb am frühen Abend des 29.9.20100 in seinem Haus an Herzversagen.

3.6.1939       Geburtstag Carl Michael BELCREDI, Journalist und Reporter in Pension
Carl Michael Belcredi wurde durch das Fernsehen landesweit bekannt. 1980/1981 bereitete er mit Prof. Leopold Kletter die erste selbständige Wetterredaktion im deutschen Sprachraum vor, die seit 1982 täglich journalistisch aufbereitete Wetterberichte für das erste und zweite TV-Programm des ORF erstellt. Durch seine tägliche Bildschirmpräsenz als Wettermoderator wurde er landesweit bekannt und beliebt. Zum letzten Mal trat Belcredi am 30.6.1999 als Wettermoderator auf.

3.6.1950       Geburtstag Suzie QUATRO, Musikerin
Ihre Top-Hits: „Can the can“, „48 Crash“, „If you can‘t give me love“

304     260    Johannes XXIII                                       28.10.1958-3.6.3.6.1963
                                                                                           Vorgänger: Pius XII
3.6.1963       Todestag JOHANNES XXIII, Geburtstag 25.11.1881
Angelo Giuseppe Roncalli war als Johannes XXIII von 28.10.1958 bis zum 3.6.1963 Papst der römisch-katholischen Kirche. „Der gute Papst“ kommentierte seine Wahl: „Ich bin zwar jetzt unfehlbar, gedenke aber nicht, davon Gebrauch zu machen.“ Er wird auch der „Konzilspapst“ oder wegen seiner Bescheidenheit und Volksnähe im Volksmund „der gute Papst“ genannt. Am 3.9.2000 wurde er von Papst Johannes Paul II selig gesprochen. Am 30.9.2013 teilte Papst Franziskus mit, daß Johannes XXIII ebenso wie Johannes Paul II am 27.4.2014. dem Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit, heiliggesprochen werden soll.
                                                                                           Nachfolger: Paul VI

3.6.1992       Todestag Robert MORLEY, Schauspieler und Schriftsteller, Geburtstag 26.5.1906
 Der schwergewichtige Mime spielte in der Regel profilierte Nebenrollen als britischer Snob oder Exzentriker und war in diesem Rollenfach jahrzehntelang erfolgreich. Neben seiner Bühnen- und Filmarbeit betätigte sich Robert Morley auch erfolgreich als Schriftsteller. Er verfaßte leichte, humorvolle und tiefsinnige Kurzgeschichten, Satiren, autobiographische Werke.

3.6.1977       Todestag Roberto ROSSELLINI, Regisseur, Geburtstag 8.5.1906
Erneuerte das italienische Kino, indem er das Leben der einfachen Leute zeigte. Ingrid Bergman war viele Jahre nicht nur seine Hauptdarstellerin (Stromboli“, Europa 51“, Reise in Italien“). Auch Tochter Isabella zog es zur Leinwand hin.

3.6.2001       Todestag Anthony QUINN, Schauspieler Alexis Sorbas). Geburtstag 21.4.1915
Er war der Alexis Sorbas. Oscars gab es für „Viva Zapata“ und „Vincent van Gogh“.

3.6.2009       Todestag David CARRADINE, Schauspieler, Geburtstag 8.12.1936
David Carradine, eigentlich John Arthur Carradine, war ein US-amerikanischer Schauspieler. Darüber hinaus war er auch Regisseur und Produzent. Seine bekannteste Rolle war die des Kwai Chang Caine in der 1970er-Fernsehserie „Kung Fu“. In der Nachfolgeserie „Kung Fu: Im Zeichen des Drachen“ aus den 1990-ern spielte er die Rolle von Kwai Changs gleichnamigem Enkel, der nach langer Trennung seinem Sohn Peter wieder begegnet. Er wurde tot in einem Hotelzimmer in Bangkok aufgefunden.

3.6.2016 Todestag Muhammad ALI (Cassius Clay), Boxer, Geburtstag 17.1.1942    
                     Muhammad Ali, geboren als Cassius Marcellus Clay Jr. war ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer - der einzige, der den Titel unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister dreimal in seiner Karriere gewinnen konnte. Er gehörte zu den bedeutendsten Schwergewichtsboxern und herausragendsten Athleten des 20. Jahrhunderts und wurde 1999 von Internationalen Olympischen Komitee zum Sportler des Jahrhunderts gewählt. Der „größte Boxer aller Zeiten“ und „Sportler des Jahrhunderts“ holte 3x den Weltmeistertitel. An Parkinson erkrankt, entzündete er 1996 in Atlanta das Olympische Feuer.
                     Auch außerhalb des Boxrings sorgte Ali für Schlagzeilen. So lehnte er öffentlich den Vietnamkrieg ab, verweigerte den Wehrdienst und unterstützte die Emanzipationsbewegung der Afroamerikaner in den 1960er Jahren. Der Kampf Rumble in the Jungle gegen George Foreman und die Kämpfe Fight of the Century und Thrilla in Manila gegen Joe Frazier gelten als Klassiker unter den Schwergewichtskämpfen.
  
                                                                                                                         





3.6.1925 Geburtstag Tony CURTIS

Tony CURTIS

3.6.1925       Geburtstag Tony CURTIS, Schauspieler, Todestag 29.9.2010
Tony Curtis, bürgerlich Bernhard Schwartz, war ein US-amerikanischer Schau­spieler, Maler, Autor und Künstler. Seine Frisur, der „Curtis Cut“ – das als Schmalztolle mit viel Pomade gebändigte Haar, war in den 1950er-Jahren stilgebend für eine ganze Generation und wurde unter anderem von Elvis Presley kopiert. Curtis zählte zu den großen Holly­wood-Stars. Filmgeschichte schrieb er vor allem an der Seite von Marilyn Monroe in dem Komödienklassiker „Manche mögen‘s heiß“ von Billy Wilder. Er machte er als Joe und als Josephine Musik und war auch Millionär „Junior“.
Tony Curtis verstarb am frühen Abend des 29.9.20100 in seinem Haus an Herzversagen.



3.6.1939 Geburtstag Carl Michael BELCREDI

Carl Michael Belcredi



3.6.1939       Geburtstag Carl Michael BELCREDI, Journalist und Reporter in Pension
Carl Michael Belcredi wurde durch das Fernsehen landesweit bekannt. 1980/1981 bereitete er mit Prof. Leopold Kletter die erste selbständige Wetterredaktion im deutschen Sprachraum vor, die seit 1982 täglich journalistisch aufbereitete Wetterberichte für das erste und zweite TV-Programm des ORF erstellt. Durch seine tägliche Bildschirmpräsenz als Wettermoderator wurde er landesweit bekannt und beliebt. Zum letzten Mal trat Belcredi am 30.6.1999 als Wettermoderator auf.


2.6.1920 Geburtstag Marcel REICH-RANICKI

Marcel REICH-RANICKI

2.6.1920       Geburtstag Marcel REICH-RANICKI, Kritiker, Todestag 18.9.2013
Marcel Reich-Ranicki, gebürtig Marceli Reich, war ein deutscher Publizist und gilt als der einflußreichste deutschsprachige Literaturkritiker seiner Zeit. Der „Literaturpapst“ leitete das „Literarische Quartett“ und das „FAZ“-Feuilleton. Sein bewegtes Leben wurde verfilmt. Am 4.3.2013 gab Reich-Ranicki bekannt, an Krebs erkrankt zu sein. Er starb daran am 18.9.2013.





2.6.1904 Geburtstag Johnny WEISSMÜLLER

Johnny WEISSMÜLLER


2.6.1904       Geburtstag Johnny WEISSMÜLLER, Todestag 20.1.1984
Johann Peter Weißmüller, getauft auf den Namen János Weißmüller, war ein österreichisch-ungarischer, US-amerikanischer Schwimmer, Wasserballspieler, fünffacher, Olympiasieger und Filmschauspieler. Er war der erste Mensch, der die 100-Meter-Strecke unter einer Minute schwamm. Nach Ende seiner Schwimmlaufbahn wurde er als Tarzan-Darsteller weltberühmt. Er verstarb verarmt nach mehreren Schlaganfällen.





2.6.1889 Geburtstag Erik Jan HANUSSEN

Erik Jan HANUSSEN


2.6.1889       Geburtstag Erik Jan HANUSSEN,  Hellseher, Todestag 25.3.1933
Erik Jan Hanussen, bürgerlich Herschel Chajm Steinschneider, war ein unter anderem als „Hellseher“ bekannter österreichischer Trickkünstler aus Wien-Ottakring. Er wußte Zauberkünste und hypnotische Fähigkeiten im Variete zu verkaufen. Der Lebemann war trotz jüdischer Herkunft Nazi-Sympathisant, wurde aber von denen ermordet.





2.6.1885 Geburtstag Hans-Gerhard CREUTZFELDT

Hans-Gerhard CREUTZFELDT


2.6.1885       Geburtstag Hans-Gerhard CREUTZFELDT, Arzt, Todestag 30.12.1964
Hans-Gerhard Creutzfeldt war ein deutscher Neurologe. Er beschrieb 1920 die nach ihm benannte Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Eine Variante der nach ihm und Alfons M. Jakob benannten Krankheit kam mit dem BSE-Skandal in die Schlagzeilen: der „Rinderwahnsinn“




2.6.: INTERNATIONALER HURENTAG

INTERNATIONALER HURENTAG
WIRD SEIT 1976 JÄHRLICH AM 2.6. ZELEBRIERT.



Der Internationale Hurentag, in englischsprachigen Ländern International Sex Workers‘ Day genannt, ist ein inoffizieller Gedenktag, der an die Diskriminierung von Prostituierten und deren oftmals ausbeuterische Lebens- und Arbeitsbedingungen erinnert. Ausgangspunkt des Internationalen Hurentags als Gedenktag war der 2. Juni 1975, an dem mehr als 1000 Prostituierte die Kirche Saint-Nizier in Lyon besetzten, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Der Gedenktag wird seit 1976 jährlich am 2. Juni zelebriert.

Anfang der 1970er setzten französische Strafverfolgungsbehörden Prostituierte in Frankreich zunehmend unter Druck. Die polizeilichen Repressalien zwangen die Frauen vermehrt im Verborgenen zu arbeiten. Dadurch entfiel deren Schutz durch die Öffentlichkeit und führte vermehrt zu Gewalttaten gegen sie. Nach zwei Morden und der fehlenden Bereitschaft der Regierung, die Situation der Prostituierten zu verbessern, besetzten Sexarbeiterinnen in Lyon schließlich eine der örtlichen Kirchen -  Saint-Nizier in der rue du Brest - und traten in Streik. Nach acht Tagen wurde die Kirche durch die Polizei geräumt. Das Ereignis wird als Ausgangspunkt der Hurenbewegung angesehen.

Daß sich die aktuelle Situation der Sexarbeiterinnen gegenüber 1975 nicht gebessert hat, dokumentierte eine Lesung unter dem Titel „Frauen ohne Zimmer“, die am 29.5.2011 in Bochum veranstaltet wurde. Die Lesung war den Sexarbeiterinnen der Nachbarstadt Dortmund gewidmet, in der sie mit ähnlichen Mitteln wie 1975 in Lyon aus der Öffentlichkeit vertrieben werden sollten.