Der 06.
JUNI ist der 157.
Tag des Jahres - der 158 in Schaltjahren.
Es verbleiben
noch 208 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Zwillinge
Spruch des Tages:
Die
Gleichgültigkeit ist wie das Eis an den Polen: Sie tötet alles.
(Honoré de Balzac, 1799-1850)
6.6.1789
Todestag Paul HANSEN EGEDE, Geburtstag 9.9.1708
Paul
(Poul) Hansen Egede wurde in Kabelvåg (heute Vågan) auf einer kleinen Lofoteninsel
geboren. Er war ein dänisch-norwegischer Grönland-Missionar,
Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Er war das erste von vier Kindern des
ersten Missionars Grönlands, Hans Egede, und seiner Frau Gertrud Rask. So
gelangte er mit seinen Eltern 1721 nach Grönland, wo der Junge in Godhåb
schnell die grönländische Sprache erlernte und sich mit der Lebensweise und
Kultur der einheimischen Inuit vertraut machte. Nach seinem Studium in
Kopenhagen kehrte er in kirchlicher Mission nach Grönland zurück. Er gründete
die Siedlung Christianshåb (grönländisch: Qasigiannuguit) und begann mit seinen
wichtigen Missions- und Übersetzungsarbeiten. Durch seine Kenntnis der
grönländischen Gesellschaft, Kultur und Mentalität gelangen ihm zahlreiche
Fortschritte in der Missionstätigkeit.
Paul
Egede heiratete dreimal. Er starb hochangesehen als „Lehrer Grönlands“ in
Kopenhagen.
6.6.1799 Geburtstag Alexander
Sergejewitsch PUSCHKIN, Todestag 10.2.1837
(Todestag?
Selbst schuld, warum mußte er sich duellieren!!), ansonsten russischer
Nationaldichter, Begründer der modernen russischen Literatur, machte die
Landessprache wieder hoffähig.
6.6.1850
Geburtstag Karl Ferdinand BRAUN, Physiker, Todestag 20.4.1918
Karl Ferdinand Braun war ein Physiker,
Elektrotechniker und bekam 1909 gemeinsam mit Guglielmo MARCONI den Nobelpreis
für Physik. Braun wirkte in besonderem Maße daran mit, die von Heinrich HERTZ
1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung
nachrichtentechnisch nutzbar zu machen. Die von ihm entwickelte
Kathodenstrahlröhre wird oft auch nach ihm benannt.
6.6.1868
Geburtstag Robert SCOTT, Polarforscher, Todestag 29.3.1912
Robert
Falcon Scott war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher. Er leitete
die Discovery-Expedition 1901-1904, und die Terra-Nova- Expedition 1910-1913,
zwei Forschungsreisen während des sogenannten Goldenen Zeitalters der
Arktisforschung.
Aber:
Wer erreicht als erster den Südpol? Scott verlor nicht nur den Wettlauf gegen
Roald Amundsen, sondern auf dem Rückweg ins Basislager sogar ein Leben.
Scott
wurde in seiner Heimat durch seinen als heroisch empfundenen Tod jahrzehntelang
als selbstaufopfernder Nationalheld stilisiert. Erst zum Ende des 20.
Jahrhunderts begann eine differenziertere Betrachtung und Neubewertung seiner
Person.
6.6.1871
Geburtstag ALEXANDRA FJODOROWNA, ermordet 17.7.1918
geborene Victoria Alix von Hessen und bei Rhein, durch
Heirat mit Zar Nikolaus II. letzte Zarin von Rußland. In der Februarrevolution
wurde der Kaiser gezwungen abzudanken: Zuerst zugunsten seines Sohnes, änderte
aber die Abdankungsurkunde am selben Tag zugunsten seines Bruders. Die
Situation für Alexandra spitzte sich zu. Obwohl er der Cousin von Alexandra und
Nikolaus war, weigerte sich König Georg V., die Zarenfamilie nach
Großbritannien zu evakuieren. Er befürchtete Auswirkungen auf seinen eigenen
Thron, da das Zarenpaar auch in seinem Land nicht beliebt war. Nach der
Oktoberrevolution wurde die Zarenfamilie in Jekaterinburg in der Nacht zum 17.
Juli erschossen. Nach der Oktoberrevolution war Rußland aus dem Krieg
ausgeschieden. 2000 wurde die Zarenfamilie von der russisch-orthodoxen Kirche
heiliggesprochen.
6.6.1875
Geburtstag Thomas MANN, Schriftsteller, Nobelpreisträger, Todestag
12.8.1955
Paul
Thomas MANN war ein deutscher Schriftsteller, der unter der
nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte und US-amerikanischer
Staatsbürger wurde. Er zählt zu den bedeutendsten Erzählern deutscher Sprache
im 20. Jahrhundert. Für seinen ersten Roman, „Buddenbrooks“, erhielt er 1929
den Literaturnobelpreis. Mann selbst mochte „Tonio Kröger“ lieber.
6.6.1901
Geburtstag Hellmuth STIEFF, Todestag 8.8.1944
Hellmuth Stieff war Generalmajor und
Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Im Jänner 1944 erfolgte seine Ernennung
zum Generalmajor, womit er im Generalstab des Heeres einer der jüngsten und
körperlich kleinsten Generäle war. Mitarbeitern gegenüber äußerte er sich
häufig sehr kritisch über die damalige Kriegsführung. Während des
Polenfeldzuges wurde er wegen der verübten Massenmorde zum Gegner des
Nationalsozialismus. Henning von Tresckow weckte im Sommer 1943 sein Interesse
für die aktive Teilnahme am Widerstand. Er bewahrte u.a. den Sprengstoff auf,
mit dem Axel von dem Bussche ein Attentat auf den Wahnsinnigen in Stiefeln
verüben wollte. Obwohl er Zugang zu Hitler hatte, hatte er eigenhändige
Attentate immer abgelehnt. So flog er am frühen Vormittag des 20. Juli 1944 mit
Oberst Stauffenberg und Oberleutnant Haeften im Flugzeug Eduard Wagners von
Berlin nach Ostpreußen zum Führerhauptquartier Wolfsschanze. Stieff wurde in
der Nacht von 20. auf 21. Juli 1944 im Führerhauptquartier verhaftet und schwer
mißhandelt. Am 4. August erfolgte durch den zwei Tage zuvor gebildeten
“Ehrenhof” die unehrenhafte Ausstoßung aus der Wehrmacht, sodaß das
Reichskriegsgericht für die Aburteilung nicht mehr zuständig war. Vier Tage
später, am 8.8.1944, wurde Stieff im ersten Schauprozeß vom “Volksgerichtshof”
zum Tode verurteilt und noch um 17.34 auf ausdrücklichen Befehl des Irren von
Braunau erhängt.
6.6.1903
Geburtstag Aram CHATSCHATURIAN, Komponist, Todestag 1.5.1978
Der Armenier wurde mit dem Klavierkonzert von 1937 und
dem Violinkonzert von 1940 ein Star. Aus seinem Ballett „Gajaneh“ stammt der
berühmte „Säbeltanz“, der in der Kaffeewerbung auch als Kosakentanz Verwendung
fand.
6.6.1919
Geburtstag Gisela SCHLÜTER, Kabarettistin, Schauspielerin, Todestag
28.10.1995
Gisela
Schlüter war eine deutsche Kabarettistin und Schauspielerin. Mit der Sendung
„Zwischenmahlzeit“ setzte sich die „Quasselstrippe der Nation“ bzw. „Lady
Schnatterly“ ein Fernsehdenkmal.
Seit 1944:
6.6. D-DAY-Gedenktag
Gedacht wird der Landung alliierter Truppen an der Küste der
Normandie, die Nazi-Deutschland in die Knie zwingen sollten. Bei der Operation
„OVERLORD“ und den folgenden Kämpfen mit der deutschen Armee starben mehr als
200.000 Menschen. In Frankreich, Großbritannien und den USA wird der Tag mit
Gedenkzeremonien began-gen. D-Day ist beim Militär das Codewort für eine
größere Operation, oft der Beginn eines Angriffs. Dabei steht das „D“ noch
einmal für „Day“ - Tag.
6.6.1946
Todestag Gerhart HAUPTMANN, Dramatiker, Schriftsteller, Geburtstag
15.11.1862
Gerhart
Johann Robert Hauptmann war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er
gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat aber auch
andere Stilrichtungen in sein Schaffen integriert. Die Sozialdemokraten waren
begeistert vom Drama „Die Weber“, König Wilhelm II war es weniger: Er kündigte
seine Loge im Deutschen Theater. Weitere Werke: „Der Biberpelz“, „Die Ratten“.
6.6.1949
Todestag Sigrid UNDSET, Schriftstellerin, Geburtstag 20.5.1885
Sigrid
Undset war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre
Werke befassen sich mit dem Konflikt zwischen norwegischer Tradition, der
europäischen Krise ihrer Zeit, dem römischen Katholizismus und der weiblichen
Emanzipationsbewegung. „Vor allem für ihre kraftvollen Schilderungen des
nordischen Lebens im Mittelalter“, so die Begründung des Nobelpreiskomittees,
erhielt sie 1928 den Nobelpreis für Literatur.
6.6.1954 Todestag Fritz
KASPAREK, Alpinist, Geburtstag 3.7.1910
Am Salcantay, Peru, abgestürzt. Er durchkletterte mit
Heinrich Harrer, Anderl Heckmair und Ludwig Vörg zwischen 21. und 24.7.1938 die
Eiger-Nordwand.
6.6.1956
Geburtstag Björn BORG, Tennisspieler
Geschickt
vermarktete der Schwede mit dem weißen Stirnband die „Borgmania“, die seine
Siege (5x Wimbledon in Folge, sechs bei den French Open) auslösten.
6.6.1968 Todestag Robert
F. KENNEDY, US-Politiker, Geburtstag 20.11.1925
Robert
Francis „Bobby“ Kennedy war ein US-amerikanischer Politiker, der nach einer Karriere
als Senatsjurist, United States Attorney (Justizminister). Wie sein älterer
Bruder John F. strebte „Bobby“ ins US-Präsidentenamt, und wie dieser wurde er
als aussichtsreicher Kandidat ermordet.
6.6.2013 Todestag Esther
WILLIAMS, Geburtstag 8.8.1921
Esther
Jane Williams war eine US-amerikanische Schwimmerin und Schauspielerin. Als
16-Jährige gewann sie drei US-Meisterschaften im Brustschwimmen und
Freistilschwimmen. Als 17-Jährige stellte sie nationale Rekorde über 100 Yards
Brust und 100 Meter Freistil auf. Williams war für das US-Team bei den
Olympischen Spielen 1940 in Tokio vorgesehen. Diese fanden jedoch wegen des
Zweiten Weltkrieges nicht statt. MGM machte sie in den 1940ern zum Star
mehrerer Wasser-Revuen. Weil sie so anmutig schwamm, verzieh man ihr fehlendes
Schauspieltalent. 1942 hatte sie an der Seite von Mickey Rooney ihr Filmdebüt.
Ab 1962 zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück.