Der 22. AUGUST ist der 234. Tag des
Jahres - der 235. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 131 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Löwe
22.8.1128
Papst HONORIUS II belehnt in einem Friedensschluß in Benevent
Roger II mit dem Herzogtum Apulien.
213
174 Gregor
IX
19.3.1227-22.8.1241
Vorgänger: Honorius III
22.8.1241
Todestag Papst GREGOR IX (Ugolino dei Conti di Segni), Geburtsjahr
um 1167
Papst
Gregor IX war Papst er katholischen Kirche vom 19.3.1227 bis zu seinem Tod. Er
vertrat die Suprematie des Papstes gegen Kaiser Friedrich II von Hohenstaufen,
reformierte die Kirchengesetzgebung, förderte die Orden der Franziskaner und
Dominikaner und bekämpfte Häretiker durch die Inquisition.
Nachfolger: Coelestin IV
223
184 Nikolaus
III
25.11.1277-22.8.1280
Vorgänger: Johannes XXI
22.8.1280
Todestag Papst NIKOLAUS III (Giovanni Gaetano Orsini), Geburtstag
1210/1220
Eigentlich
Giovanni Gaetano Orsini, war als Nikolaus III von 25.11.1277 bis zum 22.8.1280
Papst der römisch-katholischen Kirche. Als Kardinal spielte er lange Zeit eine
Schlüsselrolle im Kardinalskollegium, bis er schließlich 1277 nach einem 6
Monate dauernden Konklave als erster Stadtrömer seit 80 Jahren zum Papst
gewählt wurde. Im Jahre 1280 erlag Nikolaus III einem Schlaganfall.
Nachfolger: Martin IV
22.8.1344
Papst CLEMENS VI gewährt der Königin Agnes von Ungarn das Privileg, das
Kloster Königsfelden so oft sie wolle zu besuchen und an das Kloster ein Haus
zu bauen.
22.8.1717
Die Eroberung der osmanisch beherrschten Festung BELGRAD durch Prinz
EUGEN von SAVOYEN (18.6.1663-21.4.1736) beeindruckt einen Zeitgenossen
so sehr, daß er das im zum Volkslied mutierenden „Prinz Eugen, der edle Ritter“
späteren Generati-onen überliefert.
299
255 Leo
XII
1878-20.7.1903
Vorgänger: Pius IX
22.8.1760
Geburtstag Papst LEO XII (Annibale Sermattei della Genga),
Todestag 10.2.1829
Annibale
Sermattei della Genga war als Leo XII von 18.8.1823 bis zum 10.2.1829 Papst der
römisch-katholischen Kirche. Das Konklave wählte ihn am 18.9.1823 zum Papst.
Im 19.
Jahrhundert bestanden im Kardinalskollegium zwei Flügel, die „zelanti“
(Eiferer), welche die Auseinandersetzung mit den modernen Geistesströmungen
offensiv aufnahmen und dabei auch Konflikte mit den Staaten riskierten, und den
„politicanti“ (Politikern), die um Diplomatie und Ausgleich bedacht waren. Leo
XII wurde zu den „zelanti“ gezählt und brach mit der Reformpolitik, von der
sich der Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi unter seinem Vorgänger Pius VII
hatte leiten lassen. Leo XII scheint die im 19. Jahrhundert aufblühende und vom
Geist der Aufklärung zehrende Wissenschaft mit großem Mißtrauen verfolgt zu
haben, insbesondere, wenn durch sie religiöse Haltungen ins Wanken zu geraten
drohten. Dafür, daß Leo XII die Pockenschutzimpfung verboten hätte, gibt es
keinen Beleg. Leo XII wird oft das Zitat zugeschrieben: „Wer auch immer sich
der Impfung unterzieht, hört auf, ein Kind Gottes zu sein. Die Pocken sind ein
Strafgericht Gottes, die Impfung eine Lästerung des Himmels.“ Donald J. Keefe
forschte nach diesem vermeintlichen Zitat und konnte keine historischen Belege
dafür finden.
Nachfolger: Pius X
22.8.1812
Der als Araber getarnte Schweizer Jean Louis BURCKHARDT
(24.11.1784-15.10.1817) entdeckt die in Europa nur mehr gerüchteweise bekannte
Felsenstadt PETRA im Nahen Osten wieder.
22.8.1850
Todestag Nikolaus LENAU, Schriftsteller, Geburtstag
13.8.1802
Nikolaus
Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, seit 1820 Edler von Strehlenau, war
ein österreichischer Schriftsteller des Biedermeier. Lenau ist der größte
lyrische Dichter Österreichs im 19. Jahrhundert und in der deutschen Literatur
der typische Vertreter des Weltschmerzes, der mit Lord Byron begonnen hatte und
seinen Höhepunkt mit Giacomo Leopardi erreichen sollte.
22.8.1862
Geburtstag Claude DEBUSSY, Komponist, Todestag 25.3.1918
Achille-Claude Debussy war
ein französischer Komponist des Impressionismus… Mussorgsky.
22.8.1870
Die Washburn-Langford-Doane-Expedition unter der Leitung von Henry Dana
Washburn verläßt Fort Ellis auf dem Weg zum heutigen YELLOWSTONE-NATIONALPARK.
Sie sollen das Gebiet in Fortsetzung der Folsom-Expedition vom vorigen Jahr
erforschen.
22.8.1902
Geburtstag Leni RIEFENSTAHL, Todestag 8.9.2003
22.8.1914
In Wien wird die ANKERUHR an einer Verbindungsbrücke zweier Gebäude am
Hohen Markt errichtet…
22.8.1933
Geburtstag Sylva KOSCINA, Schauspielerin, Todestag 26.12.1994
Sylva
Koscina war eine italienische Schauspielerin jugoslawischer Herkunft, …
22.8.1944
Geburtstag Peter HOFMANN, Sänger, Todestag 29.11.2010
Peter
Hofmann war ein deutscher Opernsänger, der auch als Rockmusiker bekannt wurde. …
.
22.8.1953
Schah Mohammad Reza PAHLAVI kehrt nach dem Sturz Premierminister
Mossadeghs zurück.
22.8.1962
Mitglieder der französisch-nationalistischen Untergrundorganisation
„Organisation de l‘armée secrète“ (OAS) unter Jean Bastien-Thiry verüben in
Paris ein Attentat auf Charles de Gaulle, um die Verhandlungen über die
Beendigung des Algerienkriegs und die Unabhängigkeit Algeriens zu stoppen. Sein
Fahrzeug wird unter Feuer genommen, er selbst bleibt aber unverletzt. Das
gescheiterte Attentat ist später Inspiration für Frederick Forsyths Roman „Der
Schakal“.
22.8.2011
Todestag LORIOT, Geburtstag 12.11.1923
bürgerlich
Vicco von BÜLOW, etablierte sich von den 1950er-Jahren an bis zu seinem Tod in
Literatur, Fernsehen, Theater und Film als einer der vielseitigsten deutschen
Humoristen. Durch seine Knollennasen-Figuren wurde er berühmt. (Dann kamen
Fernsehen und Film.) Loriot betätigte sich auch als Karikaturist, Regisseur und
Schauspieler, Bühnen- und Kostümbildner und wurde 2003 von der Universität der
Künste in Berlin zum Professor für Theaterkunst ernannt. Der Künstlername
Loriot ist die französische Bezeichnung des Pirols, des Wappentieres der
Familie von Bülow. In der mecklenburgischen Heimat des Adelsgeschlechtes ist
„Vogel Bülow“ eine gängige Bezeichnung für den Pirol.
22.8.2005
Mehrtägige Regenfälle lösen in den Alpen Hochwasser aus. In der Nacht von 22.
auf 23.8.2005 trifft in der Schweiz besonders Bern und das Berner Oberland eine
große Flutkatastrophe. Sechs Menschen kommen in Schlammlawinen oder im Wasser
um. Die Schäden im Land werden später mit etwa 2,5 Milliarden Franken
ermittelt.