Freitag, 17. November 2017

18. NOVEMBER

Der 18. NOVEMBER ist der 322. Tag des Jahres - der 323. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 43 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                 Skorpion



18.11.1095   Die Synode von Clermont, die Papst URBAN II einberufen hat, um für eine striktere Eihaltung moralischer Werte, aber auch einen Kreuzzug zur Befreiung des Heiligen Landes zu werben, beginnt.

18.11.1105   Der Erzpriester Maginulf, vom römischen Adel als Gegenpapst zum amtierenden PASCHALIS II gewählt, wird als SILVESTER IV zum Papst geweiht und inthronisiert.

18.11.1210   Papst INNOZENZ III exkommuniziert den bereits im Kirchenbann befindlichen Kaiser Otto IV.

18.11.1282   Wegen seiner Unterstützung der Sizilianischen Vesper und der anschließenden Inbesitznahme von Sizilien wird König Peter II von Aragón von Papst MARTIN IV exkommuniziert. Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30.3.1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene Erhebung gegen die französische Herrschaft unter Karl I, die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

18.11.1626   Der Petersdom in Rom wird von Papst URBAN VIII nach einer Bauzeit von 120 Jahren eingeweiht.

18.11.1787   Geburtstag Louis J.M. DAGUERRE, Erfinder, Todestag 12.6.1851
Louis Jacques Mandé Daguerre war ein französischer Maler und Erfinder des ersten vermarktbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie. …

18.11.1832   Geburtstag Adolf Erik NORDENSKIÖLD , Polarforscher, Todestag 12.8.1901
Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld war ein in Schweden tätiger Baron, …

18.11.1905   Nach Auflösung der Personalunion mit Schweden wählt das norwegische Storting Prinz Carl von Dänemark als HÅKON VII zum König.

18.11.1923   Geburtstag Alan SHEPARD, Astronaut, Todestag 21.7.1998
Alan Bartlett „Al“ Shepard war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten …

18.11.1962   Todestag Niels BOHR, Physiker, Geburtstag 7.10.1885
Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker. Er erhielt 1921 die Hughes-Medaille der Royal Society und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“.

18.11.1969   Todestag Joseph Patrick KENNEDY, Geschäftsmann, Geburtstag 6.9.1888
Joseph Patrick Kennedy war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Diplomat. Er hatte insgesamt neun Kinder:
1.     Joseph Patrick  jr., 1915-1944, im Zweiten Weltkrieg gefallen.
2.     John Fitzgerald, 35. Präsident der USA, 1917-1963, ermordet in Dallas
3.     Rosemary, 1918-2005, lebte ab ihrem 23. Lebensjahr in einer Nervenheilanstalt,
4.     Kathleen Agnes, 1920-1948, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen,
5.     Eunice Mary, 1921-2009, Gründerin der Special Olympics,
6.     Patricia, (1924-2006)
7.     Robert Francis, 1925-1968, Politiker, ermordet in Los Angeles
8.     Jean Ann, geboren 1928
9.     Edward Moore (Ted), 1932-2009, Politiker

18.11.1970   Todestag Jimi HENDRIX, Musiker, Geburtstag 27.11.1942
James Marshall „Jimi“ Hendrix war ein US-amerikanischer Gitarrist und Sänger. Er gilt wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte nachhaltigen Einfluß auf die Entwicklung der Rockmusik. Seinen letzten Auftritt hatte er auf dem Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn. Er machte die E-Gitarre mit seiner offenen Griffweise zu einem besonderen Instrument, so in „Star Sprangled „Banner“.

18.11.2002   Todestag James COBURN, Schauspieler, Geburtstag 31.8.1928
James Coburn war ein US-amerikanischer Filmschauspieler. Sein Filmdebüt hatte er 1959 in dem Western „Auf eigene Faust“ neben Randolph Scott und Pernell Roberts. Er war einer der „Glorreichen Sieben“ und auch sonst in vielen Western-Filmen unterwegs. Kämpfen lernte er bei Bruce Lee. Höhepunkt seiner Karriere war 1997 der Oscar für die beste Nebenrolle als gewalttätiger und herrschsüchtiger Vater in „Der Gejagte“. James Coburn starb 2002 in seinem Haus in Beverly Hills an einem Herzinfarkt.



                                                                                                                             




18.11.1787 Geburtstag Louis J.M. DAGUERRE

Louis J.M. DAGUERRE

18.11.1787   Geburtstag Louis J.M. DAGUERRE, Erfinder, Todestag 12.6.1851
Louis Jacques Mandé Daguerre war ein französischer Maler und Erfinder des ersten vermarktbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie. Nach der Volksschule wurde er zu einem Architekten in die Lehre geschickt. Später brachte ihn sein Zeichentalent zum Beruf des Dekorationsmalers, wobei er sich besonders auf das Malen von Panoramen verstand. Zusammen mit dem Maler Charles Marie Bouton gründete er 1822 in Paris ein Diorama. Als technisches Hilfsmittel verwendete Daguerre eine Camera obscura. Ab 1824 beschäftigte er sich mit der Fixierung des Bildes mit lichtempfindlichen Stoffen. Durch Zufall entdeckte er ein Verfahren, und 1837 entstand schließlich die älteste Daguerreotypie der Welt. Daguerre hielt jedoch seine Methode erst 1839 für praxisreif.
Daguerre starb an „dem Bersten einer Pulsadergeschwulst – vermutlich an einem Aneurysma.




18.11.1832 Geburtstag Adolf Erik NORDENSKIÖLD

Adolf Erik NORDENSKIÖLD

18.11.1832   Geburtstag Adolf Erik NORDENSKIÖLD , Polarforscher, Todestag 12.8.1901
Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld war ein in Schweden tätiger Baron, Professor in Stockholm, Polarforscher, Kartograph und Reiseschriftsteller mit finnlandschwedischer Abstammung. Er war der Vater von Erland Nordenskiöld und Onkel von Otto Nordenskjöld. Nordenskiöld bezwang als erster Seefahrer die Nordostpassage.





18.11.1923 Geburtstag Alan SHEPARD,

Alan SHEPARD



18.11.1923   Geburtstag Alan SHEPARD, Astronaut, Todestag 21.7.1998
Alan Bartlett „Al“ Shepard war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im All und auf einer späteren Mission der fünfte Mensch und der erste Golfspieler auf dem Mond. Al Shepard hatte zwei Golfbälle mit auf den Mond genommen, außerdem ein „Eisen 6“, das er provisorisch an einem geologischen Instrument befestigte. Aufgrund des Raumanzuges mußte einhändig schlagen. Den ersten Ball verfehlte er zunächst, um ihn dann im zweiten Versuch ein oder zwei Meter voranzubringen. Der dritte Schlag traf dann, und mit einem vierten Schlag konnte er den zweiten Ball einige hundert Meter weit schlagen.
1996 wurde festgestellt, daß Alan Shepard an Leukämie litt, woran er zwei Jahre später im Alter von 74 Jahren starb.



17. NOVEMBER

Der 17. NOVEMBER  ist der 321. Tag des Jahres - der 322. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 44 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                        Skorpion 

Tschechien: Nationalfeiertag!

   56   50       Anastasius II                                                 24.11.496-17.11.498
                                                                                        Vorgänger: Gelasius I
17.11.498     Todestag Papst ANASTASIUS II,  Geburtstag unbekannt
Anastasius II war von 24.11.496 bis zum 17.11.498 Papst der römisch-katholischen Kirche. Im 17. Jahrhundert entstand unter seinem Namen ein gefälschtes Glückwunschschreiben zur Taufe des Franken­königs Chlodwig I.
                                                                                    Nachfolger: Symmachus

17.11.1796   Todestag KATHARINA II. die Große, Geburtstag 2.5.1729
Katharina II, genannt die Große, Geburtsname: Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, war ab dem 9.7.1762 Zarin v. Rußland, Herzogin von Holstein-Gottorf und ab 1793 Herrin von Jever. Die Ehe mit Zar Peter III war eine einzige Katstrophe. 1762 putschte sie sich an die Macht. Sie ist die einzige Herrscherin, welcher in der Geschichtsschreibung der Beinamen „die Große“ verliehen wurde. Katharina II ist eine Repräsen­tantin des aufgeklärten Absolutismus.

17.11.1796   Am Todestag seiner Mutter, Katharina der Großen, erklärt sich ihr Sohn Paul zum neuen russischen Zaren.

17.11.1846   Carl ZEISS eröffnet in Jena eine feinmechanisch-optische Werkstätte, aus der das gleichnamige Unternehmen erwächst.

17.11.1865   Louis PASTEUR entdeckt ein Verfahren zur Haltbarmachung, das Pasteurisieren.

17.11.1917   Todestag Auguste RODIN, Bildhauer und Zeichner, Geburtstag 12.11.1840
Francoise-Auguste-René Rodin war ein französischer Bildhauer und Zeichner. Er gilt als ein bedeutender Wegbereiter der Moderne, der neue Maß­stäbe vor allem auf dem Gebiet der Plastik und der Skulptur setzte und die Kunst seiner Nachfolger auf verschiedenste Weise beeinflußte. Er orientierte sich an Michelangelo, vermied zu idealisierende Darstellungen. Seine Hauptwerke: „Bürger von Calais“, „Höllentor“.

17.11.1920   Geburtstag Camillo FELGEN, Todestag 16.7.2005
Camillo Felgen, eigentlich Camille Jean Nicolas Felgen, war ein bekannter Luxemburger Sänger, …

17.11.1920   Geburtstag Ellis KAUT, Schriftstellerin, „Mutter“ des „PUMUCKL“
Elisabeth „Ellis“ Kaut ist eine deutsche Kinderbuchautorin, die durch die Erfindung des „Pumuckl“ international sehr erfolgreich wurde. Sie ver­faßte ferner Novellen für Erwachsene und einige Bildbände.

17.11.1925   Geburtstag Rock HUDSON, Schauspieler, Todestag 2.10.1985
Rock Hudson, eigentlich Roy Harold Scherer jr., war ein US-amerikanischer Schauspieler. ….

17.11.1929   Todestag Herman HOLLERITH, Geburtstag 29.2.1860
Herman Hollerith war ein US-amerikanischer Unternehmer und Ingenieur. Er ist Erfinder des Hollerith-Lochkartenverfahrens in der Datenverarbeitung. Aus seiner Firma wurde später einmal IBM.

17.11.1930   Geburtstag Karl MERKATZ, Schauspieler                 
Karl Merkatz ist ein österreichischer Schauspieler. ….

17.11.1934   Todestag Joachim RINGELNATZ, Humorist, Geburtstag 7.8.1883
Eigentlich Hans Gustav Bötticher, war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunst­figur Kuttel Daddeldu bekannt ist. Der Sachse liebte das Meer und war selbst lang als Seemann unterwegs: „Die Badewanne prahlte sehr. Sie hielt sich für das Mittelmeer und ihre eine Seitenwand für Helgoländer Küsten­land.“

17.11.1935   Geburtstag Toni SAILER, Skirennläufer, Todestag 24.08.2009
Anton Engelbert „Toni“ Sailer war ein österreichischer Skirennläufer und Schauspieler. …

17.11.1939   In der Sonderaktion Prag zerschießen die Nationalsozialisten alle Einrichtungen des tschechischen Hochschulwesens im Protektorat Böhmen und Mähren. Die Polizei erschießt neun der Rädelsführerschaft bei Demonstrationen verdächtige Studenten.

17.11.1952   Geburtstag Hubert von GOISERN, Musiker
Hubert von Goisern, eigentlich Hubert Achleitner, ist ein österreichischer Liedermacher und Weltmusiker. …

17.11.1963   Über dem Wipptal in Innsbruck wird die EUROPABRÜCKE im Zuge der Freigabe der Brenner-Autobahn eröffnet. Sie ist die welthöchste Pfeilerbrücke, 785 m lang, 180 m hoch, mit 192 m die höchste Brücke Europas und wurde in der Zeit von 1960 bis 1963 errichtet. Sie galt als Symbol für den Fortschritt, schon bald wurde sie aber auch Sinnbild für den steigenden Transitverkehr. 12 Millionen Fahrzeuge fahren jährlich über die Europabrücke: Eine Belastung sowohl für die Anrainer als auch für die Brücke.

17.11.1973   Frankreich und Großbritannien unterzeichnen ein Abkommen über Bau und Betrieb eines Tunnels unter dem Ärmelkanal.

17.11.1986   Todestag Ingrid LEODOLTER, Ärztin und Politikerin, Geburtstag 14.8.1919
Ingrid Leodolter war eine österreichische Ärztin und Politikerin. Von 1961 bis 1971 war sie ärztliche Leiterin des Sophienspitals in Wien, von 1971 bis 1979 Bundesministerin für Gesundheit und Umwelt. Sie führte den Mutter-Kind-Paß ein, der eine deutliche Senkung der Kindersterblichkeit bewirkte.

17.11.1989   In der Tschechoslowakei beginnt die „Samtene Revolution“ mit einer Studenten­demonstration in Prag gegen die Politik des Ministerpräsidenten Ladislav Adamec.

17.11.2012   Todestag Branko ELSNER, Fußballtrainer, Geburtstag 23.11.1929
Branko Elsner war ein jugoslawischer bzw. slowenischer Sportpädagoge und Fußballtrainer, der vor allem als zweimaliger österreichischer Team­chef Bekanntheit erlangte.


                                                                                                            






17. NOVEMBER in Tschechien:

17. NOVEMBER in  Tschechien:
TAG DES KAMPFES FÜR FREIHEIT UND DEMOKRATIE

Der 17. November gehört in Tschechien zu den geschichtsträchtigen Daten: 1989 gingen an diesem Tag Tausende von Studenten auf die Straße, die ihre Unzufriedenheit mit dem herrschenden sozialistischen Regime ausdrückten. Ihre Demonstration löste damals die Samtene Revolution aus. Das Datum war nicht zufällig gewählt: 50 Jahre zuvor, am 17. November 1939, hatten die Nazis die tschechischen Hochschulen geschlossen. Bereits während des Zweiten Weltkrieges war der 17. November zum Weltstudententag erklärt worden, an dem weltweit an das Schicksal der tschechischen Studenten erinnert werden sollte. Begonnen hatte alles am 28. Oktober 1939 
Der 28. Oktober ist der Staatsgründungstag der Tschechoslowakei. An jenem Tag im Jahre 1918 wurde die Unabhängigkeit des Staates der Tschechen und Slowaken ausgerufen. In der jungen Republik war er der Staatsfeiertag. Kein Wunder, daß die Tschechen nach der Besatzung ihres Landes durch die Deutschen im März 1939 an diesem Tag ihren Protest äußern wollten. In Flugblättern wurde zu friedlichen Protestaktionen aufgerufen. Die Bürger sollten am 28. Oktober feierliche Sonntagskleidung tragen und mit Bändern in den tschechischen Nationalfarben am Revers in das Prager Stadtzentrum kommen. Zunächst verlief diese Demonstration des Nationalstolzes friedlich.
Am Nachmittag kam es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen Tschechen und Deutschen. Am Abend fielen Schüsse. Der Polizeibericht vom 28. Oktober 1939 lautete: 
"Beim Einschreiten gegen die Demonstranten auf dem Karlsplatz nach 19 Uhr kam es zu Schüssen von Seiten der deutschen Organe, durch die einige Personen verletzt wurden. Kurz zuvor kam es zu ähnlichen Vorkommnissen in der Zitna-Str. bei denen der Arbeiter Vaclav Sedlacek tödlich getroffen wurde." 
Unter den 15 Verletzten war auch der 23jährige Medizinstudent Jan Opletal. Am 11. November erlag er in einem Krankenhaus seinen Verletzungen. Die Nachricht vom Tode des Studenten verbreitete sich schnell unter seinen Kommilitonen. Die deutschen Behörden gaben die Erlaubnis für eine öffentliche Trauerfeier, nachdem Studentenvertreter versprochen hatten, daß es dabei zu keinen politischen Demonstrationen kommen werde. 3.000 Studenten nahmen am 15. November am Trauermarsch im Prager Stadtzentrum teil. Zunächst herrschte Schweigen, dann begannen die Studenten, die tschechoslowakische Nationalhymne zu singen und weitere tschechische nationale Lieder. Nachdem die tschechische Polizei den Trauerzug aufgelöst hatte, zogen die Studenten in Gruppen durch das Stadtzentrum, riefen antideutsche Parolen und rissen deutsche Aufschriften von Geschäften. 
SS- Gruppenführer Karl Herman Frank und der Reichsprotektor Konstantin von Neurath flogen nach den Studentendemonstrationen vom 15. November nach Berlin, um mit Hitler persönlich das weitere Vorgehen abzusprechen. Hitler drohte, bei weiteren antideutschen Aktionen Prag dem Erdboden gleichzumachen. Vorerst ordnete er die Schließung der tschechischen Hochschulen für eine Dauer von drei Jahren an. Doch bei der Schließung der Hochschulen blieb es nicht, die Bestrafung fiel härter aus. Neun Studentenführer wurden am 16. November verhaftet und ohne Gerichtsverfahren noch am selben Tag erschossen. In der Nacht zum 17. November wurden 1.200 Studenten in ihren Wohnheimen aus den Betten gezerrt, in ein Prager Gefängnis verschleppt und von dort in das Konzentrationslager Sachsenhausen. Unter ihnen war auch Jakub Cermin, damals 22jähriger Jura-Student 
"Wir dachten, die Deutschen wollen nur ihre Macht demonstrieren, wir dachten, wir können nach drei Wochen wieder zurück. Keiner wurde verurteilt. Wir wurden drei Jahre eingeschlossen. Wir haben damit nicht gerechnet, das war schrecklich." 
Von den 1.200 tschechischen Studenten starben 20 im KZ Sachsenhausen. Die anderen wurden nach zwei bis drei Jahren entlassen. Jakub Cermin kehrte nach Prag zurück, wo er bis Kriegsende lebte. Andere Studenten flohen in den Westen und schlossen sich dort tschechoslowakischen Einheiten an. So erfuhren Tschechen und Slowaken im englischen Exil von den Vorkommnissen am 17. November 1939 in Prag. Vaclav Strakader, der damals in England lebte, schilderte die Ereignisse wie folgt: 
"Nach England kam damals ein Student aus Sachsenhausen und hat uns erzählt, was passiert ist. Wir haben beschlossen, die ganze Welt über das Schicksal der Prager Studenten in Kenntnis zu setzen. Zuerst verbreiteten wir den Bericht jenes Studenten im Rundfunk. Dann haben wir Kontakt zu anderen Studentengruppen aufgenommen, in Großbritannien, Frankreich, den USA. Jedes Jahr fanden dann am 17. November große Versammlungen statt und daraus entstand die Weltorganisation der Studenten. Es wurde beschlossen, nach dem Krieg ihren Sitz nach Prag zu verlegen." 
In der Tat erhielt die Weltorganisation der Studenten ihren Sitz in Prag. Der 17. November wurde bereits 1941 zum Weltstudententag erklärt. Doch nach der Machtergreifung der Kommunisten 1948 mißbrauchten diese die Organisation für ihre Zwecke. Die Studenten des 17. Novembers 1939 hatten zum Großteil auch unter den neuen Machthabern Probleme, 20 von ihnen wurden wegen antisozialistischer Tätigkeiten zu langen Gefängnisstrafen verurteilt, unter ihnen auch Jakub Cermin, der sechs Jahre in kommunistischen Gefängnissen verbrachte. 

50 Jahre nach den blutigen Ereignissen in Prag und der Schließung der tschechischen Hochschulen riefen erneut Studenten zu einer Demonstration auf. Sie wollten an das Schicksal ihrer Kollegen während des Protektorats erinnern - und wagten, es mit dem ihrigen zu vergleichen. Kritik am sozialistischen Regime wurde laut und die Polizei griff ein. Doch das war ein großer Fehler. Sofort wurden Parallelen gezogen: 1939 waren die Nazis gegen tschechische Studenten vorgegangen. Nun waren es tschechische Polizisten, die das sozialistische Regime repräsentierten, die die Studenten blutig schlugen. Dieser Tropfen brachte das Faß zum überlaufen: nun kamen auch die Eltern auf die Straße, um ihren Unmut zu äußern. Täglich wurden die Demonstrationen größer - 10 Tage später trat die sozialistische Regierung zurück - die Samtene Revolution hatte gewonnen. Der 17. November ging ein zweites Mal in die tschechische Geschichte ein - diesmal als ein Datum der Befreiung. 





17.11.1920 Geburtstag Camillo FELGEN

Camillo FELGEN

17.11.1920   Geburtstag Camillo FELGEN, Todestag 16.7.2005
Camillo Felgen, eigentlich Camille Jean Nicolas Felgen, war ein bekannter Luxemburger Sänger, Texter sowie  Radio- und Fernseh­moderator. Er war der Mann der „fröhlichen Wellen von Radio Luxemburg“, er schrieb Liedertexte wie „Schöner fremder Mann“  oder „Ich zähle täglich meine Sorgen“, und er moderierte 125 mal die TV-Unterhaltungssendung „Spiel ohne Grenzen“.



.

17.11.1930 Geburtstag Karl MERKATZ,

Karl MERKATZ

17.11.1930   Geburtstag Karl MERKATZ, Schauspieler                 
Karl Merkatz ist ein österreichischer Schauspieler. Er wirkt in zahlreichen österreichischen Filmproduktionen und Theaterstücken mit. Einem großen Publikum wurde er als „Mundl“ Edmund Sackbauer 1975 bis 1979 in der Fernsehserie „Ein echter Wiener geht nicht unter“ bekannt. Großen Erfolg hatte er auch in Antels Filmen um den „Bockerer“ als Wiener Fleisch­hauer Karl Bockerer, der im Kampf gegen den National­sozialismus, in der Nachkriegszeit, während des Ungarischen Volksaufstandes und im Prager Frühling gezeigt wird. Für den ersten Teil erhielt Merkatz den Preis als bester Schauspieler bei den Filmfestspielen in Moskau sowie das Filmband in Gold.





17.11.1935 Geburtstag Toni SAILER

Toni SAILER



17.11.1935   Geburtstag Toni SAILER, Skilegende, Todestag 24.8.2009
Anton Engelbert „Toni“ Sailer war ein österreichischer Skirennläufer und Schauspieler. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d‘Ampezzo gewann er drei Goldmedaillen im Slalom, im Riesenslalom und in der Abfahrt, die auch gleichzeitig als Weltmeisterschaftsmedaillen zählten, sowie die Goldmedaille in der nichtolympischen Kombination. Bei der Weltmeisterschaft 1958 in Bad Gastein gewann Sailer Gold in Abfahrt, Riesenslalom und Kombination sowie Silber im Slalom. Mit seinen drei Olympischen Goldmedaillen und sieben Weltmeistertiteln zählt er zu den erfolgreichsten Skiläufern.
Toni Sailer starb im Kreise seiner Familie an einem Gehirntumor. Seit Anfang 2008 war bekannt, daß er an Kehlkopfkrebs litt und sich deshalb schon längere Zeit an einer Privatklinik durch Chemotherapie behandeln ließ.


5.2.1956       Ende der VII. Olympischen Winterspiele in Cortina d‘Ampezzo: Toni Sailer ist mit 3 Goldmedaillen erfolgreichster Athlet.



17.11.1952 Geburtstag Hubert von GOISERN

Hubert von GOISERN

17.11.1952   Geburtstag Hubert von GOISERN, Musiker
Hubert von Goisern, eigentlich Hubert Achleitner, ist ein österreichischer Liedermacher und Weltmusiker. Seine Mischung von Rockmusik mit Elementen traditioneller Volksmusik macht ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der Neuen Volksmusik, genauer des Alpenrock. Der Künstler­name „von Goisern“ spielt auf seinen Heimatort an.




17.11.1925 Geburtstag Rock HUDSON

Rock HUDSON

17.11.1925   Geburtstag Rock HUDSON, Schauspieler, Todestag 2.10.1985
Rock Hudson, eigentlich Roy Harold Scherer jr., war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er war im Hollywood der 1950er- und 1960er-Jahre „der“ Film-Liebhaber, u. a. als Komödiendarsteller an der Seite von Doris Day. Und er war der erste Promi, der an AIDS starb.





16. NOVEMBER

Der 16. NOVEMBER ist der 320. Tag des Jahres - der 321. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 45 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                        Skorpion 



16.11.367     Der Gegenbischof URSINUS wird vom Stadtpräfekten aus Rom ausgewiesen und nach Gallien verbannt.

16.11.1532   Im Zuge der spanischen Eroberung Perus kommt es zur Schlacht von Cajamarca, bei der 4.000 unbewaffnete Inkas von Francisco PIZARRO und rund 170 Conquistadoren überfallen und niedergemetzelt werden. Der Inkaherrscher Atahualpa und dessen Gefolgsleute geraten in Gefangenschaft.

16.11.1632   In der Schlacht bei Lützen im Dreißigjährigen Krieg besiegen die Schweden unter Gustav II Adolf die kaiserlichen Truppen Wallensteins, wobei jedoch der schwedische König fällt.

16.11.1632   Todestag GUSTAV II ADOLF WASA, Geburtstag 19.12.1594
Gustav II Adolf von Schweden, aus der Herrscherfamilie der Wasa stammend, war von 1611 bis 1632 König von Schweden und eine der wichtigsten Figuren der schwedischen Geschichte und des Dreißigjährigen Krieges. Er trug durch Reformen und sein militärisch-politisches Handeln wesentlich dazu bei, Schweden eine Hegemonialstellung im nördlichen Europa zu verschaffen, welche bis Anfang des 18. Jahrhunderts Bestand hatte. Sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland verhinderte einen Sieg des kaiserlichen Lagers der Habsburger und sicherte indirekt damit die Existenz des deutschen Protestantismus.

16.11.1802   Der deutsche Dichter Friedrich SCHILLER erhält sein Adelsdiplom.

16.11.1805   In der Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern (Weinviertel) mißlingt der Versuch der französischen Armee unter Marschall Joachim Murat, eine Vereinigung russischer und österreichischer Truppen im Dritten Koalitionskrieg zu unterbinden. In der danach folgenden Schlacht von Austerlitz kämpfen die Verbündeten vereint.

16.11.1855   David LIVINGSTONE erreicht als erster Europäer die Victoriafälle.

16.11.1891   Geburtstag Julius LEBER, Widerstandskämpfer. ermordet: 5.1.1945
Julius Leber war ein deutscher SPD-Politiker, Reichtagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. …

16.11.1903   Todestag Camillo SITTE, Geburtstag 17.4.1843
Camillo Sitte war en österreichischer Architekt, Städteplaner, Städtebau- und Kulturtheoretiker und Maler. Mit seinem international beachteten Buch „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ war er einer der ersten Autoren, die sich theoretisch und kritisch mit der Stadtplanung des Industriezeitalters auseinandersetzten. Wegen seiner baulich-ästhetischen Vorschläge zur Stadtgestaltung gilt Sitte als „Wiederbegründer der Stadtbaukunst“. Die Camillo-Sitte-Gasse im 15. Wiener Gemeindebezirk ist nach ihm benannt.

16.11.1907   Das Oklahoma-Territorium wird mit dem Indianer-Territorium vereinigt und unter dem Namen Oklahoma als 46. Staat in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.

16.11.1923   In den USA kommen die ersten elektrischen Scheibenwischer für Automobile auf den Markt.

16.11.1934   Todestag Carl v. LINDE, Ingenieur, Geburtstag 11.6.1842
Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde, war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer eines heute internationalen Konzerns, der Linde AG. Mithilfe seines Linde-Verfahrens war die Entwicklung er ersten Kühlschränke möglich. Er sorgte mit seinen Kühlanlagen für kalte Getränke auch im Sommer. Aus seiner Kältetechnik wurde ein großer Konzern.

16.11.1938   Im Rahmen seiner Forschungen zum Mutterkorn stellt der Schweizer Chemiker Albert HOFMANN erstmals Lysergsäurediethylamid (LSD) her.

16.11.1942   Todestag Joseph SCHMIDT, Sänger (Tenor), Geburtstag 04.3.1904
Joseph Schmidt war ein lyrischer Tenor. Bereits als Kind sang er als Kantor in der Synagoge. Joseph Schmidt, der Sohn deutschsprachiger orthodoxer Juden, wuchs in Dawideny am Sereth (südwestlich von Czernowitz) und in Czernowitz auf. Seine Heimat Bukowina gehörte zur österreichisch-ungarischen Monarchie und kam nach dem ersten Weltkrieg zu Rumänien. Um 1930 gehörte er zu den bekanntesten Sängern in Deutschland. Nachdem er 1933 als Jude Deutschland verlassen hatte, kam er schließlich in die Schweiz, wo er in einem Lager erkrankte und starb.

16.11.1960   Todestag Clark GABLE, US-amerikan. Schauspieler, Geburtstag 01.2.1901
William Clark Gable war ein US-amerikanischer Schauspieler. Das American Film Institute wählte ihn in der „Liste der 25 größten männlichen Filmlegenden aller Zeiten“ auf Rang 7. Der Oscar- Preisträger wurde als Gangster und Rauhbein berühmt. Seine bekannteste Rolle war die des Rhett Butler in „Vom Winde verweht“.

16.11.1976   Der Liedermacher Wolf BIERMANN wird nach kritischen Bemerkungen bei einem Konzert in Köln aus der DDR ausgebürgert.

16.11.1979   In Bukarest wird das erste Teilstück der Metro eröffnet.

16.11.1981   Todestag William HOLDEN, Schauspieler, Geburtstag 17.4.1918
William Holden, geboren als William Francis Beedle jr. war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er gewann 1954 den Oscar als bester Hauptdarsteller. Das American Film Institute wählte ihn 1999 auf Platz 25 der 25 größten männlichen Leinwandlegenden des US-amerikanischen Films. In Billy Wilders „Boulevard der Dämmerung“ spielte er den toten Drehbuchautor Joe.


16.11.1988   Benazir BHUTTO wird Regierungschefin in Pakistan. Sie ist die erste gewählte Frau an der Spitze eines islamischen Staates.




16.11.1891 Geburtstag Julius LEBER,

Julius LEBER

16.11.1891   Geburtstag Julius LEBER, Widerstandskämpfer. ermordet: 5.1.1945
Julius Leber war ein deutscher SPD-Politiker, Reichtagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde bereits am 5.7.1944, also vor dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944, von der Gestapo verhaftet. Am 20.10. fand vor dem Volksgerichtshof ein Schauprozeß gegen Leber, Reichwein, Maaß und Dahrendorf statt. Leber wurde zum Tode verurteilt, das Urteil am 5.1.1945 vollstreckt. Die   Leberstraße im 11. Wiener Gemeindebezirk ist nach ihm benannt.





16.11.1805 Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern

Schlacht bei Hollabrunn




16.11.1805   In der Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern (Weinviertel) mißlingt der Versuch der französischen Armee unter Marschall Joachim Murat, eine Vereinigung russischer und österreichischer Truppen im Dritten Koalitionskrieg zu unterbinden. In der danach folgenden Schlacht von Austerlitz kämpfen die Verbündeten vereint.