Der 12.
OKTOBER ist der 285.
Tag des Jahres - der 286. in Schaltjahren.
Es verbleiben
noch 80 Tage bis Jahresende.
Sternbild:
Waage
78
69 Honorius
I
3.11.625-12.10.638
Vorgänger: Bonifatius V
12.10.638
Todestag Papst HONORIUS I , Geburtstag unbekannt
Honorius war Papst von
3.11.625 bis zum 12.10.638. Sein Name bezieht sich auf die „Ehre“ (vermutlich
gemeint: die Ehre Gottes). Weil nach dem Tod Gregors die Quellen aus einer Zeit
der Wirren spärlich sind, ist über das Leben des Honorius vergleichsweise wenig
gesichert.
Nachfolger: Severinus
80
71 Johannes
IV
24.12.640-12.10.642
Vorgänger: Severinus
12.10.642
Todestag Papst JOHANNES IV, Geburtstag unbekannt
Johannes IV war von
24.12.640 bis zum 12.10.642 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er
verurteilte den Monotheletismus. Gegenüber Konstans II verteidigte er den 638
verstorbenen Papst Honorius I.
Nachfolger: Theodor I
12.10.1492
Entdeckung Amerikas: Christoph Kolumbus geht auf der Insel Guanahani auf den
heutigen Bahamas an Land und nennt die Insel San Salvador.
12.10.1812
Geburtstag Ascanio SOBRERO, Todestag
28.5.1888
Ascanio Sobrero war ein
italienischer Chemiker und Assistent des Pariser Chemikers Théophile-Jules
Pelouze, danach Professor für Chemie in Turin….
12.10.1847 Werner
von SIEMENS gründet zusammen mit Johann Georg Halske die Telegraphen-Bauanstalt
von Siemens und Halske in Berlin.
12.10.1868
Geburtstag August HORCH, Autobauer, Todestag 3.2.1951
August Horch war ein deutscher
Maschinenbauingenieur und Gründer der Automobilbauunternehmen Horch und Audi. ….
12.10.1878
Geburtstag Karl BURESCH, Rechtsanwalt, Politiker, Todestag
16.9.1936
Karl Buresch war
Rechtsanwalt und christlichsozialer Politiker. …
12.10.1891
Geburtstag Edith STEIN, Todestag 9.8.1942
Edith Stein, Ordensname
Teresia Benedicta vom Kreuz, …
12.10.1899
Todestag Oscar BAUMANN. Entdecker der Nilquelle, Geburtstag 25.6.1864
Oscar Baumann war ein österreichischer
Afrikaforscher, Philosoph, Ethnologe, Geograph und Kartograph. 1893 erreichte
er als erster Europäer die Quelle des Kagora-Nils am Luvironza, die der
tatsächlichen Quelle des Nils entspricht. Am 25.2.1893 erreichte er die Küste.
(Die genaue geographische Bestimmung dieser Nilquelle wurde allerdings erst
1898 von dem Deutschen Richard KANDT vorgenommen.)
12.10.1906
Geburtstag Anderl HECKMAIR, Todestag 1.2.2005
Anderl Heckmair war ein
deutscher Bergführer und Alpinist, durchkletterte mit Heinrich Harrer, Fritz
Kasparek und Ludwig Vörg die Eiger-Nordwand.
12.10.1907 Karl
LIEBKNECHT wird wegen seiner Schrift „Militarismus und
Antimilitarismus“ zu eineinhalb Jahren Festungshaft verurteilt.
12.10.1913
Geburtstag Josefine HAWELKA, Gastronomin, Todestag 22.3.2005
Josefine Hawelka geborene Danzberger war eine österreichische
Kaffeehauslegende. Sie führte mit ihrem Mann Leopold Hawelka das berühmte
Familiencafe, das Café Hawelka, ein Treffpunkt der Künstler. Ganz im alten Stil
waren auch ihre Buchteln.
12.10.1924 Hugo
ECKENER startet mit dem Zeppelin LZ 126 zur ersten
Atlantiküberquerung eines Luftschiffes. Nach 81 Stunden und 17 Minuten landet
LZ 126 in Lakehurst (New York). Beim begeisterten Empfang der „fliegenden
Zigarre“ ist auch Präsident Calvin Coolidge dabei.
12.11.1930 Der
Karl-Marx-Hof in Wien-Heiligenstadt, der weltweit längste
zusammenhängende Wohnbau, wird von Bürgermeister Karl Seitz eröffnet.
12.10.1935
Geburtstag Luciano PAVAROTTI, Todestag 6.9.2007
Luciano Pavarotti war ein italienischer Tenor
und gilt über die Grenzen der Klassik hinaus als einer der bedeutendsten Tenöre
seiner Zeit. ….
12.10.1942
Geburtstag Daliah LAVI, Sängerin und Schauspielerin
Daliah Lavi, gebürtig:
Daliah Levenbuch, ist eine israelische Filmschauspielerin und Sängerin. …
12.10.1943
Todestag Willi GRAF, Widerstandskämpfer, Geburtstag 2.1.1918
Willi Graf war wie die
Studenten Sophie und Hans Scholl, Christoph Probst, Alexander Schmorell
sowie Universitätsprofessor Kurt Huber arbeiteten an der Münchner Uni
während der Zeit des Nationalsozialismus in der christlich motivierten
Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“. Die Gruppe wurde im Juni 1942 gegründet und
bestand bis zum Feber 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfaßten, druckten
und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt 6 Flugblätter, in denen zum
Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde.
Sie wurden gefaßt und
hingerichtet.
Alexander Schmorell wird
in der russisch-orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.
12.10.1960 Der sowjetische Ministerpräsident
Nikita Chruschtschow sorgt bei der 15. Vollversammlung der Vereinten Nationen
(UN) in New York für einen Zwischenfall: Bei der Rede des Philippinischen
Gesandten Lorenzo Sumulong zur Entkolonialisierung gerät er in Rage, zieht
einen Schuh aus und hämmert mit diesem mehrmals auf den Tisch. (Wurde von uns
Schülerinnen zum Gaudium aller von Biggi Fischer und Sonja Heyny monatelang
„nachgespielt“.)
12.10.1969
Todestag Sonja HENIE, Eiskunstläuferin, Olympiasiegerin, Geburtstag
8.4.1912
Sonja Henie war eine norwegische
Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. 3 x Gold gab es bei Olympia:
1928, 1932 und 1936, zehn Weltmeisterschaftstitel und sechs
Europameisterschaftstitel im Zeitraum von 1927 bis 1936 ist sie mit Abstand
erfolgreichste Einzelläuferin der Eiskunstlaufgeschichte. Sie verdiente Geld
mit Eisrevuen. Danach wurde sie „Winterstar“ in Hollywood,
Im September 1968 wurde bei ihr Leukämie
diagnostiziert. Von der schweren Krankheit gezeichnet, besuchte sie im Oktober
1969 Freunde in Paris und starb am Rückflug nach Oslo.
12.10.1977
Geburtstag Bode MILLER, US-amerikan. Skirennläufer
Samuel Bode Miller,
ausschließlich Bode Miller genannt, ist ein US-amerikanischer Skirennläufer…
12.10.1997
Todestag John DENVER, Geburtstag 31.12.1943
John Denver, bürgerlich: Henry John
Deutschendorf jr., war ein US-amerikanischer Country- und Folk-Sänger. Sein
Vater, Henry John Deutschendorf sr., war als Luftwaffenpilot in der
Airforce-Base stationiert. Seine Kindheit war von zahlreichen Ortswechseln
geprägt, die der Beruf seines Vaters mit sich brachte. Nach einem erneuten
Umzug nach Tucson lernte er mit elf Jahren auf einer alten Gibson, die er von
seiner Großmutter geschenkt bekommen hatte, Gitarre spielen. Er sang im
Kirchenchor und spielte in lokalen Rock-Bands.
Während seines Architekturstudiums in Lubbock,
Texas, hatte er seine ersten Auftritte. Seine Begeisterung für die Musik war so
groß, daß er 1964 das Studium abbrach und nach Los Angeles zog, um sich der
dortigen Folk-Szene anzuschließen. Hier arbeitete er tagsüber als technischer
Zeichner, abends spielte er in Folk-Clubs. Seinen für Amerikaner schwer auszusprechenden
Namen „Deutschendorf“ änderte er in „Denver“ nach der Hauptstadt des
US-Bundesstaates Colorado.
Zuerst tingelte er wie viele andere durch Cafes
und Clubs, als ihn Folk-Impresario Randy Sparks für das Ledbetter’s engagierte.
1965 bemühte er sich um einen frei gewordenen Platz im Chat Mitchell Trio.
Ersetzte sich am 4. Juli 1965 gegen 250 Mitbewerber durch und wurde engagiert.
Chad Mitchell verließ bald darauf das Trio und das Trio nannte sich von nun an
Denver, Boise and Johnson. 1967 heiratete Denver Ann Martell, genannt „Annie“.
Zwei Jahre später zerbrach die Band und Denver zog mit seiner Frau in die Rocky
Mountains.
Sein Manager Jerry Weintraub vermittelte Denver
1969 einen Schallplattenvertrag bei RCA. Im gleichen Jahr erschien sein erstes
Album Rhymes And Reasons. Das Album verkaufte sich schlecht, enthielt aber den
Titel „Leaving on a Jet Plane“, der 1969 durch Peter, Paul and Mary bekannt
wurde und Platz 1 der US-Hitparade erreichte. Auch die Folgeproduktionen „Take
me to tomorrow“ und „Whose Garden Was This?“ aus dem Jahr 1970 erhielten zwar
gute Kritiken, waren aber nicht so erfolgreich wie das nächste Album „Poems,
Prayers, Promises“ aus dem Jahr 1971 mit seiner ersten Hitsingle „Take Me Home,
Country Roads“. Für die Single erhielt Denver Gold, für das Album Platin. In
zahlreichen Ländern eroberte der Song die Hitparaden und wurde weltweit zu einem
der bekanntesten Hits der Siebziger Jahre. Das fünfte Album Aerioe aus dem Jahr
1972 etablierte Denver endgültig unter den profilierten Sängern und
Songschreibern. John Denvers Greatest Hits erschien im November 1973 und war so
erfolgreich, daß sich der Sampler zwei Jahre lang in den Hitlisten hielt.
Ebenfalls 1973 zeichneten die BBC sechs
Episoden der John Denver Show auf, die Denver mit seinen beiden Freunden Bill
und Taffy Danoff und wechselnden Stargästen wie David Essex, Donovan und Paul
H. Williams moderierte.
Neben den eingängigen Melodien war es vor allem
die natürlich-freundliche Ausstrahlung Denvers, die auch über Schallplatte den
Zuhörer erreichte. Alle folgenden Alben und Singles waren erfolgreich. Der
seiner Frau gewidmete Annie’s Song schaffte es auf Platz 1 der Pop-Hitparade.
„Take me home, country roads“ wurde zur 2. Hymne von Colorado - und der Hymne
der Trucker.
Am 12. Oktober 1997 stürzte der begeisterte
Flieger mit einem von ihm selbst geflogenen Leichtflugzeug, eine RUTAN 61 Long EZ,
über der Monterey Bay in Kalifornien ab und kam dabei ums Leben.
12.10.2002
Todestag Ray CONNIFF, Komponist, Arrangeur, Posaunist, Geburtstag
6.11.1916
Ray Conniff war ein
US-amerikanischer Komponist, Arrangeur, Orchesterleiter und Posaunist. Er verstarb
nach einem durch einen Schlaganfall ausgelösten Sturz.