Montag, 30. Januar 2017

31. JÄNNER

Der 31. JÄNNER ist der 31. Tag des Jahres.
Es verbleiben noch 334 - in Schaltjahren 334 - Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                   Wassermann



31.1.1606     Die letzten katholischen Verschwörer des Gunpowder Plots gegen den protestantischen König Jakob I von England werden hingerichtet. Darunter ist auch der Hauptakteur Guy Fawkes. Der Gunpowder Plot (deutsch: Pulververschwörung, seinerzeit als Powder treason, „Pulververrat, bekannt) war ein Versuch von britischen Katholiken, während der Parlamentseröffnung am 5.11.1605 den protestantischen König von England, Jakob I, seine Familie, die Regierung und alle Parlamentarier zu töten. Das Motiv war Rache am König, der die katholische Bevölkerung unterdrückte.

31.1.1606     Todestag Guy FAWKES, Attentäter, Geburtstag 13.4.1570
                     Guy Fawkes, auch geschrieben Guido Faux oder Faukes war ein katholischer Offizier des Königreichs England, der am 5.11.1605 in London ein Sprengstoff-Attentat auf dessen König Jakob I und das englische Parlament versuchte. Er wurde verraten und gefaßt. Kurz vor der Hinrichtung brachte er sich um.

31.1.1797     Geburtstag Franz SCHUBERT, Komponist, Todestag 19.11.1828
                     Franz Peter Schubert war ein österreichischer Komponist. Er gilt am Übergang der Klassik zur Romantik als Meister des Kunstliedes. Von ihm ist der Zyklus „Die Winterreise“ Schuberts Vater war Lehrer und Schulleiter, seine Mutter war vor der Hochzeit Köchin gewesen. Franz wurde als dreizehntes von insgesamt sechzehn Kindern geboren. Von diesen sechzehn Kindern wurden nur fünf älter als ein Jahr, nur vier erreichten das Erwachsenenalter.

31.1.1873     Geburtstag Melitta BENTZ, Todestag 26.6.1950
                     Melitta Bentz, geboren als Amalie Auguste Melitta Liebscher, entwickelte 1908 den Kaffeefilter. …

31.1.1892     In Oslo findet am Holmenkollen der erste Skisprungwettbewerb statt. Der Norweger Arne USTVED siegt mit einem Sprung von 21,5 Meter.

31.1.1921     Geburtstag Mario LANZA, Sänger (Tenor), Todestag 7.10.1959
                     Mario Lanza, eigentlich Alfred Arnold Cocozza, war ein US-amerikanischer Tenor und Schauspieler….

31.1.1931     Geburtstag Hansjörg FELMY, Schauspieler, Todestag 24.8.2007 
                     Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy, war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher….

31.1.1932     Geburtstag Michael DEGEN, Schauspieler
                     Michael Max Degen ist ein deutsch-israelischer Theater- und Filmschauspieler sowie Schriftsteller. Seit 2002 ist er in der Krimiserie „Donna Leon“ in der Rolle des eitlen Vice-Questore Patta präsent.

31.1.1938     Geburtstag BEATRIX, Niederländische Königin
                     Beatrix, geboren als Beatrix Wilhelmina Armgard Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, war vom 30.4.1980 bis 30.4.2013, bis sie das Amt ihrem Sohn Willem-Alexander übergab, Königin der Niederlande. Seit ihrer Abdankung lautet ihr offizieller Titel: „Ihre königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande“.

31.1.1943     Der deutsche Generalfeldmarschall Friedrich PAULUS kapituliert mit seinen eingeschlossenen Einheiten in der Schlacht von Stalingrad (heute Wolgograd) im Rußlandfeldzug des zweiten Weltkriegs.

31.1.1944     Geburtstag Uwe KOCKISCH, Schauspieler
                     Uwe Kockisch ist ein deutscher Schauspieler. Seit 2003 verkörpert er den Commissario Guido Brunetti in der Krimireihe Donna Leon.

31.1.1946     Geburtstag Wolfgang STUMPH, Schauspieler
                     Wolfgang Stumph ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Mit „Go, Trabi, go!“ fuhr er nach Italien. Den Krimifans ist er als Kommissar Stubbe in der Krimireihe „Stubbe – Von Fall zu Fall“ bekannt. Seine Tochter Stephanie Stumph unterstützt ihn dabei in der Rolle von Stubbes Tochter.

                                                                                                                           




31.1.1873 Geburtstag Melitta BENTZ

Melitta BENTZ




31.1.1873     Geburtstag Melitta BENTZ, Todestag 26.6.1950
Die Hausfrau und Mutter experimentierte, um den Kaffeesatz im fertigen Kaffee zu vermeiden, mit Löschblättern aus dem Schulheft ihres Sohnes. Diese legte sie in einen Messingtopf, dessen Boden sie mit Nägeln durchlöchert hatte: Der „Urfilter“ war geboren. Als die Zubereitung von kaffeesatzfreiem Kaffee in ihrem Freundeskreis auf allgemeine Begeiste-rung stieß, entschloß sie sich, ihre Idee zu vermarkten.

20.6.1908     Melitta BENTZ erhält einen Gebrauchsmusterschutz für ihr Kaffeefiltersystem.



31.1.1892: Erster Skisprung-Wettbewerb am Holmenkollen

Skisprung-Wettbewerb


31.1.1892     In Oslo findet am Holmenkollen der erste Skisprungwettbewerb statt. Der Norweger Arne USTVED siegt mit einem Sprung von 21,5 Meter.

Die Holmenkollen-Schanze ist die älteste Skisprungschanze der Welt. Der erste Skisprungwettkampf fand am 31. Januar 1892 statt, der erste Schanzenrekord wurde mit 21,5 Meter durch Arne Ustvedt aufgestellt. 1952 wurden auf dem Holmenkollen die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Die hier stattfindenden Weltcupwettbewerbe in den Sportarten Skispringen, Skilanglauf, Nordische Kombination und Biathlon ziehen jährlich zehntausende Besucher an. Im März 2013 fand erstmals ein Skisprung-Weltcup der Damen statt. Es war der erste Großschanzen-Weltcup in der Geschichte des Damen-Skispringens.

Ausbau und Entwicklung der Holmenkollen-Schanze von 1892 bis 1999
und die
Holmenkollen-Rekorde von 1892 bis in die Gegenwart (2007):

JAHR:          DISTANZ:       NAME                                                                    

1892                     21,5         Arne USTVEDT
1893                     22,0         Ingemar SVERRE
1894                     22,5         Jonas HOLMEN
                             23,5         Iver DAHL
1896                     24,0         Kristian TANDBERG
                             24,5         Cato ÅLL
1897                     25,0         Eivind ROLL
                             25,5         Morten HANSEN
                                                     Im Jahre 1902 wurde der Bakken vergrößert
1902                     29,5         Reidar GJÖLME
1909                     31,0         Leif BERG
                                                           Im Jahre 1911 wurde der Bakken wieder vergrößert
1911                   33,0           Tore VIKER
                                                          Auch im Jahre 1914 vergrößerte man die Schanze
1914                   33,5           Paul BRÅTHEN (Gran)
                           34,0           Johs. THOMASSEN
                           35,0           Ole GRIMSBY                                                                                                    
                   Eine weitere Vergrößerung des Bakkens fand im Jahre 1917 statt
1917                     35,5         Gregorius GRAVLI
                             36,0         Hans O. OSET
                             37,5         Inge ROLL
1918                     38,0         Ivar S. DAHL
                             42,0         Josef HENRIKSEN                         
1922                     43,5         Narve BONNA
                             46,0         Jacob TULLIN
Der Bakken war noch nicht groß genug: Vergrößerung im Jahre 1928 auf 48 m                                                                                                                         
1928                     47,0         Harald SØRENSEN
                             47,5         Hans VINJARENGEN
                             48,0         Alf ANDERSEN
1929                     48,5         Roar HELLUM
                             49,5         Bjarne ROSEN
                             50,0         Arvid SMEDSRUD
1930                     50,5         Olaf ULLAND
                             51,0         Knut KØBBERSTAD
1930                     52,0         Reidar ANDERSEN
1938                     54,5         Trygve GUNDERSEN
      Höher, schneller, weiter: Neue Vergrößerung des Bakkens im Jahre 1939
1939                     55,0         Harry LAGERT
                             57,0         Torstein SKINNARLAND
                             58,0         Magnar FOSSEIDE
                             58,0         Ole JANSEN
                             59,0         Tore FOSSBEKK
                             59,5         Einar BURDAL
                             62,0         Sven SELÅNGER, Schweden
  Es war noch nicht genug: Im Jahre 1940 wieder Vergrößerung des Bakkens
1940                     65,5         Reidar KARLSEN
                             66,0         Sigurd HÅNES
                             68,0         Jens ØSTBY
                             68,5         Kolbjørn SKJAEVELAND
                                                           Darf es 1947 noch ein bisserl mehr sein?
1947                     70,0         Olav STAVIK
                             71,0         Hans KÅRSTEIN
                         Auch im Jahre 1952 wuchs die Schanze um „ein paar Meter“.
                                      Bevor der Österreicher Otto Leodolter im Jahre 1959
                                                                  einen neuen Schanzenrekord aufstellte,
                                        wurde der Bakken im gleichen Jahr abermals vergrößert
1959                     71,5         Otto LEODOLTER, Österreich
1962                     73,5         Tormod KNUTSEN
                             78,0         Yosuke ETO, Japan
                             78,5         Toralf ENGAN
                             80,5         Toralf ENGAN
                                                1963: Eine weitere Vergrößerung des Bakkens.
1963                     81,5         Gene KOTLAREK, USA
                             84,5         Torbjørn YGGESETH
1964                     85,0         Veikko KANKKONEN, Finnland
                             87,0         Veikko KANKKONEN, Finnland
1965                     89,0         Lars GRIN
1968                     89,0         Gjert ANDERSEN
                             91,0         Bjørn WIRKOLA
1969                     92,0         Topi MATTILA, Finnland
1976                     96,5         Karl SCHNABL, Österreich
1977                     98,5         Thomas MEISINGER, DDR
1980                   105,0         Tom LEVORSTAD
                           108,5         Ole BREMSETH
                                              Auch 1981 wuchs der Bakken - auf 109,5 Meter!
1981                   109,5         Primoz  ULAGA, Jugoslawien
1985                   110,5         Heiko HUNGER, DDR
                                                         Vergrößerung des Bakkens im Jahre 1992
1992                   113,5         Jon Inge KJØRUM, Norge
                                                                  Und im nächsten Jahr  noch einmal:
                                                  1993 war der Bakken schon 114,5 Meter lang!
1993                   114,5         Steinar SØLHAUG, Norge
1994                   126,5         Mario STECHER, Österreich
1997                   127,0         Håvard LIE, Norge

                                                                     Vor der Jahrtausendwende (1999)
                                          wurde der Bakken schnell noch einmal vergrößert:
1999                   131,0         Olav Magne DØNNEM, Norge
2000                   132,5         Sven HANNAWALD, Deutschland
2005                   134,0         Andreas WIDHÖLZL, Österreich
2006                   136,0         Tommy INGEBRIGTSEN, Norge

Bakken-Rekorde Frauen:

2000                   100,0         Helena OLSSON, Schweden
2001                   110,0         Daniela IRASCHKO, Österreich
2003                   123,0         Anette SAGEN, Norge
2004                   127,5         Anette SAGEN, Norge
2005                   128,0         Anette SAGEN, Norge

Der Holmenkollbakken ist eine Skisprungschanze im Stadtgebiet von Oslo, der Hauptstadt Norwegens. Die Schanze steht auf einem Hang des Berges Holmenkollen und gilt als älteste Sprungschanze der Welt.
Verbreitet wird berichtet, daß der Holmenkollen nach dem Arzt Ingebrigt Holm benannt sei, der seit 1889 auf dem Berg zunächst ein Hotel, später auch ein Sanatorium unterhielt. Diese Herleitung des Namens taucht aber nicht in norwegischsprachigen Quellen auf. Tatsächlich ist das Gebiet bereits auf einer Karte aus dem Jahr 1800 als „Holmen“ eingezeichnet.
An den Hängen des Holmenkollen befinden sich Wintersportanlagen, zu der vor allem die Skisprungschanze und ein Biathlon-Areal mit Stadion gehören. Sie gelten als das Mekka des nordischen Skisports. Der Schanzenturm, an dessen Fuß sich das Skimuseum am Holmenkollen befindet, ist 60 Meter hoch. Der Auslauf war früher im Sommer mit Wasser gefüllt und bot auf einer über dem Wasser plazierten Bühne Platz für Veranstaltungen. Das Wasserbecken wurde beim letzten Umbau der Anlage etwas abseits neu eingerichtet, weil es als Reservoir für die Beschneiungsanlage dient.
Im Herbst 2008 wurde damit begonnen, die bis dahin bereits 17-mal umgebaute Holmenkollen-Schanze aus Stahlbeton abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Die Umsetzung des länger geplanten Vorhabens war zum Teil abhängig vom Ausgang der Vergabe der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2011, wofür sich Oslo-Holmenkollen, Zakopane (Polen) und Val di Fiemme (Italien) beworben hatten. Diese Entscheidung ist am 25. Mai 2006 zugunsten der Stadt Oslo gefallen. Im September 2008 wurde mit dem Abriß der Tribünen begonnen, die Schanze wurde am 16. Oktober demontiert. Der spektakuläre stählerne Neubau in freitragender Konstruktion wurde im Frühjahr 2009 begonnen. Wegen des Umbaus konnte in der Saison 2008/09 kein Springen am Holmenkollen stattfinden. Das Profil des Aufsprunghangs wurde beim Umbau nur leicht verändert, so dass der K-Punkt der neuen Schanze bei 120 Metern liegt.
Holmenkollen Skifestival
Das seit 1892 jährlich stattfindende Holmenkollen Skifestival ist der älteste am Holmenkollen ausgetragene Skiwettbewerb (aktuelle Disziplinen: Skispringen, Nordische Kombination, Biathlon, Langlauf). In den Jahren 1898, 1941 bis 1945 (Zweiter Weltkrieg), 2009 (Umbau der Schanze) und 2011 (Nordische Skiweltmeisterschaften 2011) gab es kein Holmenkollen Ski Festival. In den Jahren, in denen es während des FIS-Skisprung-Weltcups ein Springen auf dem Holmenkollen gibt, übernimmt dieses die Funktion des Holmenkollen Ski Festivals.

1939 konnte mit dem Schweden Sven Selånger erstmals ein Nichtnorweger den traditionellen Wettbewerb gewinnen, wofür er im selben Jahr – ebenfalls als erster Nichtnorweger – die Holmenkollen-Medaille bekam. Die meisten Erfolge beim Skispringen des Holmenkollen Ski Festivals konnte der Pole Adam Małysz mit insgesamt 5 Siegen verbuchen (1996, 2001, 2003, 2006, 2007). Der erfolgreichste Deutsche ist Severin Freund mit drei Siegen (2014, 2015, 2015).

31.1.1921 Geburtstag Mario LANZA

Mario Lanza



31.1.1921     Geburtstag Mario LANZA, Sänger (Tenor), Todestag 7.10.1959
                     Mario Lanza, eigentlich Alfred Arnold Cocozza, war ein US-amerikanischer Tenor und Schauspieler. Er galt dank seiner Hollywood­-Filme in den 1950er-Jahren als der bekannteste Opernsänger der Welt. Er stand nur einmal auf der Opernbühne und gilt doch als einer der größten Tenöre aller Zeiten. Lange vor Elvis Presley und den Beatles war der amerikanische Sänger Mario Lanza ein Superstar. Sowohl seine klassi­schen als auch seine populären Alben verkauften sich millionenfach. Bis heute sind seine Songs von andächtigen Ave Maria über das roman­tische Be my Love bis zum schmachtigen O Sole Mio Publikumsrenner.
Cocozza wuchs in einer italoamerikanischen Familie auf. Seine Mutter Maria, nach deren Geburtsnamen er später seinen Künstlernamen wählte, war eine Opernliebhaberin. Er wuchs mit den Schallplattenaufnahmen Enrico Carusos auf, in dessen Todesjahr er geboren worden war und der ihm zum großen Vorbild wurde. In der Schule ohne Ehrgeiz, trainierte der junge Cocozza seine Stimme in regelmäßigen Unterrichtsstunden. Einige Monate vor seinem Abschluß musste er die Schule verlassen. Nach einigen Jahren als Aushilfe im Gemüseladen seines Großvaters wurde seine stimmliche Begabung entdeckt, und er bekam ein Stipendium am Musikcenter von Tanglewood. Dort gab er 1942 sein Debüt als Fenton in Die lustigen Weiber von Windsor.
Durch den folgenden Militärdienst, in dem er vornehmlich als Sänger eingesetzt wurde, kam es nicht zu einer Opernkarriere. Zunächst trainierte er 15 Monate lang Belcanto-Gesang bei Giglis Lehrmeister Enrico Rosati. Dann trat er mit einem Programm an die Öffentlichkeit. Eine Zeitlang tourte Lanza mit dem kanadischen Baßbariton George London und der Sopranistin und späteren Gesangspädagogin Frances Yeend  durch Clubs, wobei das „Belcanto Trio“ in erster Linie populäre Unterhaltungsmusik und Stücke aus Musicals zur Darbietung brachte. Im Gegensatz zu seinen beiden Partnern, die bald darauf langjährige und erfolgreiche Sängerkarrieren antraten, gelang Lanza der Sprung auf die Bühne nicht. Lediglich 1948 trat er zweimal in New Orleans als Benjamin Franklin Pinkerton in der Oper Madame Butterfly auf. Es blieben seine einzigen Auftritte auf einer regulären Opernbühne. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits einen Vertrag mit Hollywood.
Das Publikum zeigte sich von Lanzas stimmlichen Qualitäten und seiner äußeren Erscheinung begeistert. Auch die Kritik lobte sein Talent, die Schönheit seiner lyrischen Tenorstimme und nicht zuletzt seine perfekte Diktion, monierte jedoch seine noch nicht ausreichende stimmliche Schulung.
Der Chef von Metro-Goldwyn-MayerLouis B. Mayer, nahm Lanza unter seine Fittiche und produzierte mit ihm Filme und Schallplatten. Die ersten Streifen mit Lanza, vor allem die fiktionale Filmbiografie Der große Caruso von 1951 waren große Erfolge. Ebenso wie später bei Elvis Presley – dessen zweimalige Filmpartnerin in den 1950er Jahren, Dolores Hart, übrigens eine Nichte von Lanza war – waren es eher Filme mit trivialer Handlung, in denen mehr die Gesangseinlagen des Hauptdarstellers die Hauptattraktion ausmachten. So schaffte er es als klassischer Tenor auf die Titelseite von Time und wurde noch vor Presley zu einem vergleichbaren Popidol. Lanza war der erste Opernsänger, dem es gelang, mit Goldenen Schallplatten sowohl für seine klassischen wie für seine Alben mit populärer Musik ausgezeichnet zu werden.
Mit dem Erfolg sah sich der Sänger zunehmend Angriffen der Fachkritik ausgesetzt und hatte darüber hinaus mit Problemen der Selbstdisziplin zu kämpfen. Extreme Stimmungsschwankungen machten ihn unter Kollegen gefürchtet, vor großen Auftritten mußte sich Lanza zudem immer wieder rigiden Abmagerungskuren unterziehen. Er wurde Alkoholiker und konsumierte verstärkt Tabletten. Dazu blieb der Erfolg allmählich aus, und seine Karriere in den USA geriet ins Stocken.
Lanza wich nach Italien aus und landete dort Ende der 1950er-Jahre noch einmal einige Filmerfolge. 1959 verstarb der erst 38-Jährige in einer römischen Klinik. Als offizielle Todesursache wurde ein Herzinfarkt angegeben.
Lanza war seit 1945 mit Betty Hicks, der Schwester eines Armeekameraden, verheiratet und hinterließ vier Kinder, Colleen, Elisa, Damon und Marc. Lanzas Ehefrau Betty starb 1960 unter dem Einfluß von Tabletten und Alkohol. Lanzas Tochter Colleen, die als einziges seiner Kinder auch eine Karriere als Sängerin eingeschlagen hatte, verstarb 1997 nach einem Autounfall. Sein jüngster Sohn Marc erlag 1991 im Alter von 37 Jahren einem Herzinfarkt. Sohn Damon Anthony starb am 16. August 2008 ebenfalls an den Folgen eines Herzinfarktes im Alter von 55 Jahren.
Lanza wurde auf dem Friedhof 'Holy Cross Cemetery' in Culver City, Kalifornien, begraben.



31.1.1931 Geburtstag Hansjörg FELMY

Hansjörg Felmy



31.1.1931     Geburtstag Hansjörg FELMY, Schauspieler, Todestag 24.8.2007 
Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy, war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden verkörperte.
Felmy litt seit Mitte der 1990er-Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und Nordfriesland, unweit von Fahretoft.


31.1.1797 Geburtstag Franz SCHUBERT

Franz SCHUBERT


31.1.1797     Geburtstag Franz SCHUBERT, Komponist, Todestag 19.11.1828
                     Franz Peter Schubert war ein österreichischer Komponist. Er gilt am Übergang der Klassik zur Romantik als Meister des Kunstliedes. Von ihm ist der Zyklus „Die Winterreise“ Schuberts Vater war Lehrer und Schulleiter, seine Mutter war vor der Hochzeit Köchin gewesen. Franz wurde als dreizehntes von insgesamt sechzehn Kindern geboren. Von diesen sechzehn Kindern wurden nur fünf älter als ein Jahr, nur vier erreichten das Erwachsenenalter.