31.1.1892 In Oslo findet am Holmenkollen der erste
Skisprungwettbewerb statt. Der Norweger Arne USTVED siegt mit
einem Sprung von 21,5 Meter.
Die Holmenkollen-Schanze ist
die älteste Skisprungschanze der Welt. Der erste Skisprungwettkampf fand am 31.
Januar 1892 statt, der erste Schanzenrekord wurde mit 21,5 Meter durch Arne
Ustvedt aufgestellt. 1952 wurden auf dem Holmenkollen die Olympischen
Winterspiele ausgetragen. Die hier stattfindenden Weltcupwettbewerbe in den Sportarten
Skispringen, Skilanglauf, Nordische Kombination und Biathlon ziehen jährlich
zehntausende Besucher an. Im März 2013 fand erstmals ein Skisprung-Weltcup der
Damen statt. Es war der erste Großschanzen-Weltcup in der Geschichte des
Damen-Skispringens.
Ausbau und
Entwicklung der Holmenkollen-Schanze von 1892 bis 1999
und die
Holmenkollen-Rekorde von 1892 bis in die Gegenwart (2007):
JAHR: DISTANZ: NAME
1892 21,5 Arne USTVEDT
1893 22,0 Ingemar SVERRE
1894 22,5 Jonas HOLMEN
23,5 Iver DAHL
1896 24,0 Kristian TANDBERG
24,5 Cato ÅLL
1897 25,0 Eivind
ROLL
25,5 Morten HANSEN
Im Jahre 1902 wurde der Bakken vergrößert
1902 29,5 Reidar GJÖLME
1909 31,0 Leif BERG
Im Jahre 1911 wurde der Bakken wieder vergrößert
1911 33,0 Tore
VIKER
Auch im Jahre 1914 vergrößerte man die Schanze
1914 33,5 Paul
BRÅTHEN (Gran)
34,0 Johs.
THOMASSEN
35,0 Ole GRIMSBY
Eine weitere Vergrößerung des Bakkens fand im Jahre 1917 statt
1917 35,5 Gregorius GRAVLI
36,0 Hans O. OSET
37,5 Inge ROLL
1918 38,0 Ivar S. DAHL
42,0 Josef HENRIKSEN
1922 43,5 Narve BONNA
46,0 Jacob TULLIN
Der Bakken
war noch nicht groß genug: Vergrößerung im Jahre 1928 auf 48 m
1928 47,0 Harald
SØRENSEN
47,5 Hans
VINJARENGEN
48,0 Alf ANDERSEN
1929 48,5 Roar HELLUM
49,5 Bjarne ROSEN
50,0 Arvid SMEDSRUD
1930 50,5 Olaf ULLAND
51,0 Knut KØBBERSTAD
1930 52,0 Reidar ANDERSEN
1938 54,5 Trygve GUNDERSEN
Höher,
schneller, weiter: Neue Vergrößerung des Bakkens im Jahre 1939
1939 55,0 Harry LAGERT
57,0 Torstein SKINNARLAND
58,0 Magnar FOSSEIDE
58,0 Ole JANSEN
59,0 Tore FOSSBEKK
59,5 Einar BURDAL
62,0 Sven SELÅNGER, Schweden
Es war
noch nicht genug: Im Jahre 1940 wieder Vergrößerung des Bakkens
1940 65,5 Reidar
KARLSEN
66,0 Sigurd
HÅNES
68,0 Jens
ØSTBY
68,5 Kolbjørn SKJAEVELAND
Darf es 1947 noch ein bisserl mehr sein?
1947 70,0 Olav STAVIK
71,0 Hans KÅRSTEIN
Auch
im Jahre 1952 wuchs die Schanze um „ein paar Meter“.
Bevor
der Österreicher Otto Leodolter im
Jahre 1959
einen
neuen Schanzenrekord aufstellte,
wurde
der Bakken im gleichen Jahr abermals vergrößert
1959 71,5 Otto LEODOLTER, Österreich
1962 73,5 Tormod KNUTSEN
78,0 Yosuke ETO, Japan
78,5 Toralf ENGAN
80,5 Toralf ENGAN
1963: Eine weitere Vergrößerung des Bakkens.
1963 81,5 Gene
KOTLAREK, USA
84,5 Torbjørn
YGGESETH
1964 85,0 Veikko KANKKONEN, Finnland
87,0 Veikko KANKKONEN, Finnland
1965 89,0 Lars GRIN
1968 89,0 Gjert ANDERSEN
91,0 Bjørn WIRKOLA
1969 92,0 Topi MATTILA, Finnland
1976 96,5 Karl SCHNABL, Österreich
1977 98,5 Thomas MEISINGER, DDR
1980 105,0 Tom LEVORSTAD
108,5 Ole BREMSETH
Auch
1981 wuchs der Bakken - auf 109,5 Meter!
1981 109,5 Primoz
ULAGA, Jugoslawien
1985 110,5 Heiko HUNGER, DDR
Vergrößerung
des Bakkens im Jahre 1992
1992 113,5 Jon
Inge KJØRUM, Norge
Und im nächsten Jahr
noch einmal:
1993
war der Bakken schon 114,5 Meter lang!
1993 114,5 Steinar SØLHAUG, Norge
1994 126,5 Mario STECHER, Österreich
1997 127,0 Håvard LIE, Norge
Vor
der Jahrtausendwende (1999)
wurde
der Bakken schnell noch einmal vergrößert:
1999 131,0 Olav
Magne DØNNEM, Norge
2000 132,5 Sven HANNAWALD, Deutschland
2005 134,0 Andreas WIDHÖLZL, Österreich
2006 136,0 Tommy INGEBRIGTSEN, Norge
Bakken-Rekorde Frauen:
2000 100,0 Helena OLSSON, Schweden
2001 110,0 Daniela IRASCHKO, Österreich
2003 123,0 Anette SAGEN, Norge
2004 127,5 Anette SAGEN, Norge
2005 128,0 Anette SAGEN, Norge
Der
Holmenkollbakken ist eine Skisprungschanze im Stadtgebiet von Oslo, der
Hauptstadt Norwegens. Die Schanze steht auf einem Hang des Berges Holmenkollen
und gilt als älteste Sprungschanze der Welt.
Verbreitet wird
berichtet, daß der Holmenkollen nach dem Arzt Ingebrigt Holm benannt sei, der
seit 1889 auf dem Berg zunächst ein Hotel, später auch ein Sanatorium
unterhielt. Diese Herleitung des Namens taucht aber nicht in
norwegischsprachigen Quellen auf. Tatsächlich ist das Gebiet bereits auf einer
Karte aus dem Jahr 1800 als „Holmen“ eingezeichnet.
An den Hängen
des Holmenkollen befinden sich Wintersportanlagen, zu der vor allem die
Skisprungschanze und ein Biathlon-Areal mit Stadion gehören. Sie gelten als das
Mekka des nordischen Skisports. Der Schanzenturm, an dessen Fuß sich das
Skimuseum am Holmenkollen befindet, ist 60 Meter hoch. Der Auslauf war früher
im Sommer mit Wasser gefüllt und bot auf einer über dem Wasser plazierten Bühne
Platz für Veranstaltungen. Das Wasserbecken wurde beim letzten Umbau der Anlage
etwas abseits neu eingerichtet, weil es als Reservoir für die
Beschneiungsanlage dient.
Im Herbst 2008
wurde damit begonnen, die bis dahin bereits 17-mal umgebaute
Holmenkollen-Schanze aus Stahlbeton abzureißen und durch einen Neubau zu
ersetzen. Die Umsetzung des länger geplanten Vorhabens war zum Teil abhängig
vom Ausgang der Vergabe der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2011, wofür sich
Oslo-Holmenkollen, Zakopane (Polen) und Val di Fiemme (Italien) beworben
hatten. Diese Entscheidung ist am 25. Mai 2006 zugunsten der Stadt Oslo
gefallen. Im September 2008 wurde mit dem Abriß der Tribünen begonnen, die
Schanze wurde am 16. Oktober demontiert. Der spektakuläre stählerne Neubau in
freitragender Konstruktion wurde im Frühjahr 2009 begonnen. Wegen des Umbaus
konnte in der Saison 2008/09 kein Springen am Holmenkollen stattfinden. Das
Profil des Aufsprunghangs wurde beim Umbau nur leicht verändert, so dass der
K-Punkt der neuen Schanze bei 120 Metern liegt.
Holmenkollen
Skifestival
Das seit 1892
jährlich stattfindende Holmenkollen Skifestival ist der älteste am Holmenkollen
ausgetragene Skiwettbewerb (aktuelle Disziplinen: Skispringen, Nordische
Kombination, Biathlon, Langlauf). In den Jahren 1898, 1941 bis 1945 (Zweiter
Weltkrieg), 2009 (Umbau der Schanze) und 2011 (Nordische Skiweltmeisterschaften
2011) gab es kein Holmenkollen Ski Festival. In den Jahren, in denen es während
des FIS-Skisprung-Weltcups ein Springen auf dem Holmenkollen gibt, übernimmt
dieses die Funktion des Holmenkollen Ski Festivals.
1939 konnte mit
dem Schweden Sven Selånger erstmals ein Nichtnorweger den traditionellen
Wettbewerb gewinnen, wofür er im selben Jahr – ebenfalls als erster
Nichtnorweger – die Holmenkollen-Medaille bekam. Die meisten Erfolge beim
Skispringen des Holmenkollen Ski Festivals konnte der Pole Adam Małysz mit
insgesamt 5 Siegen verbuchen (1996, 2001, 2003, 2006, 2007). Der erfolgreichste
Deutsche ist Severin Freund mit drei Siegen (2014, 2015, 2015).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen