Dienstag, 26. September 2017

27. SEPTEMBER

Der 27. SEPTEMBER ist der 270. Tag des Jahres - der 271. in Schaltjahren.
 Es verbleiben noch 95 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                    Waage

27.9.1529     Die erste Belagerung Wiens durch die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen beginnt.

27.9.1540     Der Jesuitenorden wird durch die Bulle Regimini militantes ecclesiae von Papst PAUL III anerkannt.

271 229       Urban VII                                                      15.9.1590-17.9.1590
                                                                                           Vorgänger: Sixtus V
27.9.1590     Todestag Papst URBAN VII (Giambattista Castagna) Geburtstag 4.8.1521
Giovanni Battista Castagna war als Urban VII von 15. bis 27.9.1590 Papst der römisch-katholischen Kirche. Das Konklave wählte ihn am 15.9.1590 zum neuen Papst. Als Papstnamen wählte er bewußt einen Namen, der lange außer Gebrauch war. Urban VII erkrankte jedoch in der Nacht nach seiner Wahl, vermutlich an Malaria, und verstarb nach 12 Tagen. Er ist somit der Papst mit dem kürzesten Pontifikat.
                                                                                     Nachfolger: Gregor XIV

286 245       Innozenz XII                                                  12.7.1691-27.9.1700
                                                                                Vorgänger: Alexander VIII
27.9.1700     Todestag Papst INNOZENZ XII  (Antonio Pignatelli), Geburtstag 13.6.1615
Innozenz XII war von 12.7.1691 bis 27.9.1700 Papst der römisch-katholischen Kirche. Als Papst Alexander VIII starb, kam es im Konklave zu Streitigkeiten zwischen der spanisch-kaiserlichen und der franzö­sischen Partei der Kardinäle. Am 12.7.1691 wurde Antonio Pignatelli als Kompromißkandidat zum neuen Papst gewählt.
                                                                                     Nachfolger: Clemens XI

27.9.1748     In der Bulle Gloriosae Dominae gibt Papst Benedikt XIV eine Erklärung zur Marien­verehrung.

27.9.1852     Die erste öffentliche Dampfeisenbahnlinie für den Personenverkehr zwischen Stockton und Darlington, Großbritannien, wird mit der Fahrt von George Stephensons Lokomotive Nr.1 eingeweiht.

27.9.1865     Geburtstag Václav LAURIN, Todesstag  3.12.1930
Václav Laurin war einer der „Gründerväter“ von Skoda, vorm. Laurin & Klement, Mladá Boleslav (Jungbunzlau, Tschechien.)…

27.9.1896     Der österreichische Kaiser Franz Joseph I eröffnet feierlich am Eisernen Tor den durch Regulierung der Flußstrecke gebauten Kanal, der die Schifffahrt auf der Donau erleichtert. Das Eiserne Tor ist ein Durchbruchstal an der Donau. Es liegt in den südli­chen Karpaten zwischen dem Serbischen Erzgebirge und dem Banater Gebirge an der Grenze von Rumänien zu Serbien. Bis zu seiner Entschärfung 1972 im Zusammen­hang mit dem Kraftwerk Eisernes Tor 1 galt es als der für die Schifffahrt gefähr­lichste Abschnitt der Donau, der nicht ohne ortskundige Lotsen passiert werden

27.9.1905     Der Aufsatz „Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig?“ von Albert EINSTEIN erscheint. In ihm steht die Formel E = mc² (Äquivalenz von Masse und Energie).

27.9.1907     Geburtstag Maria TREBEN, Todestag 26.7.1991
Maria Treben, geborene Günzel, war eine österreichische Kräuterkundige und Autorin. …

27.9.1908     Das erste Auto der Marke Ford Modell T wird in Detroit gebaut. Die Tin Lizzy entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug der Welt und wird erst 1972 vom VW Käfer in der produzierten Stückzahl übertrof­fen.

27.9.1921     Todestag Engelbert HUMPERDINCK, Opernkomponist, Geburtstag 1.9.1854
Engelbert Humperdinck war ein deutscher Komponist der Spätromantik. Seine am 23.12.893 aufgeführte Oper „Hänsel und Gretel“ wurde zum Welt­erfolg und brachte ihm Ruhm und finanzielle Unabhängigkeit. Einige darin enthaltene Melodien wurden mit der Oper zu wahren Volksliedern. In anderen Fällen griff Humperdinck kunstvoll bestehende Weisen auf.
Humperdinck starb an den Folgen eines Schlaganfalls.
Seine Erben verboten dem Sänger Engelbert den Nachnamen.

27.9.1931     Geburtstag Freddy QUINN, Sänger
Bürgerlich Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz in Niederfladnitz (NÖ.), ist Schlagersänger und Schau­spieler…

27.9.1938     In der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz wird während der Zeit des National­sozialismus jüdischen Rechtsanwälten die Zulassung ab 30.11.1938 entzogen. Das bereits restriktive Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft von 1933 hatte ihnen in Deutschland noch begrenzt die Berufsausübung gestattet.

27.9.1959     Der Wolfsburger Volkswagenkonzern wird als zweites großes  deutsches Bundesunter­nehmen privatisiert.

27.9.1964     Die Warren-Kommission veröffentlicht ihren Abschlußbericht zum Attentat auf John F. Kennedy. Das vom Richter Earl Warren geleitete Gremium kommt darin zur Auffassung der alleinigen Attentäterschaft von Lee Harvey Oswald.


                                                                                                                                                                




27.9.1865 Geburtstag Václav LAURIN

Václav LAURIN

27.9.1865     Geburtstag Václav LAURIN, Todestag  3.12.1930
Václav Laurin war einer der „Gründerväter“ von Škoda, vorm. Laurin & Klement, Mladá Boleslav (Jungbunzlau, Tschechien.)
Václav Laurin wurde am 16.10.1865 in Kameni bei Pencin geboren und wuchs in armer Umgebung auf, wo von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gearbeitet wurde. Als ihn die Eltern in die Maschinenschlosserlehre nach Turnov gaben, war das für ihre finanziellen Möglichkeiten und wohl auch für ihre Vorstellungen der Höhepunkt an Ausbildung und die beste Vorbereitung auf das Leben. Der Grund für diese Berufswahl war die bemerkenswerte Geschicklichkeit des kleinen Václav, die er oft unter Beweis stellte. Deshalb machte er sich nach der Gesellenprüfung nach Jungbunzlau auf, wo er von 1880 bis 1883 die Handwerkerschule besuchte - heute etwa mit einer Industrieberufsschule vergleichbar.
Später arbeitete er für verschiedene Meister, zuletzt ging er bis Jänner 1889 nach Jablonec (Gablonz). Wo er die nächsten vier Jahre verbrachte, bleibt wohl für immer unklar. Anfang April 1893 fuhr er jedenfalls nach Dresden, wo er vor der Fachkommission mit Erfolg die Prüfung zur Bedienung von Dampfmaschinen ablegte.
Wann und wo er Josef Kraus aus Turnov kennenlernte, ist unbekannt. Die Tatsache, daß er dessen Partner wurde, zeigt, daß er sich in der Fahrradherstellung bestens auskannte. Hier baute er sich ein gewisses Umfeld auf:  Ein Veloziped kostete damals 110 Gulden: Das entsprach etwa zwei Monatslöhnen ein es guten Handwerkers.
Zu Václav Laurins Charakter gehörte außer handwerklichem Geschick und technischem Erfindergeist auch manchmal fast krankhafte Bescheidenheit. Auch sein später aufsteigender Stern änderte nichts an seinem Charakter. Er war und blieb ein verschlossener, grüblerischer und scheuer Mensch...
Am 3. Dezember 1930, fast genau 35 Jahre, nachdem die Herren Laurin und Klement den Betrieb in der Werkstatt “U sedmi zlodeju” (Zu den sieben Spitzbuben) aufgenommen hatten, verstarb Václav Laurin. Seit 1928 hatte er gesundheitliche Probleme gehabt. Die letzten Monate des Jahres 1930 verbrachte er in einem Prager Sanatorium, wo er gegen den Darmkrebs kämpfte - doch vergeblich...
Václav Laurin stand immer im Schatten seines Partners, er war nie sehr zu sehen. Er füllte sein ganzes Leben mit Arbeit für sein Werk und blieb noch bis nach seinem Tod bescheiden: Auf seiner Todesanzeige fand sich die holprig formulierte Bitte, anstelle von Blumen solle womöglich an wohltätige Zwecke gedacht werden...
Václav Laurins Grabstein ließ sein Freund Václav Klement mit dem Relief des Motorrads vom Typ A aus dem Jahre 1899 schmücken - der Maschine, mit welcher die Marke L&K in die Geschichte eingegangen ist...



27.9.1907 Geburtstag Maria TREBEN

Maria TREBEN

27.9.1907     Geburtstag Maria TREBEN, Todestag 26.7.1991
Maria Treben, geborene Günzel, war eine österreichische Kräuterkundige und Autorin. Sie galt als Spezialistin auf dem Gebiet der Pflanzen­heilkunde und alternativer Behandlungsmethoden in der Tradition von Sebastian Kneipp. Ihr Buch „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“ wurde in mehr als 20 Sprachen herausgegeben und erreichte eine Gesamtauflage von über acht Millionen Exemplaren.




27.9.1931 Geburtstag Freddy QUINN

Freddy QUINN

27.9.1931     Geburtstag Freddy QUINN, Sänger
Bürgerlich Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl-Petz, geboren in Niederfladnitz (NÖ.), ist Schlagersänger und Schau­spieler, der zwischen 1956 und 1966 zehn Nr.1-Erfolge in der bundesdeutschen Hitliste hatte und zum damals erfolg­reichsten Liedinterpreten avancierte. Sein Vater war ein irischer Kauf­mann, seine Mutter eine österreichische Journalistin.
Nachdem sein Vater mit ihm in die USA gezogen war, besuchte Quinn zunächst die Grundschule in Morgantown, West Virginia. Als seine Mutter das Sorgerecht erhielt, kam er zu ihr nach Wien. Dort besuchte er die Volks­schule und wechselte seinen Wohnsitz nach Antwerpen. Seine gymnasi­ale Schulzeit verbrachte er wiederum in Wien und besuchte das Gymna­sium in der Albertgasse im 8. Bezirk.
Als Minderjähriger reiste Freddy Quinn per Autostopp durch Südeuropa und Nordafrika und begann ein Wanderleben bei verschiedenen Zirkusunter­nehmen. Er schlug sich in diesem Milieu als Saxophonspieler durch, ließ sich aber auch zum Akrobaten und Seilläufer ausbilden. In Rom spielte er u.a. für amerikanische Truppen Klavier. Es gelang ihm sich per Schiff bis nach Algerien durchzuschlagen. In den Bars der Stadt Sidi bel Abbés spielte er auf seiner Gitarre vor den dort stationierten Fremdenlegio­nären, von denen damals die Mehrheit aus dem deutsch-sprachigen Raum stammte, seine Lieder über Sehnsucht und Heimweh. Das brachte ihm viel Sympathie und Geld ein.
Entdeckt wurde Freddy Quinn in der Hamburger Washington Bar, als dort Talentsucher für Polydor unterwegs waren. Polydor ermöglichte ihm anschlie­ßend eine Gesangsausbildung, womit seine eigentliche Karriere begann. Seine erste Schallplattenaufnahme machte er 1955 unter dem Pseudo­nym Frederico Quinn für Telefunken.
1956 nahm er bei Polydor eine Platte mit zwei deutschsprachig interpre­tierten US-amerikanischen Foxtrotts auf: auf der A-Seite war „Sie hieß Mary Ann“ (Sixteen Tons), auf der B-Seite „Heimweh“ (Memories are made of this), zu hören. „Heimweh“ wurde zum Senkrechtstart für den bis dahin immer noch unbekannten Freddy Quinn. Es wurde der meistver­kaufte Titel des Jahres 1956 in Deutschland, obwohl sich die erste Auflage schlecht verkauft haben soll. Mit der im selben Jahr veröffentlichten englisch­sprachigen Interpretation von Dean Martin wurde das Lied an sich schlag­artig zum weltweiten Erfolg.
Quinns melancholische Lieder, die im Wesentlichen von der See und der lockenden weiten Welt handeln, von Kommen und Gehen, von Abschied, Einsamkeit und Fernweh, fanden ein breites Publikum im Nachkriegs­deutschland. Seine Seemannsballaden trug er im tiefen Bariton vor.
Für einige Jahre verlegte er seinen Hauptwohnsitz in die USA. 1966, als bereits die Rolling Stones und die Beatles den deutschen Musikmarkt beherrschten, sang Freddy den Titel „Wir“, ein Lied gegen die aufkom­mende Protestbewegung linksorientierter Studenten. Auf der andren Seite der Schallplatte behandelte er mit „Für eine Handvoll Reis“ den Vietnam­krieg.
Sein letzter Nummer-1-Hit war „100 Mann und ein Befehl“, deutsche Version von „The Ballad of the Green Berets“ von Sergeant Barry Sadler, bei der aber aus dem promilitärischen Text des amerikanischen Originals ein Antikriegslied wurde.
Quinn lebt in Hamburg und fühlt eine besondere Verbundenheit mit dieser Stadt, da er hier nicht nur als Sänger entdeckt, sondern eigenen Angaben zufolge auch gezeugt wurde.
Laut einem Pressebericht soll er 1956 seine Managerin Lilli Blessmann geheiratet haben, die am 16.1.2008 verstarb. Quinn wird aber sowohl mit einer Bestätigung als auch mit einem Dementi dazu zitiert.