Freitag, 7. Juli 2017

8.JULI

Der 08. JULI ist der 189. Tag des Jahres - der 190. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 176 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                               Krebs 



8.7.1695       Todestag Christiaan HUYGENS, Geburtstag 14.4.1629
                        Christiaan Huygens war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Huygens gilt, obwohl er sich niemals der noch zu seinen Lebzeiten entwickelten Infinitesimalrechnung bedientem, als einer der führenden Mathematiker und Physiker des 17. Jahrhunderts. Er konstruierte die ersten Pendeluhren. Mit von ihm verbesserten Teleskopen gelangen ihm wichtige astronomische Entdeckungen, wie den ersten Saturnmond und den Orionnebel.

8.7.1831       Geburtstag John PEMBERTON, Drogist, Todestag 16.8.1888 
                        John Stith Pemberton war ein US-amerikanischer Apotheker, Oberstleutnant während des Amerikanischen Bürgerkrieges im konföderierten Heer und Erfinder von Coca-Cola. …

8.7.1838       Geburtstag  Ferdinand Graf von ZEPPELIN, Luftschiffbauer, Todestag 8.3.1917
                        Ferdinand Adolf Heinrich August von Zeppelin war ein deutscher Graf, General der Kavallerie und Begründer des Starrluftschiffbaus. …

8.7.1839       Geburtstag John D. ROCKEFELLER, Unternehmer, Todestag 23.5.1937
                        Er galt damals dank seiner Standard Oil Company als reichster Mann der Welt. Auch die Anti-Monopol-Politik von US-Präsident Roosevelt konnte sein Vermögen auf Dauer nicht schmälern - im Gegenteil.

                        Walter Scheel war ein deutscher Politiker und der vierte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. …

8.7.1924       Geburtstag Karl SCHLEINZER, Todestag 19.7.1975
                        Karl Schleinzer war ein österreichischer Politiker und Bundesminister. Als Kanzlerkandidat der ÖVP verstarb er 1975 bei einem Verkehrsunfall.

8.7.1927       Geburtstag Alexander MAY, Todestag 2.5.2008
                        Alexander May war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Seine bekannteste Rolle war die des „Dr. Walter Leibrecht“ in der ZDF-Arztserie „Freunde fürs Leben“.

8.7.1933       Geburtstag Marty FELDMAN, Todestag 2.12.1982
                        Marty Feldman, eigentlich Martin Alan Feldman, war ein britisch-US-amerikanischer Komiker, …

8.7.1967       Todestag Vivien LEIGH, Schauspielerin, Geburtstag 5.11.1913
                        Vivien Leigh, bürgerlich Vivian Mary Hartley, war eine britische Schauspielerin. Neben ihrer Theaterarbeit erschien sie ab Mitte der 1930er-Jahre in 20 Film- und Fernsehproduktionen. Bekannt wurde sie in der Rolle der „Scarlett O‘Hara“ im Spielfilm ‚Vom Winde verweht‘, die ihr einen Oscar einbrachte. Ebenfalls preisgekrönt wurden ihre Darstellungen der Blanche in der Theaterverfilmung „Endstation Sehnsucht“ und der Tatiana im Broadway-Musical „Tovarich“. Leigh war unter anderem mit Laurence Olivier verheiratet, mit dem sie auch gemeinsam im Film und am Theater auftrat.

8.7.2001       Todestag Christl HAAS, Skirennläuferin, Geburtstag 19.9.1943
                        Christl Haas gehörte in den 1960er-Jahren zu den besten Abfahrerinnen der Welt und wurde 1964 Olympiasiegerin in dieser Disziplin. Während eines Urlaubes in der Türkei im Sommer 2001 ertrank sie im Alter von 57 Jahren beim Schwimmen im Mittelmeer.

8.7.2012          Todestag Ernest BORGNINE, Geburtstag 24.1.1917
                        Ernest Borgnine, bürgerlich Ermes Effron Borgnino, war ein US-amerikanischer Schauspieler. 1953 gelang Borgnine in der Rolle des sadistischen Sergeant Fatso in „Verdammt in alle Ewigkeit“ der Durchbruch als Charakterdarsteller. Er gewann 1956 den Oscar als bester Hauptdarsteller.

                                                                                                                             




8.7.1933 Geburtstag Marty FELDMAN

MARTY FELDMAN



8.7.1933       Geburtstag Marty FELDMAN, Todestag 2.12.1982
Eigentlich Martin Alan Feldman. Er war Komiker, Autor, Schauspieler und Regisseur. Im Sommer 1961 wurde bei ihm eine starke Hyperthyreose diagnostizieret, die sein Aussehen bleibend verändern sollte. Da verkaufte er vor allem sein Aussehen mit seinen schielenden, hervorstehenden Augen - einer Folge seiner Schilddrüsen-Überfunktion. In Mel Brooks „Frankenstein Junior“ spielte er den Igor.


8.7.1919 Geburtstag Walter SCHEEL

Walter scheel



8.7.1919       Geburtstag Walter SCHEEL, Todestag  24.8.2016 
Walter Scheel war ein deutscher Politiker und der vierte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Ex-Außenminister ging als singendes Staatsoberhaupt in die Geschichte ein: Mit dem Düsseldorfer Männergesangsverein und Max Greger & Orchester sang er 1974 „Hoch auf dem gelben Wagen“


8.7.1838 Geburtstag Ferdinand Graf von ZEPPELIN

FERDINAND GRAF VON ZEPPELIN
8.7.1838 – 8.3.1917


8.7.1838       Geburtstag Ferdinand Graf von ZEPPELIN, Luftschiffbauer, Todestag 8.3.1917 
Der General beschäftigte sich mit lenkbaren Ballons. Den Bau seiner Luftschiffe finanzierte er durch Lotterien.

13.8.1898     Das Kaiserliche Patentamt gewährt Ferdinand Graf von Zeppelin das Patent Nummer 98590 für einen lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wird hierdurch rückwirkend zum 31.81895 geschützt.

9.6.1913       Graf Ferdinand Zeppelin landet mit seinem Luftschiff in Wien.



Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin, geb. 8.7.1838 in Konstanz im Gebäude des Inselhotels, gest. 8.3.1917 in Berlin, im Volksmund auch der Alte vom Bodensee genannt, war ein deutscher General und Luftschiffkonstrukteur.


Der ZEPPELIN



Zeppeline sind Starrluftschiffe, die nach ihrem Erbauer Ferdinand Graf von Zeppelin bekannt wurden. Sie wurden von 1900 bis 1940 sowohl zur Personenbeförderung als auch militärisch eingesetzt. Verglichen mit anderen Luftschiff-Typen war ihr Erfolg so groß, daß der Begriff Zeppelin heute häufig synonym zu Starrluftschiff gebraucht oder sogar auf alle Arten von Luftschiffen angewandt wird. Das erste Starrluftschiff wird dem Luftfahrt-Enthusiasten David Schwarz zugeschrieben.

Ferdinand Graf von Zeppelin schied 1890 im Alter von 52 Jahren frühzeitig aus dem Armeedienst aus, um sich dann ernsthaft diesem Projekt zu widmen. Seine Anstrengungen waren erfolgreich, und so erhielt er am 13. August 1898 ein Patent für einen „Lenkbaren Luftfahrzeug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern“ (Kaiserliches Patentamt, Patentschrift no. 98580). Der Entwurf, der damit rückwirkend zum 31. August 1895 geschützt wurde, hatte u.a. folgende wichtige Merkmale:

*    Gasraum aufgeteilt in mehrere zylindrische Zellen
*    Steuerungsmöglichkeit mit Hilfe von Höhen- und Seitenrudern.
*    Zwei getrennte, fest mit dem Gerippe verbundene Gondeln
*    Vortrieb durch Propeller, montiert auf Höhe des größten Luftwider-standes
*    Möglichkeit, mehrere solcher Schiffe wie Zugwaggons aneinander zu koppeln. (Das wurde nie realisiert.

Eine Expertenkommission, der von Zeppelin im Jahre 1898 seine Entwürfe vorgelegt hatte, zeigte sich wenig interessiert, sodaß der Graf bei der Umsetzung seiner Idee weitgehend auf sich allein gestellt war. 1898 gründete er die „Gesellschaft zur Förderung der Luftschiffahrt“, für die er mehr als die Hälfte des Aktienkapitals von 800.000 Mark selbst aufbrachte. Die technische Umsetzung delegierte er zunächst an den Ingenieur Theodor Kober und später an Ludwig Dürr.

Am 2. Juli 1900 um 20.03 fand unter den Augen von etwa 12.000 Zu-schauern am Seeufer und auf Booten der erste Aufstieg des Luftschiffes statt. Die Fahrt dauerte nur 18 Minuten, dann brach die Winde für das Aus-gleichsgewicht und LZ 1 mußte auf dem Wasser notlanden.

LZ 2 war etwa genau so groß wie LZ 1, jedoch deutlich verbessert, und stieg am 17. Januar 1906 zum ersten und einzigen Mal auf.

Sein Nachfolger, LZ 3, in dem noch alle brauchbaren Teile von LZ 2 verbaut wurden, war der erste erfolgreiche Zeppelin und legte bis 1908 auf 45 Fahrten insgesamt 4.398 km zurück.

5.8.1908       Das Luftschiff vom Ferdinand Graf von Zeppelin, der Zeppelin LZ4, wird nach erfolgreicher Fahrt bei Echterdingen in einem Sturm völlig zerstört und verbrennt wegen eines Gewitters.

16.9.1916     Das deutsche Luftschiff LZ31 (L6) fängt bei der Befüllung mit Gas Feuer und verbrennt zusammen mit dem Luftschiff LZ36 (L9).

24.8.1919     Mit dem Luftschiff „BODENSEE“ wird die Inlandstrecke Friedrichshafen-Berlin eröffnet.

24.8.1921     Das Starrluftschiff R38/ZR II verunglückt bei seiner vierten Testfahrt. Dabei kommen 44 Menschen ums Leben.

27.8.1924     Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles in amerikanischen Diensten, macht seine Jungfernfahrt.

12.10.1924   Hugo Eckener startet mit dem Zeppelin LZ 126 zur  ersten Atlantiküberquerung eines Luftschiffes. Nach 81 Stunden und 17 Minuten landet LZ 126 in Lakehurst (New York). Beim begeisterten Empfang der „fliegenden Zigarre“ ist auch Präsident Calvin Coolidge dabei.

25.8.1927     Die auf dem US-amerikanischen Luftschiffhafengelände Lakehurst an einem Hochmast verankerte USS Los Angeles vollführt einen unfreiwilligen „Kopfstand, was zur Abkehr vom Konzept des Hochmastes für Luftschiffe zugunsten niedrigerer Konstruktionen führt.

1.8.1929       Das deutsche Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin aus dem Hause Zeppelin beginnt von Friedrichshafen aus seine bis 4. September 1929 dauernden Weltfahrt.

8.8.1929       Das deutsche Luftschiff Graf Zeppelin beginnt seine Weltumrundung

4.9.1929       Die 35-tägige Weltfahrt des deutschen Luftschiffs LZ 127 Graf Zeppelin endet in Friedrichshafen. Etwa 40.000 Menschen finden sich ein, um die Rückkehr mitzuerleben.

24.7.1931     Das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin startet unter der Leitung von Hugo Eckener von Friedrichshafen aus zu seiner einwöchigen Polarfahrt.

31.7.1931     Nach einer Woche kehrt das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin nach seiner erfolgreichen Polarfahrt unter der Leitung von Hugo Eckener nach Friedrichshafen zurück.

6.5.1937       In Lakehurst bei New York explodiert das Luftschiff LZ 129 Hindenburg. Von den 98 Menschen an Bord sterben 35.

18.9.1997     Der erste Zeppelin NT belebt mach fast 60 Jahren die Zeppelin-Luftschiffahrt am Bodensee neu.

15.8.2001     Nach über 60 Jahren nimmt ein Zeppelin mit dem Zeppelin NT wieder den Passagierfahrtbetrieb auf.





8.7.1831 Geburtstag John PEMBERTON

John PEMBERTON



8.7.1831       Geburtstag John PEMBERTON, Drogist, Todestag 16.8.1888 
John Stith Pemberton war ein US-amerikanischer Apotheker, Oberstleutnant während des Amerikanischen Bürgerkrieges im konföderierten Heer und Erfinder von Coca-Cola. Mit 17 begann er die Ausbildung am nahe-gelegenen Southern Botanico Medical College of Georgia. Zwei Jahre später, 1850, machte er seinen Abschluß, dem ein einjähriges Praktikum in Philadelphia als Pharmazie-Auszubildender folgte. Dort lernte er auch seine zukünftige Frau kennen. Drei Jahre nach dem ersten Treffen, 1853, heirateten die beiden und bekamen ein Jahr später ihr Kind Charley. Im Alter von 24 Jahren begann Pemberton mit dem Mixen von sogenannten Markenprodukten. 1869 zog Pemberton von seinem Heimatort nach Atlanta. Ab etwa 1885 wurde Pemberton morphiumsüchtig, daher lag es nahe, daß er sich für die Cocapflanze und dementsprechend für eine Mixtur, die aus dieser Pflanze bestand, interessierte. Bis ins Jahr 1887 experimentierte Pemberton an der Coca-Cola-Formel, bis sie schließlich in seinen Augen nahezu perfekt war. Am 6.6.1887 ließ er sich sein Getränk patentrechtlich schützen, am 28.6. Wurde dieser Antrag offiziell bestätigt. Zwei Tage nach dem Patentantrag verkaufte er zwei Drittel seiner Rechte an die Firma von Asa Griggs Candler, um so Geld für seine Sucht zu beschaffen. Er wußte auch, daß er nicht mehr lange zu leben hatte. Im Wissen, daß sein Sohn Charley noch Geld für seine Zukunft brauchte, behielt er das letzte Drittel. John Pemberton starb im Alter von 57 Jahren. Charley starb nur wenige Jahre später an einer Überdosis Rohmorphium.

8.5.1886       Für 5 Cent pro Glas verkauft der Drogist John PEMBERTON erstmals ein von ihm entwickeltes Mittel gegen Kopfschmerzen, das später als Coca-Cola bekannt wird.