Freitag, 7. Juli 2017

8.7.1838 Geburtstag Ferdinand Graf von ZEPPELIN

FERDINAND GRAF VON ZEPPELIN
8.7.1838 – 8.3.1917


8.7.1838       Geburtstag Ferdinand Graf von ZEPPELIN, Luftschiffbauer, Todestag 8.3.1917 
Der General beschäftigte sich mit lenkbaren Ballons. Den Bau seiner Luftschiffe finanzierte er durch Lotterien.

13.8.1898     Das Kaiserliche Patentamt gewährt Ferdinand Graf von Zeppelin das Patent Nummer 98590 für einen lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wird hierdurch rückwirkend zum 31.81895 geschützt.

9.6.1913       Graf Ferdinand Zeppelin landet mit seinem Luftschiff in Wien.



Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin, geb. 8.7.1838 in Konstanz im Gebäude des Inselhotels, gest. 8.3.1917 in Berlin, im Volksmund auch der Alte vom Bodensee genannt, war ein deutscher General und Luftschiffkonstrukteur.


Der ZEPPELIN



Zeppeline sind Starrluftschiffe, die nach ihrem Erbauer Ferdinand Graf von Zeppelin bekannt wurden. Sie wurden von 1900 bis 1940 sowohl zur Personenbeförderung als auch militärisch eingesetzt. Verglichen mit anderen Luftschiff-Typen war ihr Erfolg so groß, daß der Begriff Zeppelin heute häufig synonym zu Starrluftschiff gebraucht oder sogar auf alle Arten von Luftschiffen angewandt wird. Das erste Starrluftschiff wird dem Luftfahrt-Enthusiasten David Schwarz zugeschrieben.

Ferdinand Graf von Zeppelin schied 1890 im Alter von 52 Jahren frühzeitig aus dem Armeedienst aus, um sich dann ernsthaft diesem Projekt zu widmen. Seine Anstrengungen waren erfolgreich, und so erhielt er am 13. August 1898 ein Patent für einen „Lenkbaren Luftfahrzeug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern“ (Kaiserliches Patentamt, Patentschrift no. 98580). Der Entwurf, der damit rückwirkend zum 31. August 1895 geschützt wurde, hatte u.a. folgende wichtige Merkmale:

*    Gasraum aufgeteilt in mehrere zylindrische Zellen
*    Steuerungsmöglichkeit mit Hilfe von Höhen- und Seitenrudern.
*    Zwei getrennte, fest mit dem Gerippe verbundene Gondeln
*    Vortrieb durch Propeller, montiert auf Höhe des größten Luftwider-standes
*    Möglichkeit, mehrere solcher Schiffe wie Zugwaggons aneinander zu koppeln. (Das wurde nie realisiert.

Eine Expertenkommission, der von Zeppelin im Jahre 1898 seine Entwürfe vorgelegt hatte, zeigte sich wenig interessiert, sodaß der Graf bei der Umsetzung seiner Idee weitgehend auf sich allein gestellt war. 1898 gründete er die „Gesellschaft zur Förderung der Luftschiffahrt“, für die er mehr als die Hälfte des Aktienkapitals von 800.000 Mark selbst aufbrachte. Die technische Umsetzung delegierte er zunächst an den Ingenieur Theodor Kober und später an Ludwig Dürr.

Am 2. Juli 1900 um 20.03 fand unter den Augen von etwa 12.000 Zu-schauern am Seeufer und auf Booten der erste Aufstieg des Luftschiffes statt. Die Fahrt dauerte nur 18 Minuten, dann brach die Winde für das Aus-gleichsgewicht und LZ 1 mußte auf dem Wasser notlanden.

LZ 2 war etwa genau so groß wie LZ 1, jedoch deutlich verbessert, und stieg am 17. Januar 1906 zum ersten und einzigen Mal auf.

Sein Nachfolger, LZ 3, in dem noch alle brauchbaren Teile von LZ 2 verbaut wurden, war der erste erfolgreiche Zeppelin und legte bis 1908 auf 45 Fahrten insgesamt 4.398 km zurück.

5.8.1908       Das Luftschiff vom Ferdinand Graf von Zeppelin, der Zeppelin LZ4, wird nach erfolgreicher Fahrt bei Echterdingen in einem Sturm völlig zerstört und verbrennt wegen eines Gewitters.

16.9.1916     Das deutsche Luftschiff LZ31 (L6) fängt bei der Befüllung mit Gas Feuer und verbrennt zusammen mit dem Luftschiff LZ36 (L9).

24.8.1919     Mit dem Luftschiff „BODENSEE“ wird die Inlandstrecke Friedrichshafen-Berlin eröffnet.

24.8.1921     Das Starrluftschiff R38/ZR II verunglückt bei seiner vierten Testfahrt. Dabei kommen 44 Menschen ums Leben.

27.8.1924     Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles in amerikanischen Diensten, macht seine Jungfernfahrt.

12.10.1924   Hugo Eckener startet mit dem Zeppelin LZ 126 zur  ersten Atlantiküberquerung eines Luftschiffes. Nach 81 Stunden und 17 Minuten landet LZ 126 in Lakehurst (New York). Beim begeisterten Empfang der „fliegenden Zigarre“ ist auch Präsident Calvin Coolidge dabei.

25.8.1927     Die auf dem US-amerikanischen Luftschiffhafengelände Lakehurst an einem Hochmast verankerte USS Los Angeles vollführt einen unfreiwilligen „Kopfstand, was zur Abkehr vom Konzept des Hochmastes für Luftschiffe zugunsten niedrigerer Konstruktionen führt.

1.8.1929       Das deutsche Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin aus dem Hause Zeppelin beginnt von Friedrichshafen aus seine bis 4. September 1929 dauernden Weltfahrt.

8.8.1929       Das deutsche Luftschiff Graf Zeppelin beginnt seine Weltumrundung

4.9.1929       Die 35-tägige Weltfahrt des deutschen Luftschiffs LZ 127 Graf Zeppelin endet in Friedrichshafen. Etwa 40.000 Menschen finden sich ein, um die Rückkehr mitzuerleben.

24.7.1931     Das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin startet unter der Leitung von Hugo Eckener von Friedrichshafen aus zu seiner einwöchigen Polarfahrt.

31.7.1931     Nach einer Woche kehrt das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin nach seiner erfolgreichen Polarfahrt unter der Leitung von Hugo Eckener nach Friedrichshafen zurück.

6.5.1937       In Lakehurst bei New York explodiert das Luftschiff LZ 129 Hindenburg. Von den 98 Menschen an Bord sterben 35.

18.9.1997     Der erste Zeppelin NT belebt mach fast 60 Jahren die Zeppelin-Luftschiffahrt am Bodensee neu.

15.8.2001     Nach über 60 Jahren nimmt ein Zeppelin mit dem Zeppelin NT wieder den Passagierfahrtbetrieb auf.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen