Der 17. APRIL ist der 107. Tag des Jahres - der 108.
in Schaltjahren.
Es verbleiben
noch 258 Tage bis Jahresende.
Sternbild:
Widder
11
11 Anicetus
ca. 154-17.4.166
Vorgänger: Pius I
17.4.166
Todestag Papst ANICETUS, Geburtsjahr um 92/100
Anicetus war von 155 bis 17.4.166 Bischof von
Rom. Er war Assyrer aus Emesa.
Während seines Pontifikats ersuchte
Polykarp von Smyrna die römische Kirche. Er und Anicetus diskutierten das
Datum des Osterfestes, welches die Kirche von Smyrna zum jüdischen Pessachfest
feierte, während die römische Kirche es stets an einem Sonntag feierte, da
dies der Tag der Auferstehung des Herr sei, weswegen auch der Sonntag der
heilige Tag im Christentum ist. Anicetus und Polykarp konnten sich nicht
einigen, doch Anicetus erlaubte Polykarp, seiner Tradition zu folgen. Diese
Kontroverse flammte in den kommenden Jahrhunderten wieder auf.
Nachfolger: Soterus
17.4.1790 Todestag Benjamin
FRANKLIN, Politiker und Erfinder, Geburtstag 17.1.1706
Benjamin Franklin war ein nordamerikanischer Drucker, Verleger,
Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann. Der Freimaurer
erfand am 15.7.1752 bei einem Versuch den Blitzableiter, später die
Bifokalbrille und entwarf die amerikanische Unabhängigkeitserklärung. Deshalb
hieß es über ihn: „eripuit caelo fulmen, sceptrumque tyrannis“ - er entriß dem
Himmel den Blitz und den Tyrannen das Zepter. Er gehört zu den Gründervätern
der USA und ist auf der 100-Dollar-Note abgebildet.
17.4.1843 Geburtstag
Camillo SITTE, Todestag 16.11.1903
Camillo Sitte war en österreichischer
Architekt, Städteplaner, Städtebau- und Kulturtheoretiker und Maler. Mit seinem
international beachteten Buch „Der Städtebau nach seinen künstlerischen
Grundsätzen“ war er einer der ersten Autoren, die sich theoretisch und kritisch
mit der Stadtplanung des Industriezeitalters auseinandersetzten. Wegen seiner
baulich-ästhetischen Vorschläge zur Stadtgestaltung gilt Sitte als
„Wiederbegründer der Stadtbaukunst“. Die Camillo-Sitte-Gasse im 15. Wiener
Gemeindebezirk ist nach ihm benannt.
1881 Geburtstag Anton WILDGANS, Lyriker /
Dramatiker, Todestag 3.5.1932
17.4.1894 Geburtstag
Nikita Sergejewitsch CHRUSCHTSCHOW, Todestag 11.9.1971
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, geboren am 17. April 1894 in
Kalinowka, Rajon Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Rußland, gestorben am 11.
September 1971 in Moskau, war ein sowjetischer Politiker. Seine Geheimrede
legitimierte die voranschreitende Entstalinisierung. Von 1953 bis 1964 war er
Parteichef der KPdSU, von 1958 bis 1964 außerdem Regierungschef der UdSSR.
1964 wurde er als Staats- und Parteichef gestürzt.
17.4.1918 Geburtstag
William HOLDEN, Schauspieler, Todestag 16.11.1981
William Holden, geboren als William Francis
Beedle jr. war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er gewann 1954 den Oscar als
bester Hauptdarsteller. Das American Film Institute wählte ihn 1999 auf Platz
25 der 25 größten männlichen Leinwandlegenden des US-amerikanischen Films. In
Billy Wilders „Boulevard der Dämmerung“ spielte er den toten Drehbuchautor Joe.
17.4.1929 Geburtstag
James LAST, Komponist, Bandleader
Last-Sound: undenkbar ohne Streicher. Von ihm
sind die Titelmelodien der TV-Serien „Landarzt“ und „Traumschiff“.
1931 Geburtstag Bill Ramsey,
deutsch-amerikan. Jazz- und Schlagersänger,
Journalist und Schauspieler.
17.4.1937 Geburtstag
Ferdinand PIECH, Manager
Sein Lebenstraum: Porsche und VW wieder
zusammenzuführen. Ein großes Stück dahin hat der Porsche-Enkel mit dem
Legasthenie-Handicap und den manchmal schon ruppigen Methoden schon erreicht.
1941 Geburtstag Fritz WEPPER, Schauspieler
(„Der Kommissar,“ Inspektor Harry Klein)
1986 Geburtstag Romain GROSJEAN
, FRA, F1-Pilot Lotus
17.4.1998 Todestag Linda
McCARTNEY, Fotografin, Geburtstag 24.9.1941
Linda McCartney, geb. Eastman war eine US-amerikanische Fotografin,
Musikerin und Ehefrau von Beatle Paul McCartney. „Ich hab mich immer nur für
Tiere, Rockmusik und Fotografie interessiert“, sagte sie mal. Gatte Paul paßte
da gut hinein.
2001 Todestag Vera BRÜHNE, des Doppelmordes
angeklagt und verurteilt, Geburtstag 6.2.1910
17.4.2010 Trotz
Flugverbotes landet eine russische A 310 wegen Spritmangels in Wien-Schwechat.
17.4.2012 Todestag Dieter
DORNER, Radiomoderator, Legende , Geburtstag 25.9.1943
Dieter Dorner war ein österreichischer
Rundfunkmoderator (Ö3) und Bioweinbauer. 1966 wurde er Radiosprecher bei Radio
Graz. Bald darauf moderierte er den „Ö3-Wecker“, „Wer weiß mehr“, „Disc Ö3“ und
andere Sendungen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen