Der 18.
APRIL ist der 108.
Tag des Jahres - der 109. in Schaltjahren.
Es verbleiben
noch 257 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Widder
18.4.1480 Geburtstag
Lucrezia BORGIA, Fürstin, Todestag 24.6.1519
Sie war die außereheliche Tochter von Papst Alexander VI mit seiner
Geliebten Vanozza de‘ Cattanei. 4 x verheiratet, starb sie bei der Geburt des
9. Kindes. Der Literatur diente sie als Vorbild einer „Femme fatale“
18.4.1506 Der Grundstein
zum Neubau des Petersdoms in Rom wird gelegt.
18.4.1521 Martin Luther
verweigert beim Reichstag in Worms erneut den Widerruf seiner 95 Thesen.
18.4.1819 Geburtstag
Franz v. SUPPE, Komponist, Autor, Todestag 21.5.1895
Über 200 Bühnenwerke schrieb er. Beim
Fußballverein Eintracht Frankfurt wird ein Lied aus der Operette „Leichte
Kavallerie“ als Torfanfare gespielt.
18.4.1873 Todestag Justus
v.LIEBIG, Chemiker, Geburtstag 12.5.1803
Nicht Dr.Oetker, er war der Entwickler des
Backpulvers. Wie er auch den Maggi-Vorläufer „Liebigs Fleischextrakt“ erfand.
Liebig gilt als Erfinder des Kunstdüngers.
18.4.1906 Bertha
von SUTTNER („Die Waffen nieder“) nimmt den Friedensnobelpreis für 1905
entgegen.
18.4.1906 Beim großen
Erdbeben von 1906 sterben mehr als 2.500 Menschen. Die Stadt wird durch eine
Vielzahl von Bränden zerstört.
18.4.1912 Auf der „RMS
CARPATHIA“ erreichen ca. 700 Überlebende des TITANIC-Untergangs New York.
18.4.1925 Geburtstag
Marcus SCHMUCK , Bergsteiger, Todestag 21.8.2005
Marcus Schmuck war ein österreichischer
Alpinist und Leiter der österreichischen Karakorum-Expedition, der am 9.6.1957
die Erstbesteigung des 8051 Meter hohen Broad Peak im heutigen Pakistan gelang.
18.4.1938 Geburtstag Hannes
ANDROSCH, Steuerberater, Ex-Politiker
18.4.1940 Geburtstag
Ira von FÜRSTENBERG, Schauspielerin
Sie heiratete Alfonso Prinz zu Hohenlohe, da
war sie 15. Schlagzeilen machte sie zumeist in der Yellow Press.
18.4.1942 Geburtstag JOCHEN
RINDT, österr. Autorennfahrer, Todestag 5.9.1970
Karl Jochen Rindt war ein Automobilrennfahrer,
Formel-1-Pilot und mehrfacher Grand-Prix-Sieger. Er verunglückte in Monza am
5.9.1970 beim Training zum Formel-1-Grand Prix tödlich. Sein während jener
Saison bis dahin herausgefahrener Punktevorsprung genügte jedoch, um als
einziger Fahrer der Motorsport-Geschichte posthum zum Formel-1-Weltmeister
erklärt zu werden.
18.4.1949 Todestag Ulrich
SALCHOW, Eiskunstläufer, Geburtstag 7.8.1877
Karl Emil Julius Ulrich Salchow war ein
schwedischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Mit zehn
Weltmeisterschafts- und neun Europameisterschaftstiteln ist er der
erfolgreichste Eiskunstläufer bei diesen Turnieren. Außerdem ist er der
Olympiasieger von 1908. Neben Axel, Lutz, Flip, Toeloop und Rittberger hat der
11-fache WM-Titelgewinner einen eigenen Sprung kreiert. Der ist auch nach ihm
benannt.
18.4.1955 Todestag Albert
EINSTEIN, Professor, Physiker, Geburtstag 14.3.1879
Albert Einstein war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen
zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation
veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der
größten Physiker aller Zeiten. Jeder kennt sein Bild mit herausgestreckter
Zunge, kaum einer seine Relativitätstheorie. Sein E=mc2 brachte dem Pazifisten
weltweiten Ruhm. Für die Erklärung des photoelektrischen Effekts gab es 1921
den Nobelpreis.
18.4.1973 Geburtstag
Haile GEBRSELASSIE, Leichtathlet, Langstreckenläufer (Marathon)
Als Schüler lief der Äthiopier seine 10 km zur
Schule mit einer Tasche unterm Arm. Bisher stellte er insgesamt 26 Weltrekorde
auf, dominierte als mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister ein Jahrzehnt lang
die Distanzen von 3.000 bis 10.000 Meter und war von 2007 bis 2011 Inhaber des
Weltrekords im Marathon. Er ist viermaliger Gewinner des Berlin-Marathons und
dreifacher Sieger des hochdotierten Dubai-Marathons.
18.4.2002 Todestag Thor
HEYERDAHL, Forscher, Geburtstag 6.10.1914
Thor Heyerdahl war ein norwegischer
Anthropologe, Zoologe, Ethnologe, Botaniker und Abenteurer. Er gilt als ein
Praktiker der experimentellen Archäologie, die er einer breiten Öffentlichkeit
bekannt machte, sowie eine zentrale Persönlichkeit des zentralen
Diffusionismus: Der Abenteurer ließ ein Balsa-Floß nachbauen und zeigte mit
seiner “Kon-Tiki”, daß Polynesien von Südamerika aus besiedelt worden sein
könnte.
18.4.2005 Das Konklave
nach dem Tod von Papst Johannes Paul II beginnt im Vatikan.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen