Der 26.
MAI ist der 146.
Tag des Jahres - der 147. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 219
Tage bis Jahresende.
Sternbild: Zwillinge
262
220 Clemens
VII
8.11.1523-25.9.1534
Vorgänger: Hadrian VI
26.5.1478
Geburtstag Papst CLEMENS VII (Giulio de‘ Medici), Todestag
25.9.1534
Giulio de‘ Medici war als
Clemens VII von 8.11.1523 bis zum 25.9.1531 Papst der römisch-katholischen
Kirche. Er war ein unehelich geborener Sohn von Giuliano I de‘ Medici
aus Florenz. Schon sehr früh trat er in dem Johanniterorden ein und wurde
später Prior in Capua. Sein Vetter, Papst Leo X., erklärte ihn zu einem Sohn
der Medici aus heimlicher Ehe. So konnte Giulio de‘ Medici zahlreiche Pfründen
über-nehmen. Am 18.11.1523 wählte ihn das Konklave zum neuen Papst.
Nachfolger: Paul III
26.5.1878
In Nürnberg taucht ein 16-Jähriger auf, der sich Kaspar Hauser nennt. Sein Fall
erregt internationales Aufsehen.
26.5.1888
Todestag ASCANIO SOBRERO, Geburtstag
12.10.1812
Er war ein italienischer
Chemiker und Assistent des Pariser Chemikers Théophile-Jules Pelouze, danach
Professor für Chemie in Turin.
Sobrero war der Entdecker
des Nitroglycerins bei Experimenten mit Schießbaumwolle, das er zuerst
„Pyroglycerin“ nannte. Bei seinen Experimenten mit Nitroglycerin erlitt er schwere
Gesichtsverletzungen und betrachtete den Sprengstoff daher als zu gefährlich
für die praktische Anwendung. De facto war er von seiner eigenen Erfindung so
eingeschüchtert, daß er sie ein Jahr lang geheim hielt. Er sprach sich daher in
privaten Briefen und Zeitungsartikeln vehement gegen eine kommerzielle Nutzung
aus, wie sie durch seinen Schüler Alfred Nobel beim Dynamit erfolgte.
Nach dem Erfolg des von
Nobel erfundenen Dynamits fühlte er sich um den Ruhm und den finanziellen
Erfolg betrogen, obwohl Nobel ihn offen als Erfinder des Nitroglycerins
zitierte und ehrte. Hinzu kamen – wie später auch bei Nobel – Skrupel
hinsichtlich der verheerenden Auswirkungen seiner Erfindung.
26.5.1906
Geburtstag Robert MORLEY, Schauspieler und Schriftsteller, Todestag
3.6.1992
Der schwergewichtige Mime spielte in der
Regel profilierte Nebenrollen als britischer Snob oder Exzentriker und war in
diesem Rollenfach jahrzehntelang erfolgreich. Neben seiner Bühnen- und
Filmarbeit betätigte sich Robert Morley auch erfolgreich als Schriftsteller. Er
verfaßte leichte, humorvolle und tiefsinnige Kurzgeschichten, Satiren,
autobiographische Werke.
26.5.1907
Geburtstag John WAYNE, Schauspieler, Todestag 11.6.1979
Kein Western ohne John
Wayne: Immer wieder gab er den rauhbeinigen Draufgänger, der für Recht und
Ordnung kämpft und am Ende des Films gen Horizont reitet.
26.5.1919
Geburtstag Alfons DALMA, Journalist, Todestag 28.7.1999
Eigentlich Stjepan „Stipe“
Tomičić. Er arbeitete u.a. für die „Salzburger Nahrichten“, „Die
Presse“, den „Münchner Merkur“, sowie ab 1967 bis 1974 als
Chefredakteur, bis 1986 als Rom-Korrespondent für den ORF. Außerdem übersetzte
er einige der Don-Camillo-Bücher von Giovanni Guareschi in die deutsche
Sprache. Dalma wurde 1969 mit dem Dr.Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichnet
und erhielt den René-Marcic-Preis 1988/89. Er wurde am Grinziger Friedhof
bestattet.
26.5.1923
Geburtstag Horst TAPPERT, Schauspieler, Todestag 13.12.2008
Horst Tappert war ein deutscher Schauspieler.
Fast ein Vierteljahrhundert lang ermittelte er als „Oberinspektor Stephan
Derrick“. Die TV-Serie lief in über 100 Ländern. Langjähriger Norwegen-Fan.,
26.5.1926
Geburtstag Miles DAVIS, Musiker, Todestag 28.9.1991
Mit Dizzy Gillespie und Charlie Parker war der
Trompeter und Bandleader Vertreter des Bebop und spielte über die Jahre auch
mit John Coltrane und Herbie Hancock zusammen.
26.5.1938
Im Beisein des Irren von Braunau findet die Grundsteinlegung für das
Volkswagenwerk in Fallersleben bei Wolfsburg in Niedersachsen statt. Hier
sollen preiswerte Automobile produziert werden, die jeder Deutsche im Rahmen
der NS-Freizeitorganisation „Kraft durch Freude“ (KdF) erwerben kann.
26.5.1968
Geburtstag FREDERIK zu Dänemark, dänischer Kronprinz.
26.5.1997
Todestag Manfred von ARDENNE, Naturwissenschaftler, Geburtstag 20.1.1907
Manfred Baron von Ardenne
war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der
Angewandten Physik tätig. Bereits mit 16 Jahren meldete er sein erstes Patent
an, das erste von letztlich mehr als 600 Erfindungen und Patente in der Funk-
und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und
Medizintechnik. Radio, Fernsehen und Radar sähen ohne ihn anders aus. Später
ging es in der Sowjetunion um die Atombombe. Ab 1963 war er in der
DDR-Volkskammer.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen