Der 21.
JUNI ist der 172.
Tag des Jahres - der 173. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 193
Tage bis Jahresende.
Sternbild:
Zwillinge
Eine
Sonnenwende (lateinisch: Solstitium = Stillstand der Sonne“) findet zweimal im
Jahr statt. …
21.6.1527 Todestag Niccolò
MACHIAVELLI, Schriftsteller, Geburtstag 3.5.1469
Niccolò di Bernardo dei Machiavelli war ein florentinischer
Philosoph, Politiker Diplomat, Geschichtsschreiber und Dichter. Sein Name wird
heute mit rücksichtsloser Machtpolitik unter Ausnutzung aller Mittel verbunden.
In seinem bekanntesten Werk „Il Principe“ beschreibt er, wie ein Herrscher
politische Macht erringen und behalten kann.
21.6.1874 Todestag Anders Jonas
ÅNGSTRÖM, Physiker, Geburtstag 13.8.1814
Die
Einheit „Ångström“ war mir aus dem Physikunterricht im Gymnasium ein Begriff.
Richtig interessant wurde „Ångström“ im Sommer 1988, als ich auch durch Uppsala
kam und bemerkte, daß durch diesen berühmten Sohn der Stadt Uppsala „Ångström“
ein unverzichtbarer Begriff ist.
Anders
Jonas Ångström war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer
der Astrospektroskopie. Er studierte an der Universität Uppsala Mathematik und
Physik. 1839 promovierte er, unterrichtete an der Universität Physik, ab 1858
bis zu seinem Tod auch als Professor. Ab 1867 arbeitete Ångström als Sekretär
der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Uppsala.
Bei
seinen Forschungen stand die Erforschung des Sonnenspektrums im Vordergrund.
1862 erbrachte er in diesem Rahmen den Nachweis von Wasserstoff-Spektrallinien.
Er stellte auch das Vorhandensein anderer Elemente im Sonnenspektrum fest und
veröffentlichte 1868 einen Atlas mit Spektrallinien der Sonne (Recherche sur
les spectres solaires, Uppsala). Nach Ångström wurde deshalb auch die
gleichnamige Einheit Ångström zur Messung der Wellenlänge benannt. Sie wird
heute vor allem in der Festkörper-, Halbleiter- und Atomphysik sowie in der
Kristallographie verwendet, weil die dort auftretenden Längen häufig wenige
Ångström getragen. (Das hab‘ ich aus dem Internet abgeschrieben, verstehen tu‘
ich es nicht!)
Heute
trägt ein Gebäude der Uppsala-Universität seinen Namen (Ångströmlaboratoriet).
Außerdem
wurde ein Mondkrater nach Ångström benannt. Der Mondkrater Ångström ist ein
kleiner Einschlagkrater an der Grenze zwischen dem Oceanus Procellarum im
Westen und dem Mare**) Imbrium im Osten. Südlich ragen das Harbinger-Gebirge
und die Hügelketten der Rimae Prinz über die Oberfläche des Mondozeans auf.
Östlich erheben sich die Höhenzüge des Dorsum Bucher und Dorsum Argand. Der
kreisrunde, schüsselförmige Krater weist eine innere Bodenfläche ohne
bedeutende Merkmale auf. Der Kraterrand wird von einigen kleinen Einschlägen
unterbrochen. Die abfallenden Innenwände besitzen eine höhere Albedo*) als die
umliegenden Mare**).
21.6.1895 Der Kaiser-Wilhelm-Kanal,
heute Nord-Ostsee-Kanal, wird offiziell eröffnet
21.6.1897 Das Riesenrad
im Wiener Prater wird in Betrieb genommen.
21.6.1905 Geburtstag Jean-Paul
SARTRE, Philosoph, Todestag 15.4.1980
In
„Das Sein und das Nichts“ verkündete er die totale Freiheit und die totale
Verantwortung des Menschen. Sein atheistischer Existenzialismus machte ihn vor
allem bei der Jugend beliebt. Den Nobelpreis schlug er 1964 aus.
21.6.1914 Todestag Bertha v.
SUTTNER, Geburtstag 9.6.1843
geborene
Gräfin Kinský von Wchinitz und Tettau. Pazifistin, Friedensforscherin,
Schriftstellerin. Sie überzeugte ihren Freund Nobel, auch einen Friedenspreis
zu vergeben. Den erhielt die Autorin von „Die Waffen nieder“ dann 1905 als
erste weibliche Preisträgerin selbst. An sie erinnert Österreichs 2-Euro-Münze.
21.6.1935 Geburtstag Francoise
SAGAN, Schriftstellerin, Todestag 24.9.2004
Francoise Sagan, eigentlich Francoise Quoirez, war eine
französische Schriftstellerin, über viele Jahre Frankreichs erfolgreichste
Bestseller-Autorin. …
21.6.1953 Geburtstag Benazir BHUTTO,
pakistanische Premierministerin, Todestag 27.12.2007
Benazir Bhutto war eine pakistanische Politikerin und weltweit
die erste muslimische Frau in solcher Position. …
21.6.1954 Todestag Gideon
SUNDBÄCK, Erfinder des Reißverschlusses, Geburtstag 24.4.1880
Gideon
Sundbäck war ein schwedischer Erfinder, der 1905 in die USA auswanderte. Seine
bekannteste Erfindung ist der moderne Reißverschluß. Bereits vor seiner Zeit
arbeiteten mehrere Erfinder an diesem System. Sundbäck war der erste, der einen
Reißverschluß erfand, der auch für Kleidung und andere Bereiche verwendbar war.
Er hat seine Ideen erstmals 1909 in Deutschland patentieren lassen. Zuerst
wurde der Reißverschluß ausschließlich bei Tabakbeuteln und Stiefeln verwendet,
doch nach einigen weiteren Verbesserungen wurde er ab 1930 auch in der
Textilindustrie zu einem wichtigen Bestandteil.
21.6.1963 Kardinal Giovanni Montini
wird zum Nachfolger von Johannes XXIII gewählt. Er nimmt den Namen Paul VI an.
21.6.1980 Todestag Bert
KAEMPFERT, Komponist, Geburtstag 16.10.1923
Berthold
Heinrich Kämpfert war ein deutscher Orchesterleiter, Musikproduzent, Arrangeur
und Komponist. Zuerst kamen Hits wie „Die Gitarre und das Meer“ (Freddy), oder
„Morgen“ (Ivo Robic). Dann kam der „Kaempfert-Sound: „Spanish Eyes“, „Strangers
in the night“, “I can‘t give you anything but love“, „Sweet Caroline“. Als ein
Pionier des „Easy Listening“, einer „Musik, die nicht stört“, gilt er heute
zudem als einer der Urväter und als Legende der Lounge-Musik.
21.6.1982 Geburtstag William MOUNTBATTEN-WINDSOR,
britischer Prinz
Der
älteste Sohn von Lady Di und Prinz Charles ist Nr. 2 der britischen Thronfolge
- und verheiratet.
21.6.1996 Todestag Gerhard WENDLAND,
Sänger, Geburtstag 19.4.1916
Früh
besang er die “Beine von Dolores“, auch im Nachkriegsfilm war er dabei. „Sein“
Evergreen war aber „Tanze mit mir in den Morgen“.
21.6.2000 Todestag Åke SENNING,
Herzchirurg, Geburtstag 14.12.1915
Åke
Senning wollte eigentlich Ingenieur werden, seine Mutter überredete ihn jedoch
zum Medizinstudium. Nach dem Studium in Uppsala und Stockholm legte er 1948 das
Staatsexamen ab. Die chirurgische Weiterbildung lernte er bei Clarence Crafoord
ab 1948 im Sabbatsberg-Krankenhaus in Stockholm. Crafoord beauftragte ihn mit
der Entwicklung einer Herz-Lungen-Maschine. Als Clarence Crafoord 1954 die
erste erfolgreiche Herzoperation in Europa durchführte, hatte Senning mit
seiner Herz-Lungen-Maschine einen entscheidenden Anteil beigetragen. 1956
folgte er seinem Chef ins Krankenhaus des Karolinska Institutet und wurde dort
Leiter der Experimentalchirurgie und gleichzeitig Oberarzt.
Zusammen
mit dem Elektroingenieur Rune Elmquist entwickelte Åke Senning den ersten
implantierbaren Herzschrittmacher.
Am
16.4.1961 übernahm Senning die Direktion der neu geschaffenen Chirurgischen
Klinik A des Universitätsspitals Zürich. In den ersten neun Monaten seiner
Amtszeit wurden 108 Herzoperationen durchgeführt, zwei Jahre später 264 und im
letzten Amtsjahr 937. Im Jahre 1969 führte er die ersten zwei
Herztransplantationen in der Schweiz aus.
21.6.2007 Todestag Georg DANZER,
österr. Liedermacher, Geburtstag 7.10.1946
Georg
Franz Danzer war ein österreichischer Liedermacher und Pionier des Austropop –
eine Zuordnung, der er selbst zeitlebens zu entgehen versuchte. Er hatte
Erfolge als Solokünstler, anfänglich auch mit seiner Band „The Madcaps“ und
später in der Formation „Austria3“ mit Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros.
Gestorben ist der ehemalige Kettenraucher an Lungenkrebs.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen