Sonntag, 16. Juli 2017

17. JULI

Der 17. JULI ist der 198. Tag des Jahres - der 199. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 167 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                               Krebs 





17.7.561       JOHANNES III beginnt seine Amtszeit als Bischof von Rom.

17.7.1245     Papst INNOZENZ IV setzt auf dem Konzil von Lyon Kaiser Friedrich II aus mehreren vorgetragenen Gründen ab. Der Kaiser weigert sich, seine Amtsenthebung anzuerkennen.

17.7.1762     Todestag  PETER III, russischer Zar, Geburtstag 21.2.1728
Peter III war im Jahre 1762 sechs Monate lang Zar von Rußland und von 1739 bis 1782 Herzog von Holstein-Gottorf, und Ehemann der Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg, der späteren Zarin Katharina II. Er wurde von Alexej Grigorjewitsch Orlow erdrosselt.

17.7.1849     Todestag Frédéric CHOPIN, Geburtstag 1.3.1810
Frédéric Francois Chopin war einer der einflußreichsten und populärsten Pianisten und Komponisten von Klavierkompositionen des 19. Jahrhunderts. Als Sohn eines Franzosen und einer Polin wuchs er in Warschau auf, verbrachte sein Berufsleben größtenteils in Paris und gilt als die bedeutendste Persönlichkeit in der Musikgeschichte Polens.

17.7.1854     Mit der von Carl Ritter von GHEGA erbauten Semmeringbahn wird weltweit die erste Gebirgsbahn für den Personenverkehr freigegeben.

17.7.1909     Geburtstag Fred LIEWEHR, Todestag 19.7.1993
Fred Liewehr war ein Wiener Kammerschauspieler und Sänger.

17.7.1917     Der britische König GEORG V benennt das königliche Haus Sachsen-Coburg und Gotha aufgrund des innenpolitischen Drucks wegen des Krieges mit Deutschland in WINDSOR um.

17.7.1918     ermordet: NIKOLAI ALEXANDROWITSCH Romanow, Geburtstag 18.5.1868
Nikolai Alexandrowitsch Romanow entstammte der Herrscherdynastie der Romanows und regierte von 1894 bis 1917 als letzter Zar von Rußland.  Durch seine autokratische Politik und die fehlende Reformbereitschaft beschleunigte er den Zusammenbruch der russischen Monarchie. Nach der erfolgreichen Februarrevolution von 1917 mußte er abdanken und wurde anschließend mit seiner Familie interniert, bis sie im Juli 1918 von den Bolschewiki erschossen wurden. Heute wird der letzte Zar von der russisch-orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

17.7.1918     ermordet: ALEXANDRA FJODOROWNA, Geburtstag 6.6.1871
geborene Victoria Alix von Hessen und bei Rhein, durch Heirat mit Zar Nikolaus II. letzte Zarin von Rußland. In der Februarrevolution wurde der Kaiser gezwungen abzudanken: Zuerst zugunsten seines Sohnes, änderte aber die Abdankungsurkunde am selben Tag zugunsten seines Bruders. Die Situation für Alexandra spitzte sich zu. Obwohl er der Cousin von Alexandra und Nikolaus war, weigerte sich König Georg V., die Zarenfamilie nach Großbritannien zu evakuieren. Er befürchtete Auswirkungen auf seinen eigenen Thron, da das Zarenpaar auch in seinem Land nicht beliebt war. Nach der Oktoberrevolution wurde die Zarenfamilie in Jekaterinburg in der Nacht zum 17. Juli erschossen. Nach der Oktoberrevolution war Rußland aus dem Krieg ausgeschieden. 2000 wurde die Zarenfamilie von der russisch-orthodoxen Kirche heilig gesprochen.

17.7.1918     Todestag OLGA Nikolajewna ROMANOWA, Geburtstag 15.11.1895
Olga Nikolajewna Romanowa, Großfürstin von Rußland, war die älteste Tochter von Nikolaus II. von Rußland und Alexandra Fjodorowna. Sie wurde 22-jährig in der Villa Ipatjew bei Jekaterinburg von Bolschewiken erschossen. Im August 2000 wurde sie mit ihrer Familie von der russisch-orthodoxen Kirche heiliggesprochen.

17.7.1918     Todestag  TATJANA Nikolajewna ROMANOWA,  Geburtstag 10.6.1897
Großfürstin von Rußland, war die zweite Tochter  des letzten russischen Zarenpaares, Nikolaus II. von Rußland und Alexandra Fjodorowna. Als Folge der Oktoberrevolution wurde sie, wie auch der Rest ihrer Familie, gefangengenommen und fast ein Jahr festgehalten. Sie war gerade mal 21 Jahre, als sie in der Nacht des 17.7.1918 mit ihrer Familie im Ipatjew-Haus in Jekaterinburg von Bolschewiki erschossen wurde.
Im Jahr 2000 wurde sie mit ihrer Familie von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen.

17.7.1918     Todestag MARIJA Nikolajewna ROMANOWA, Geburtstag 26.6.1899
Großfürstin von Rußland, war die dritte Tochter von Nikolaus II. von Rußland und Alexandra Fjodorowna. Sie war 19, als sie von den Bolschewiki in der Villa Ipatjew bei Jekaterinburg erschossen wurde.
Im Sommer 2007 wurden in der Nähe des ehemaligen Bergwerkschachts Ganina Jama im Koptjaki-Wald etwas entfernt von der Fundstelle der Gebeine der restlichen Mitglieder der Zarenfamilie die Knochenfragmente und Zähne eines jungen Mädchens im Alter von 17 bis 20 Jahren und eines Knaben im Alter von 10 bis 13 Jahren gefunden. Die Gebeine wurden in Jekaterinburg unter Leitung des Kreml und ausländischer Spezialisten untersucht. Am 30.4.2008 wurde das Ergebnis der DNA-Untersuchung bekannt. Diese bestätigte, daß es sich bei den Knochen zweifelsfrei um die Gebeine von Marija und ihrem Bruder Alexej handelt. Damit ist 90 Jahre nach der Ermordung der Zarenfamilie deren Schicksal endgültig geklärt. 2000 wurde die gesamte Zarenfamilie von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen.

17.7.1918     Todestag ANASTASIA Nikolajewna ROMANOWA, Geburtstag 18.6.1901
Großfürstin von Rußland, jüngste Tochter des letzten russischen Zarenpaares, Nikolaus II. von Rußland und Alexandra Fjodorowna,  am 17.7.1918 von Bolschewiki ermordet. Trotz späterer Legendenbildung ist  seit 2007 erwiesen, daß sie zusammen mit der gesamten Zarenfamilie ermordet wurde. Im Jahr 2000 wurde Anastasia mit ihrer Familie von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen.

17.7.1918     Todestag ALEXEJ Nikolajewitsch ROMANOW, Geburtstag 12.8.1904
Zarewitsch, jüngstes Kind und einziger Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. von Rußland und Alexandra Fjodorowna. Er war der letzte Zarewitsch und ist ein Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche. Im Alter von 13 Jahren wurde er mit der restlichen Zarenfamilie erschossen.

17.7.1919     Die Finnische Verfassung von 1919 tritt in Kraft.

17.7.1932     Altonaer Blutsonntag: Bei einer Straßenschlacht zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten werden 18 Menschen getötet.

17.7.1935     Geburtstag Donald SUTHERLAND, Schauspieler
Donald McNicol Sutherland ist ein kanadischer Schauspieler. Seit den 1970er-Jahren war er in mehreren Filmklassikern in profilierten Rollen zu sehen.

17.7.1939     Geburtstag MILVA,
bürgerl. Maria Ilva Biolcati, ist eine italienische Sängerin und Schauspielerin. …

17.7.1947     Geburtstag CAMILLA Rosemary Mountbatten-Windsor, Duchess of Cornwall,
Gebürtige Camilla Rosemary Shand, geschiedene Camilla Parker Bowles ist die zweite Ehefrau des britischen Kronprinzen Charles.

17.7.1952     Geburtstag David HASSELHOFF
David Michael Hasselhoff ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Bekannt wurde er durch seine Hauptrollen in den Fernsehserien „Knight Rider“ und „Baywatch“ sowie durch seine Gesangskarriere. Sein Lied: „Looking for Freedom“.

17.7.1954     Geburtstag Angela MERKEL, Bundeskanzlerin BRD
Bis zur Wende in der DDR unpolitisch, ging‘s bald in die CDU und in Ministerämter. Nach den CDU-Niederlagen 1998/1999 (Bundestagswahl, Spendenaffäre) stand sie für den Neuanfang in der Partei.

17.7.1959     Todestag Billie Holiday, Jazz-Sängerin, Geburtstag 7.4.1915
                     „Ich glaube nicht, daß ich singe. Ich improvisiere mit meiner Stimme wie mit einem Instrument.

17.7.1959     Mary Leakey findet in der Olduvai-Schlucht in Tansania Reste eines uralten Schädels: menschlicher Vorfahr: Paranthropus Biosei

17.7.1963     Geburtstag Matti NYKÄNEN, Skispringer
Matti Ensio Nykänen ist ein ehemaliger finnischer Skispringer, …

17.7.1977     Geburtstag Mario STECHER, Nordischer Kombinierer
Am 4.12.1993 gab Stecher sein Debüt im Weltcup und belegte den 7. Rang. …

17.7.1981     Königin Elisabeth II eröffnet die über den Humber führende Humber-Brücke, eine der längsten Hängebrücken der Erde.

17.7.1995     Todestag Juan Manuel FANGIO, Automobilrennfahrer, Geburtstag 24.6.1911
Er prägte die Anfangsjahre der Formel 1 und war 5 x Weltmeister. Dieser Rekord wurde erst im Jahr 2006 von Michael Schumacher gebrochen. Nicht zuletzt deshalb gilt Fangio bis heute als einer der erfolgreichsten und besten Rennfahrer in der Geschichte des Grand-Prix-Sports. Bei 51 GP-Starts gewann er 24 mal. Diese Erfolgsquote blieb bis heute unerreicht.

17.7.1967     Die Todesstrafe wird in der DDR per Gesetz abgeschafft.

17.7.1998     Beim größten Grubenunglück der österreichischen Nachkriegszeit in Lassing (Steiermark) kommen 10 Bergleute ums Leben. Wie durch ein Wunder kann ein Mann - Georg Heinzl - nach 9 Tagen gerettet werden.

17.7.2002     Bayern, Sachsen und Thüringen scheitern mit ihrer Klage gegen  die Homosexuellen-Ehe vor dem Bundesverfassungsgericht.

17.7.2014     Ein Flugzeug der Malaysia Airlines wird über dem Konfliktgebiet der Ukraine abgeschossen: 313 Tote


                                                                                                                           




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen