Der 16.
SEPTEMBER ist der 259.
Tag des Jahres - der 260. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 106
Tage bis Jahresende.
Sternbild:
Jungfrau
82 73 Martin
I
649-16.9.653
Vorgänger: Theodor I
16.9.655
Todestag Papst MARTIN I, Geburtstag um 600
Martin I war Papst von 649
bis 653. Sein Name bedeutet: „dem Kriegsgott Mars geweiht“. Martin I war ein
Gegner des damals verbreiteten Monotheletismus. Nach der Amtsübernahme
versammelte er im Jahr 649 105 Bischöfe der Westkirche in einer Synode im
Lateran. Der Monotheletismus, dem zufolge Christus zwei Naturen - eine
menschliche und eine göttliche - aber nur einen Willen besitzt, wurde verworfen
und den Bischöfen der Ost- und Westkirche zur Unterzeichnung zugesandt. Paolos
II, der Patriarch von Konstantinopel, wurde, da er die Entscheidung ablehnte,
exkommuniziert. Das führte zu einem Konflikt mit dem oströmischen Kaiser und
einem Versuch, den Papst festnehmen zu lassen. Das gelang erst bei einem
zweiten Versuch im Jahr 653, der bettlägerige Papst wurde ergriffen und nach
Konstantinopel verschifft. Nach einem Gerichtsverfahren wurde er zum Tod
verurteilt, ausgepeitscht und nach Begnadigung auf die Krim verbannt, wo er an
den Folgen der grausamen Behandlung 655 starb. Noch vor seinem Tod wurde zu
seiner Enttäuschung mit Papst Eugen I ein Nachfolger gewählt.
Nachfolger: Eugen I
182 154
Viktor
III
24.9.1086-19.9.1087
Vorgänger: Gregor VII
Clemens III
16.9.1087
Todestag Papst VIKTOR III /Dauferius), Geburtstag unbekannt
Dauferius war als Viktor
III von 24.5.1086 bis zum 16.9.1087 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er
wurde am 24.5.1086 gegen seinen Willen zum Papst gewählt. Fast ein Jahr nach
seiner Wahl, am 9.5.1087, wurde Viktor, der sich widerstrebend dazu bereit
fand, sein Amt anzutreten, inthronisiert.
Nachfolger: Urban II
239
--- Clemens
VII
20.9.1378
Vorgänger: Urban VI
16.9.1394
Todestag Gegenpapst CLEMENS VII (Robert Graf von Genf), Geburtstag
unbekannt
Robert Graf von Genf, Sohn
des Amadeus III, Graf von Genf, wurde am 20.9.1378 in Fondi von den
französischen und mehreren italienischen Kardinälen zum Gegenpapst gewählt und
war der Widersacher Papst Urbans VI. Sein Papstsitz war Avignon.
Nachfolger: Bonifatius IX
16.9.1736
Todestag Daniel Gabriel FAHRENHEIT, Physiker, Geburtstag 24.5.1686
Erfinder von
Meßinstrumenten. Namensgeber der Temperatureinheit FAHRENHEIT (°F). Er
entwickelte präzise Thermometer mit 3-Punkte-Eichung (Fahrenheit-Skala) und
begründete damit die Thermometrie. Zunächst verwendete er Weingeist als
Thermometersubstanz, ab etwa 1714 auch Quecksilber. Er erfand somit das
Quecksilberthermometer. Dieses gab es bereits vorher, aber nur seine
Kalibrierung und seine Herstellungsverfahren wurde es auch allgemein anwendbar.
Als Nullpunkt seiner Skala verwendete er die tiefste Temperatur, die er mit
einer Eis-Salz-Kältemischung erzeugen konnte: -17,8°C. Fahrenheit konstruierte
außerdem ein Aräometer (zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes), ein
Pyknometer (zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch
Wägung) und ein Hypsobarometer (zur Höhenmessung, das sich die Abhängigkeit
des Siedepunktes einer Flüssigkeit vom Luftdruck zunutze macht.)
16.9.1861
Geburtstag Franz MATSCH. Todestag 5.10.1942
Franz Josef Karl (Edler
von) Matsch war ein österreichischer Maler und Bildhauer des Jugendstils. …
16.9.1908
Geburtstag Friedrich TORBERG, österr. Dichter. Todestag 10,11.1979
Friedrich Torberg, geboren als Friedrich
Ephraim Kantor, war ein österreichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller,
Journalist und Herausgeber. …
16.9.1911
Todestag Edward WHYMPER, Bergsteiger, Geburtstag
27.4.1840
Edward Whymper war ein
englischer Bergsteiger. Bekanntheit erlangte er insbesondere durch die
Erstbesteigung des Matterhorns am 14.7.1865.
16.9.1914
Geburtstag Alexander SCHMORELL, Widerstandskämpfer, Ermordet am
13.7.1943
Die Studenten Sophie und
Hans Scholl, Christoph Probst, Willi Graf, Alexander Schmorell
sowie Universitätsprofessor Kurt Huber arbeiteten an der Münchner Uni …
16.9.1916
Das deutsche Luftschiff LZ31 (L6) fängt bei der Befüllung mit Gas Feuer und verbrennt
zusammen mit dem Luftschiff LZ36 (L9).
16.9.1927
Geburtstag Peter FALK , Schauspieler, Todestag 23.6.2011
Peter Michael Falk war ein US-amerikanischer
Schauspiele und Filmproduzent, der durch seine Hauptrolle in der Krimiserie
„Columbo“ Weltruhm erlangte. 1968 spielte er den schusseligen „Lieutenant
Columbo“ zum ersten Mal. Oscar-Nominierungen gab‘s aber für andere Rollen.
16.9.1936
Todestag Karl BURESCH, Rechtsanwalt, Politiker, Geburtstag 12.10.1878
Karl Buresch war Rechtsanwalt und
christlichsozialer Politiker. 1909 wurde er in den Gemeinderat von
Groß-Enzersdorf gewählt, 1916-1919 war Buresch Bürgermeister von
Groß-Enzersdorf. 1919 in die konstituierende Nationalversammlung gewählt,
1920-1924 Abgeordneter zum Nationalrat. 20.06.1931-20.05.1932 Bundeskanzler
der 1. Republik.
16.9.1947
Großbritannien beendet formell den Krieg mit Österreich.
16.9.1956
Geburtstag David COPPERFIELD, Magier
David Copperfield,
bürgerlich David Seth Kotkin, ist ein US-amerikanischer Illusionist. Mehrere
Jahre hieß es, er und Claudia Schiffer seien ein Paar. Aber Zauberer dürfen
sowieso schwindeln.
16.09.1977
Todestag Maria CALLAS, Opernsängerin, Geburtstag 2.12.1923
Maria Callas, bürgerlich Maria Anna Sofia
Cecilia Kalogeroupulou, war eine griechische Sopranistin. Sie war, trotz
einer vergleichsweise kurzen Karriere, eine der bedeutendsten Opernsängerinnen
im italienischen Fach. Mit ihrer virtuosen Gesangstechnik, brillanten
Koloraturen, außergewöhnlicher Modulationsfähigkeit und beeindruckenden
darstellerischen Fähigkeiten gehörte sie zu den berühmtesten Sopranistinnen
aller Zeiten. Neben dem Tonumfang ihrer Stimme von fast drei Oktaven besaß ihre
Stimme große Biegsamkeit und gebot über alle stimmlichen Tontechniken des
Belcanto-Gesangs. Ihr besonderes Verdienst liegt in der Wiederentdeckung und
Belebung der Belcanto-Opern Rossinis, Donizettis und Bellinis. Privat eher
unglücklich mit Reeder Onassis, starb sie früh an Herzversagen.
16.9.1979
4 Erwachsene und 4 Kinder flüchten in einem Heißluftballon über die DDR-Grenze
nach Bayern.
16.9.1993
Der ehemalige DDR-Verteidigungsminister Heinz Keßler und sein Stellvertreter
Fritz Streletz werden aufgrund der politischen Verantwortung für den
Schießbefehl an der Mauer wegen Totschlags zu sieben bzw. viereinhalb Jahren
Freiheitsstrafe verurteilt.
16.9.2003
Die Bundesregierung betraut den Wiener Altbürgermeister Helmut Zilk mit der
Leitung der Bundesheer-Reformkommission.
16.9.2006
Im Viamala-Tunnel kommen bei einer Frontalkollision zwischen
einem Reisebus und einem PKW ein Feuer aus, in dem 9 Menschen ums Leben kamen.
Die Schweizer Autobahn 13 ist eine zweispurige,
streckenweise vierspurige Nationalstraße.
Viamala, oder, rätotomanisch
„Veia mala“, übersetzt „schlechter Weg“, bezeichnet einen früher berüchtigten
Wegabschnitt entlang des Hinterrheins zwischen Thusis und Zillis-Reischen im
Schweizer Kanton Graubünden. Die tief eingegrabene Schlucht bildet das
schwierigste Hindernis im Verlauf der Unteren Straße von Chur zu den Alpenpässen
Splügen und San Bernardino.
16.9.2008
Porsche stockt seinen VW-Anteil auf über 35% auf und will mehr als die Hälfte.
16.9.2009
Todestag Mary TRAVERS, Sängerin, Geburtstag 9.11.1936
Mary Allin Travers war
eine US-amerikanische Folksängerin und Liedermacherin. Durch Pete Seeger, der
in unmittelbarer Nachbarschaft zur Familie Travers lebte, fand sie Zugang zur
Folkmusik. Durch die Begegnung mit Peter Yarrow und Noel „Paul“ Stookey wurde
sie mit der Gruppe Peter, Paul und Mary bekannt. Sie waren in den 1960er-Jahren
sehr bekannt und trennten sich 1970. Nach dieser Zeit startete Mary Travers
ihre Solokarriere und veröffentlichte fünf Alben. 1978 schloß sich die Gruppe
wieder zusammen, hatte zahlreiche Auftritte und viele neue Alben. 2009 starb
sie an Leukämie.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen