Der 20. SEPTEMBER ist der 263. Tag des
Jahres - der 264. in Schaltjahren.
Es verbleiben
noch 102 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Jungfrau
20.9.1159
ALEXANDER III wird als Nachfolger von Hadrian IV als Papst
inthronisiert.
20.9.1378
Kardinal Robert Graf von Genf wird als GEGENPAPST zu URBAN VI zum Papst gewählt
und nimmt den Namen CLEMENS VII an. Da Urban VI sich in Italien
durchsetzen kann, flieht Clemens VII nach Avignon. Damit beginnt das Große
abendländische Schisma.
20.9.1519
Der Portugiese Fernao de Magellan startet zur ersten
Weltumseglung.
20.9.1793
Todestag Fletcher CHRISTIAN, Geburtstag 25.9.1764
Fletcher
Christian war ein britischer Seemann und 1789 Anführer der vielfach literarisch
und filmisch verarbeiteten „Meuterei auf der Bounty“.
20.9.1863
Todestag Jakob GRIMM, Schriftsteller, Geburtstag 4.1.1785
Jacob Ludwig Karl Grimm,
der ältere Bruder von Wilhelm Grimm, war ein deutscher Sprach- und
Naturwissenschaftler und Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie
und Altertumswissenschaft. Sein Lebenslauf und Werk ist eng mit dem seines ein
Jahr jüngeren Bruders Wilhelm verbunden, worauf die oft gebrauchte Bezeichnung
Brüder Grimm hinweist. Zusammen mit Bruder Wilhelm sammelte er die deutschen
Märchen und Sagen. Gemeinsam arbeiteten sie an einem Deutschen 32 Bände starken
Wörterbuch, das 1961 vollendet wurde.
20.9.1894
Todestag Heinrich HOFFMANN, Schriftsteller, Geburtstag 13.6.1802
Heinrich Hoffmann war ein
deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor. Er ist der Verfasser von
„Struwwelpeter“, „Hanns-Guck-in- die-Luft“ und „Zappel-Philipp“. Hoffmann
verwendete auch die Pseudonyme Heulalius von Heulenburg, Reimerich Kinderlieb
sowie Polycarpus Gastfenger.
20.9.1896
Papst LEO XIII gibt eine weitere Enzyklika zum Rosenkranzgebet
heraus.
20.9.1898
Todestag Theodor Fontane, deutscher Dichter, geb. 30.12.1819
Theodor
Fontane war ein deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker. Er gilt
als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus. Er begann als
Journalist in London, die Romane spielten in märkischer Heimat: „Grete Minde“,
„Irrungen, Wirrungen“, „Frau Jenny Treibel“, Effi Briest“, „Der Stechlin“. Von
seinen Gedichten ist mir persönlich seit meiner Schottland-Reise im Sommer 2006
„Die Brücke am Tay“ in besonderer Erinnerung.
20.9.1904
Den Gebrüdern Wright gelingt im US-Staat Ohio der erste Rundflug.
20.9.1914
Im Ersten Weltkrieg zerstört die deutsche Artillerie in Reims die
berühmte gotische Kathedrale.
20.9.1916
Geburtstag Rudolf August OETKER, Unternehmer, Todestag 16.1.2007
Rudolf-August Oetker war
ein deutscher Unternehmer in der Nahrungsmittelindustrie und einer der größten
Reeder. ..
20.9.1932
Mahatma Gandhi tritt wegen des britischen Salzmonopols in
Hungerstreik.
20.9.1934
Geburtstag Sophia Loren, Ital. Filmschauspielerin
Sophia
Loren, bürgerlich Sophia Villani Scicolone, ist eine italienische
Filmschauspielerin. …
20.9.1957
Todestag Jan Sibelius, finn. Komponist, geb. 8.12.1865
Jan
Sibelius, eigentlich Johan Julius Christian, genannt Janne, Sibelius, war ein
finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne. Vor allem
die finnischen Sagen und die nordischen Mythologien wurden in seinen
Kompositionen verarbeitet.
20.9.1999
Todestag Willi MILLOWITSCH; Schauspieler; Geburtstag 8.1.1909
Willi Millowitsch war ein
deutscher Theaterschauspieler und einer der bekanntesten Volksschauspieler. Er
war Leiter des privaten Kölner Millowitsch-Theaters. Seine Geburtsstadt Köln
ehrt den Volksschauspieler mit einem Denkmal. Seine Theaterstücke im eigenen
Haus und seine Filme sind Legende. Willi Millowitsch versuchte sich schließlich
auch als Schlagersänger. Sein größter Hit war das Karnevals- und Stimmungslied
„Schnaps, das war sein letztes Wort“, das mehr als 900.000-mal verkauft wurde.
Simon Wiesenthal war ein
österreichisch-jüdischer Überlebender des Holocaust sowie Architekt, Publizist
und Schriftsteller. Wiesenthal studierte in Prag und Lemberg Architektur. Von
1941 bis 1945 war er in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert und
verlor seine gesamte Familie und die seiner Frau Cyla durch die
Nationalsozialisten.
Nach seiner Befreiung aus dem
Konzentrationslager Mauthausen im Mai 1945 machte Wiesenthal die „Suche nach
Gerechtigkeit für Millionen unschuldig Ermordeter“ zu seiner Lebensaufgabe.
Dadurch wurde er zu einem Zeitzeugen des Holocaust, der weltweit Tätern aus der
Zeit des Nationalsozialismus nachforschte, um sie einem juristischen Verfahren
zuzuführen. Er gründete das Dokumentationszentrum „Jüdische Historische
Dokumentation“ in Linz und später das „Dokumentationszentrum des Bundes
Jüdischer Verfolgter des Naziregimes“ in Wien.
Simon Wiesenthal starb 96-jährig
in seinem Haus in Wien-Döbling. Er wurde am 23.9.2005 in der israelischen Stadt
Herzliya im Beisein von österreichischen und israelischen Regierungsvertretern
beigesetzt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen