Der 24. SEPTEMBER ist der 267. Tag des
Jahres - der 268. in Schaltjahren.
Es verbleiben
noch 98 Tage bis Jahresende.
39
36
Liberius
17.5.352-24.9.366
Vorgänger: Julius I
24.9.366
Todestag Papst LIBERIUS, Geburtsjahr unbekannt
Sein Name
bedeutet „der Freie“, und sein Pontifikat war vom arianischen Streit geprägt.
Er vertrat ursprünglich die Position des Athanasius gegen den Arianismus.
Nachdem er diesen Standpunkt trotz Drohung nicht aufgab, verbannte ihn der
arianerfreundliche Constantinus II, alleiniger Kaiser seit 353, im Jahre 355
nach Thrakien und machte Felix II zum Gegenpapst. In der Verbannung machte
Liberius dann allerdings Zugeständnisse und verurteilte zuletzt sogar
Athanasius, worauf er 358 wieder nach Rom zurückkehren durfte. Liberius ist der
erste nicht heiliggesprochene legitime Papst.
Nachfolger: Felix II
Damasus I
24.9.622
Der Prophet Mohammed kommt in Medina an und schließt damit seine
Hidschra ab.
193
160 Innozenz
II
14.2.1130-24.9.1143
Vorgänger: Coelestin II
Honorius II
24.9.1143
Todestag Papst INNOZENZ II, Geburtstag unbekannt
Gregorio
Papareschi di Guidoni war als Innozenz II von 1130 bis zum 24.9.1143 Papst der
römisch-katholischen Kirche. Sein Papstname bedeutet „der Unschuldige“.
Nach dem
Tod von Papst Honorius II wählte am 14.2.1130 eine Minderheit der Kardinäle,
angeführt von Kardinal Haimerich, dem päpstlichen Kanzler, den Kardinaldiakon
Gregorius zum Papst. Die Mehrheit der Kardinäle wählte jedoch noch am selben
Tag den Gegenpapst Anaklet II, womit ein acht Jahre währendes Schisma begann.
Bernhard von Clairvaux setzte sich nachhaltig zugunsten von Papst Innozenz ein.
Dieser wurde deshalb auch von Frankreich und England unterstützt, Anaklet
jedoch von den sizilianischen Normannen, womit der innerhalb Italiens die
stärkere Machtposition gewann. Der deutsche König Lothar III war in der
Papstfrage unentschieden. Auf Drängen des Magdeburger Erzbischofs Norbert
wandte er sich dann aber Innozenz zu und zog nach Italien. Am 4.3.1133 wurde
Lothar zwar in Rom gekrönt, die Feierlichkeiten fanden jedoch in der
Lateranbasilika statt, da St.Peter von Anaklet II besetzt war.
Nachfolger: Anaklet II
Viktor IV
Coelestin II
24.9.1541
Todestag Philipp Theophrast Bombast von Hohenheim, Geburtstag 10.11.1493
bekannt
als PARACELSUS
Philippus
Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus
Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, war Arzt, Alchemist, Astrologe,
Mystiker, Laientheologe und Philosoph. (Das Wort bombastisch kommt von
„Bombast“ und war ein Baumwoll-Mischgewebe, mit dem in der 2. Hälfte des 16.
Jahrhunderts die Gewänder des spanischen Hofes ausgestopft und abgesteift
wurden. Bombast ist vom Griechischen Bombyx abgeleitet und bedeutet so viel wie
Baumseide.)
Das Wissen
und Wirken des Paracelsus gilt als überaus umfassend. Seine Heilungserfolge
waren legendär, trugen ihm aber auch erbitterte Gegnerschaft durch etablierte
Mediziner und Apotheker ein. Verschärft wurden deren Anwürfe durch zusätzliche,
oftmals beißende Kritik seitens des Paracelsus an der vorherrschenden
Lehrmeinung der Viersäftelehre nach Galen und der Bücherweisheit damaliger
medizinischer Gelehrter. Paracelsus hinterließ zahlreiche deutschsprachige
Aufzeichnungen und Bücher medizinischen, astrologischen, philosophischen und
theologischen Inhalts, die großteils erst nach seinem Tode erschienen. Nach
dem frühen Tod seiner Mutter zog Vater Wilhelm mit Paracelsus 1502 nach
Villach, wo er eine stadt- und werksärztliche Praxis aufbaute und führte. Durch
seinen Vater erhielt Paracelsus erste Einblicke in Medizin, Bergbau und Scheidekunst.
Im Alter von 16 Jahren nahm er das Medizinstudium an der Universität zu Basel
auf. Es schlossen sich etwa 12 Wanderjahre des jungen Theophrastus an.
Nachgewiesen sind dabei Aufenthalte bei bekannten Alchimisten wie Sigmund Füger
von Schwaz und Abt Bruno Graf von Spanheim. 1510 erlangte Paracelsus in Wien
den Grad eines Bakkalaureus der Medizin. Nach einem kurzen Aufenthalt in
Ferrara zur Erlangung der Doktorwürde, (1516?), zog er als Wundarzt durch
große Teile Europas. 1524/25 ließ er sich in Salzburg nieder, machte sich durch
seine Unterstützung der Aufständischen im Bauernkrieg beim Salzburger
Erzbischof Matthäus Lang von Weilenburg unbeliebt und verließ Salzburg
daraufhin fluchtartig. In den Jahren 1527 bis 1528 hielt Paracelsus als
Stadtarzt von Basel und mit Berechtigung, an der Medizinischen Fakultät zu
lehren, erstmals Vorlesungen – entgegen damaliger Gepflogenheiten in deutscher
Sprache statt Latein, und öffnete seine Vorlesungen auch für die Allgemeinheit,
denn: >Die Wahrheit müsse nur deutsch gelehrt werden< und:> Nun ist
hie mein Fürnemmen zu erkleren, was ein Arzt seyn soll, und das auff Teutsch,
damit das in die gemein gebracht werde<. Dieser Umstand und die während
seiner Lehrzeit vorgebrachten heftigen Kritiken an der Ärzte- und
Apothekerschaft resultierten in Schmähschriften gegen Paracelsus bis hin zu
offen vorgebrachten Bedrohungen gegen Leib und Leben. Vermutlich von Fürst
Ernst, Pfalzgraf zu Rhein und Herzog in Bayern berufen, zog Paracelsus 1541
nach Salzburg, wo er am 24. September 1541 an den Folgen einer Bleivergiftung
starb. Wahrscheinlich ist, daß sich der Arzt mit Blei selbst therapiert hat, um
so eine ebenfalls festgestellte Mittelohrentzündung zu bekämpfen. Paracelsus
wurde am Sebastiansfriedhof in Salzburg beigesetzt und 1752 in die Kirche St. Sebastian
umgebettet.
Die
deutsche Übersetzung der Grabinschrift lautet: „Beerdigt ist hier Philipp
Theophrast mit den Würden des Doktors der Medizin, der jene unheilvollen Leiden
Lepra, Gicht, Wassersucht und anderes unheilbares, für den Körper Ansteckendes
mit wunderbarer Kunst wegnahm. Und er hat sein Vermögen geehrt, indem er es
unter den Armen verteilte und unterbrachte. Im Jahre 1541 am Tag 24 des
Septembers hat er das Leben mit dem Tode getauscht. Friede den Lebenden, ewige
Ruhe den Begrabenen.
24.9.1583
Geburtstag Albrecht Wenzel von WALLENSTEIN, Feldherr, Todestag 25.2.1637
Albrecht Wenzel Eusebius
von Waldstein, tschechisch Albrecht Vaclav Eusebius z Valdsteina, war Herzog
von Friedland und Sagan, …
24.9.1869
Der erste Schwarze Freitag an der Wallstreet ist ein durch
Goldspekulationen hervorgerufener Börsenkrach. Versuche der Spekulanten James
Fisk und Jay Gould, den Goldpreis unter ihre Kontrolle zu bringen, führen zum
Zusammenbruch des Handels an der New York Stock Exchange.
24.9.1912
Der von den deutschen Bischöfen im Gewerkschaftsstreit angerufene Papst PIUS
X plädiert in der Enzyklika Singulari quadam dafür, die Mitgliedschaft
katholischer Arbeiter in interkonfessionellen Gewerkschaften zu dulden.
24.9.1920
Todestag Peter Carl FABERGE, Goldschmied, Geburtstag 30.5.1846
In Sankt
Petersburg in ein Juweliergeschäft hineingeboren, fand er mit seinen filigranen
und kostbaren „Faberge-Eiern“ im Zaren einen dankbaren Abnehmer.
24.9.1929
Geburtstag Willy KRALIK, Todestag 26.2.2003
Willi
Kralik war ein österreichischer ORF-Moderator. …
24.9.1936
Geburtstag Jim HENSON, Puppenspieler, Todestag 16.5.1990
James
Maury „Jim“ Henson war ein US-amerikanischer Puppenspieler, Regisseur und
Fernsehproduzent…
24.9.1941
Geburtstag Linda McCARTNEY, Fotografin, Todestag 17.4.1998
Linda McCartney, geb.
Eastman war eine US-amerikanische Fotografin, Musikerin und Ehefrau von Beatle
Paul McCartney. „Ich hab mich immer nur für Tiere, Rockmusik und Fotografie
interessiert“, sagte sie mal. Gatte Paul paßte da gut hinein.
24.9.1945
Todestag Johannes GEIGER, Kernphysiker, Geburtstag 30.9.1882
Johannes
„Hans“ Wilhelm Geiger war ein deutscher Kernphysiker. Bekannt wurde er durch
den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther
Müller entwickelten „Geigerzähler“.
24.9.1951
Geburtstag Heinz HOENIG, Schauspieler
Heinz
Hoenig, eigentlich Heinz Hönig-Honigbaum, ist ein deutscher Filmschauspieler. ….
24.9.1955
Mit der Eröffnung der Mooserbodensperre und der Drosensperre wird der Bau des Kraftwerks
Kaprun abgeschlossen.
24.9.1983
Im Theater an der Wien in Wien findet unter der Leitung von Peter Weck die
deutschsprachige Erstaufführung des Musicals CATS von Andrew Lloyd Webber
statt.
24.9.1983
In Monza (Italien) werden hohe Freiheitsstrafen für fünf Verantwortliche der
Dioxin-Giftkatastrophe von Seveso im Jahr 1976 ausgesprochen.
24.9.1990
Die Nationale Volksarmee der DDR wird aus dem Warschauer Pakt im
Hinblick auf die deutsche Vereinigung herausgelöst. Rainer Eppelmann als
Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR und der Oberkommandierende im
Warschauer Pakt, der sowjetische Armeegeneral Pjotr G. Luschew, unterschreiben
in Ost-Berlin ein Protokoll zum Verlassen der militärischen Organisation des
Bündnisses.
24.9.1990
Todestag Roald DAHL, Horror-Schriftsteller, Drehbuchautor, Geburtstag
13.09.1916
Roald Dahl war ein
britischer Schriftsteller mit norwegischen Wurzeln. Er wurde nach dem
Polarforscher Roald Amundsen benannt. Er verfaßte Romane und Kurzgeschichten,
denen ein feiner schwarzer Humor zugrunde liegt und die oft überraschend enden.
Bekannt ist er sowohl für seine Kinderbücher, z.B. „Charlie und die
Schokoladenfabrik“, oder „The Gremlins“, kleine bösartige Tierchen, die ein
Teil der Folklore innerhalb der Royal Air Force sind, als auch für Werke, die
eher dem Genre schwarzer / makabrer Humor zuzuordnen sind.
24.9.2004
Todestag Francoise SAGAN, Schriftstellerin, Geburtstag 21.6.1935
Francoise
Sagan, eigentlich Francoise Quoirez, war eine französische Schriftstellerin, über
viele Jahre Frankreichs erfolgreichste Bestseller-Autorin. Mehrere ihrer Romane
wurden verfilmt. Ihr Pseudonym bezieht sich auf den Herzog von Sagan, eine
Romanfigur von Marcel Proust. Neben „Bonjour, tristeste“ wurde sie mit „Lieben
Sie Brahms?“ berühmt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen