Der 11.
OKTOBER ist der 284.
Tag des Jahres - der 285. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 81
Tage bis Jahresende.
Sternbild:
Waage
228
189 Bonifatius
VIII
24.12.1294-11.10.1303
Vorgänger: Coelestin V
11.10.1303
Todestag Papst BONIFATIUS VIII (Benedetto Caetani), Geburtstag unbekannt
Benedetto Caetani war als
Bonifatius VII von 24.12.1294 bis zum 11.10.1303 Papst der römisch-katholischen
Kirche. Bonifatius war wegen seines Hochmuts berüchtigt.
Nachfolger: Benedikt XI
11.10.1878 Beginn der
Energiewirtschaft in Österreich: Eine Gleichstrommaschine versorgt die
Krupp-Industriebetriebe in Berndorf in Niederösterreich mit elektrischer
Energie.
11.10.1884 Geburtstag Eleanor
ROOSEVELT, Todestag 7.11.1962
Anna Eleanor Roosevelt war
eine US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Diplomatin sowie die
Ehefrau des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt. …
11.10.1889
Todestag James Prescott JOULE, Physiker, Geburtstag 24.12.1818
James Prescott Joule war
ein britischer Physiker. Viele wissen es leidvoll: Ein Joule sind 0,239
Kalorien. Definiert wird so seit einigen Jahren die Maßeinheit der Energie. Er
selbst forschte über die durch den Strom erzeugte Wärme.
11.10.1896
Todestag Anton BRUCKNER, österr. Komponist, Geburtstag 4.9.1824
Joseph Anton Bruckner war ein österreichischer
Komponist der Romantik sowie Organist und Musikpädagoge. Erst spät im Leben von
den Zeitgenossen als Komponist gewürdigt, gehörte er doch zu den wichtigsten
und innovativsten Tonschöpfern seiner Zeit und hat durch seine Werke bis weit
ins 20. Jahrhundert hinein großen Einfluß auf die Musikgeschichte ausgeübt.
Seine bedeutendsten und wohl auch bekanntesten Kompositionen sind seine groß
angelegten Sinfonien. Auch die Kirchenmusik hat er um wichtige Werke bereichert
- unter anderem drei große Messen und ein Te Deum. Als Organist wurde er vor
allem für seine Improvisationen bewundert.
11.10.1922
Geburtstag Karl GEITHNER, Sänger Todestag ??1976
(Friedel Hensch und die
Cyprys),
11.10.1928
Das deutsche Luftschiff „LZ 127 Graf Zeppelin“ startet zum Flug
in die USA. Nach 111 Stunden landet es in Lakehurst.
11.10.1929
Geburtstag Liselotte PULVER, Schweizer Schauspielerin
Liselotte Pulver wurde am
11.10.1929 in Bern als jüngste Tochter eines städtischen Tiefbau-Ingenieurs und
einer Sängerin geboren. …
11.10.1963 Der
87-jährige Bundeskanzler Konrad ADENAUER überreicht in Bonn dem
Bundespräsidenten Heinrich Lübke seine Rücktrittserklärung.
11.10.1963 Todestag Edith
PIAF, Sängerin, Geburtstag 19.12.1914
Edith Piaf, bürgerlich
Edith Giovanna Gassion, war eine weltbekannte französische Chansonsängerin. Als
Baby blind, soll sie eine Wallfahrt nach Lourdes geheilt haben. Als 15-jährige
zog sie alleine als Straßensängerin nach Paris. Kurz darauf wurde sie vom Kabarettbesitzer
Louis Leplée entdeckt, der sie als Chanteuse in sein Kabarett holte und der
jungen Frau, die lediglich 1,47 m groß war, den Namen gab, unter dem sie
bekannt wurde: La mome piaf – der kleine Spatz. Privat gab es für den „Spatz
von Paris“ viele Affären und wenig Glück in der Liebe.
11.10.2008
Todestag Jörg HAIDER, FPÖ- bzw. BZÖ-Politiker, Geburtstag 26.1.1950
Jörg Haider, geb.
26.1.1950 in Bad Goisern, Oberösterreich, tödlich verunglückt in den frühen
Morgenstunden des 11.10.2008 in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf, Kärnten, war
ein österreichischer Politiker des so genannten dritten Lagers. Haider war
zwischen 1971 und 1975 Bundesobmann des Rings Freiheitlicher Jugend und von
1986 bis 2000 Vorsitzender der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Im
April 2005 spalteten sich unter seiner Federführung zahlreiche Funktionäre von
der FPÖ ab und gründeten die Partei Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ).
Jörg Haider war von 1989
bis 1991 sowie von 1999 bis zu seinem Tod Landeshauptmann von Kärnten.
Jörg Haider besuchte von
1956 bis 1960 die Volksschule in Bad Goisern und anschließend bis 1968 das
Gymnasium in Bad Ischl, wo er auch bei der schlagenden Schülerverbindung Albia
aktiv war. Nach der Matura leistete er 1968-69 seinen Präsenzdienst als
Einjährig-freiwilliger. Sein Entlassungsdienstgrad war der übliche
Wachtmeister (E-5).
Anschließend inskribierte
Haider die Studienrichtungen Rechtswissenschaften und Staatswissenschaften an
der Universität Wien, wo er 1973 zum Doktor der Rechte promoviert wurde.
Während dieser Zeit war er in der fakultativ schlagenden Burschenschaft
Silvania Wien aktiv, in der er nach dem Studium weiterhin als Alter Herr
Mitglied war. Danach arbeitete er unter anderem mit Peter Kostelka (SPÖ) bis
1976 als Universitätsassistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht
der Universität Wien unter Günther Winkler.
1976 wurde Jörg Haider
Parteisekretär in Kärnten, 1979 zog er als damals jüngster Abgeordneter für die
FPÖ in den Nationalrat ein. Als die SPÖ 1983 nach dem Verlust der absoluten
Mehrheit eine Koalition mit der FPÖ bildete, hatte er Ambitionen auf das Amt
des Sozialministers, wurde aber schließlich Obmann der betont deutschnationalen
Kärntner FPÖ. In dieser Funktion kritisierte er in den Folgejahren häufig den
liberalen Flügel der FPÖ um Vizekanzler und Bundesparteiobmann Norbert Steger.
Die FPÖ Kärnten konnte bei den Landtagswahlen 1984 als einzige
FPÖ-Landesorganisation Stimmenzuwächse verbuchen.
In der Nacht zum 11.
Oktober 2008 kam Haider in Lambichl im Südwesten der Landeshauptstadt
Klagenfurt auf der Loiblpaß-Straße bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Nach
dem Besuch mehrerer Veranstaltungen und Gaststätten hatte sich Haider stark
alkoholisiert (1,8 Promille) allein auf den Weg zu seinem Haus im Bärental
gemacht. Nach Angaben des Leiters der Staatsanwaltschaft Klagenfurt fuhr Haider
bei Nebel mit stark überhöhter Geschwindigkeit mit seinem Dienstwagen in einer
70-km/h-Zone, als er nach einem Überholvorgang von der Straße abkam, wobei der
VW Phaeton u.a. gegen einen Betonpfeiler prallte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen