Sonntag, 19. März 2017

20. MÄRZ

Der 20. MÄRZ ist der 79. Tag des Jahres - der 80. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 286 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                             Fische 




20.3.1770     Geburtstag Friedrich HÖLDERLIN, Lyriker, Todestag 7.6.1843
Johann Christian Friedrich Hölderlin zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern: ...

20.3.1828     Geburtstag Henrik IBSEN, Dramatiker, Todestag 23.5.1906
Henrik Johan Ibsen war ein norwegischer Schriftsteller und Dramatiker. Nach „Peer Gynt“ kam viel Gesellschaftskritik: „Die Stützen der Gesellschaft“, „Nora“, „Ein Volksfeind“, „Die Wildente“, Hedda Gabler“

20.3.1852     Der Roman „Onkel Toms Hütte“ von Harriet Beecher Stowe wird als Buch verlegt.

20.3.1890     Geburtstag Beniamino GIGLI, Opernsänger, Todestag 30.11.1957
Beniamino Gigli war ein italienischer Opernsänger und Filmschauspieler und einer der größten Tenöre seiner Zeit. Er galt als legitimer Nachfolger von Enrico Caruso.

20.3.1915     Geburtstag Dr. Rudolf KIRCHSCHLÄGER, Todestag 30.3.2000
Dr. Rudolf Kirchschläger war ein Österreichischer Richter, Diplomat, Außenminister, parteiloser Politiker und von 1974 bis 1986 österreichischer Bundespräsident.

20.3.1937     Geburtstag Helmut RECKNAGEL, Schispringer, Deutschland (DDR)
Helmut Recknagel ist einer der erfolgreichsten deutschen Skispringer. Er gewann dreimal die Vierschanzentournee, holte gesamtdeutsches Olympia-Gold in Squaw Valley sowie zwei WM-Titel.

20.3.1939     Auf dem Hof der Berliner Hauptfeuerwache in Berlin-Kreuzberg werden tausende als „entartete Kunst“ geltende Gemälde und Grafiken verbrannt.

20.3.1956     Todestag Wilhelm MIKLAS, Geburtstag 15.10.1872
Wilhelm Miklas war ein österreichischer christlich-sozialer Politiker und Bundespräsident von 10.12.1928 bis 13.3.1938. Durch seine Passivität – er ließ sämtliche ihm von der Verfassung gegebenen Rechte, für eine verfassungstreue Regierung zu sorgen, ungenutzt - ermöglichte er es Engelbert Dollfuß, den austrofaschistischen Ständestaat zu errichten.

20.3.1961     Geburtstag Maja MARANOW, Schauspielerin
Maja Maranow ist eine deutsche Schauspielerin. In vielen Spielfilmen dabei, ist sie Kommissarin Verena BERTHOLD in der Serie „Ein starkes Team“

20.3.2004     Todestag Juliana, Prinzessin von ORANIEN-NASSAU, Geburtstag 30.4.1909
Juliana war vom 6.9.1948 bis 30.4.1980 Königin der Niederlande. Sie war bereits eine halbe Deutsche und heiratete dann auch noch einen Deutschen – Holland war „not amused“. Doch sie galt als „Mutter der Nation“ und dankte an ihrem 71. Geburtstag ab.

20.3.2015     Todestag Karl MOIK, Moderator, Geburtstag 19.6.1938    
Der gelernte Werkzeugmacher präsentierte viele Jahre den „Musikantenstadl“.
                                                                                                                           






20.3.1770 Geburtstag Friedrich HÖLDERLIN

Friedrich HÖLDERLIN

20.3.1770     Geburtstag Friedrich HÖLDERLIN, Lyriker, Todestag 7.6.1843
Johann Christian Friedrich Hölderlin zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern: Sein Werk nimmt in der deutschen Literatur um 1800 eine selbständige Stellung neben Weimarer Klassik und Romantik ein. Im „Hyperion“ vergleicht er sein neues Deutschland mit der großen Zeit der Griechen. Seit 1807 lebte er, geistig verwirrt, im „Hölderlinturm“.







Samstag, 18. März 2017

19. MÄRZ

Der 19. MÄRZ ist der 78. Tag des Jahres - der 79. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 287 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                             Fische 



Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man.
Friedrich NIETZSCHE

19.3.1227     Ugolino de Conti di Segni wird zum Papst gewählt. Er nimmt den Namen GREGOR IX an.

19.3.1272     Der am 1.9.1271 in seiner Abwesenheit zum Papst gewählte GREGOR X wird in Rom zum Priester geweiht.

19.3.1447     Nach seiner Wahl am 6.3.1447 wird NIKOLAUS V als Papst inthronisiert.

19.3.1513     Nachdem in den Tagen nach seiner Wahl am 11.3.1513 alle Hindernisse für seine Inthronisation aus dem Weg geräumt worden sind, wird LEO X zum Papst gekrönt.

286 246       Clemens XI                                                 23.11.1700-19.3.1721
                                                            Vorgänger: Innozenz XII
19.3.1721     Todestag Papst CLEMENS XI (Giovanni Francesco Albani), Geburtstag 23.7.1649
Giovanni Francesco Albani war als Clemens XI von 23.11.1700 bis 19.3.1721 Papst der römisch-katholischen Kirche. Seine Familie ging auf einen vor mehreren Generationen aus Albanien eingewanderten Adligen zurück. Clemens XI nannte sich nach dem Tagesheiligen, wie es vor ihm auch Papst Martin getan hatte. Clemens XI wurde auf eigenen Wunsch im Fußboden des Chores von St.Peter bestattet.
                                                  Nachfolger: Innozenz XIII

19.9.1813     Geburtstag David LIVINGSTONE, Entdecker, Todestag 1.5.1873
David Livingstone war ein schottischer Missionar und Afrikaforscher. ...

19.3.1848     Geburtstag Wyatt EARP, Westernheld, Todestag 13.1.1929
Wyatt Berry Stapp Earp war ein nordamerikanischer Revolverheld, der in seinem Leben auch als Farmer, Transporteur, Büffeljäger, Gesetzeshüter in verschiedenen Städten des US-amerikanischen Westens, Glücksspieler, Saloonbesitzer und Bergmann tätig war. ...

19.3.1871     Geburtstag Mary von VETSERA, Todestag 30.1.1889
Marie Alexandrine Freiin von Vetsera, genannt Mary, war eine österr. Adlige und Geliebte von Kronprinz Rudolph.

19.3.1907     Geburtstag Sven SELÅNGER, Skispringer. Schweden, Todestag 9.11.1992
Sven Ivan Selånger, eigentlich Sven Eriksson, war ein schwedischer Skisportler. Holmenkollen-Rekord 1939: 62,0 m

19.3.1936     Geburtstag Ursula ANDRESS, Schauspielerin
Ursula Andress ist eine Schweizer Schauspielerin, die 1962 als erstes Bondgirl in „James Bond jagt Dr. No“ Berühmtheit erlangte und anschließend eine internationale Karriere startete. Sie becircte James Bond als Muscheltaucherin Honey Ryder. Kritiker verspotteten die Schauspielerin als „Ursula Undressed“

19.3.1952     Geburtstag Wolfgang AMBROS, Sänger und Liedermacher
Wolfgang Ambros ist ein österreichischer Liedermacher und Rock-/Popsänger. Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Musikern der Gegenwart und gilt als Begründer des Austropops.

19.3.1955     Geburtstag Bruce WILLIS, Schauspieler
Walter Bruce Willis ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent, Musiker, Komponist und Drehbuchautor. Niemand räumt so schön im Unterhemd mit den Schurken auf wie der Mime mit dem übersichtlichen mimischen Repertoire („Stirb langsam“)

19.3.1955     In New York hat der Film „Blackboard Jungle“ („Saat der Gewalt“) Premiere, durch den der Song „Rock around the clock“ von Bill HALEY zum Welterfolg wird.

19.3.2013     Papst FRANZISKUS wird 6 Tage nach seiner Wahl feierlich in sein Amt eingeführt und erhält Fischerring und Pallium.

                                                                                                                            



19.3.1848 Geburtstag Wyatt EARP

Wyatt EARP

19.3.1848     Geburtstag Wyatt EARP, Westernheld, Todestag 13.1.1929
Wyatt Berry Stapp Earp war ein nordamerikanischer Revolverheld, der in seinem Leben auch als Farmer, Transporteur, Büffeljäger, Gesetzeshüter in verschiedenen Städten des US-amerikanischen Westens, Glücksspieler, Saloonbesitzer und Bergmann tätig war. Bekannt wurde er durch seine Beteiligung an der Schießerei am O.K. Corral zusammen mit Doc Holliday und seinen Brüdern Virgil und Morgan Earp. Wyatt Earp wurde zur US-Legende, nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Filmen, Biografien und Romanen. Er überlebte die Sippe wie auch Kumpan Doc Holliday und starb in Los Angeles an Krebs.




19.3.1813 Geburtstag David LIVINGSTONE

David LIVINGSTONE

19.3.1813     Geburtstag David LIVINGSTONE, Entdecker, Todestag 1.5.1873
David Livingstone war ein schottischer Missionar und Afrikaforscher. Erst war er Baumwollspinner, beschäftigte sich aber daneben mit Medizin und Theologie und ging 1840 im Dienste der Londoner Missionsgesellschaft als Missionar nach Südafrika. Der schottische Arzt fand 1855 die Viktoria-Wasserfälle in Afrika. Er galt als verschollen, bis ihn Henry Morton Stanley 1871 aufspürte.
Trotz seiner angegriffenen Gesundheit wollte Livingstone im Inneren Afrikas bleiben und weiter nah den Nilquellen forschen. Er starb an Dysenterie (Ruhr).




Freitag, 17. März 2017

18. MÄRZ

Der 18. MÄRZ ist der 77. Tag des Jahres - der 78. in Schaltjahren. Es verbleiben noch 288 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                            Fische  


18.3.417       Zosimus wird zum Papst gekrönt,

18.2.731       Der aus Syrien stammende GREGOR III wird als Nachfolger von Gregor II zum Papst gewählt.

212 173       Honorius III                                                  18.7.1216-18.3.1227
                                                                                    Vorgänger: Innozenz III
18.3.1227     Todestag Papst HONORIUS III  (Cencio Savelli), Geburtsjahr um 1148
Cencio Savelli war als Honorius III von 18.7.1216 bis 18.3.1227 Papst. Durch die Bestätigung der Regeln der Dominikaner, Franziskaner und Karmeliter gewann Papst Honorius III größte Bedeutung für die Kirchengeschichte.
                                                                                       Nachfolger: Gregor IX

18.3.1506     Papst JULIUS II entscheidet, daß die im Jahre 1500 aus der St.Stephanus-Kirche in Mainz gestohlene Reliquie des Annahauptes in Düren verbleiben darf.

18.3.1584     Todestag IWAN IV WASSILJEWITSCH, Geburtstag 25.8.1530
Iwan IV Wassiljewitsch, der Schreckliche (genauere Übersetzung: der Furchteinflößende) war der erste Großfürst von Moskau, der sich zum Zaren von Rußland krönen ließ. Er stammte aus dem russischen Fürstengeschlecht der Rurikiden, welches im Lauf der Geschichte zahlreiche Großfürsten und Zaren hervorgebracht hat.

18.3.1837     Geburtstag Stephen GROVER CLEVELAND, Todestag 24.6.1908
Stephen Grover Cleveland war ein US-amerikanischer Politiker und 22. und 24. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er übte dieses Amt vom 4.3.1885 bis 4.3.1889 und vom 4.3.1893 bis 4.3.1897 aus.

18.3.1858     Geburtstag Rudolf DIESEL, Ingenieur, Todestag*) 29.9.1913
*) Zuletzt lebend an Bord des Fährschiffes Dresden auf dem Ärmelkanal bei einer Überfahrt nach England gesehen.
Rudolf Christian Karl Diesel war ein deutscher Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors. …

18.3.1890     Todestag Johann Georg HALSKE, Unternehmer, Geburtstag 30.7.1814
Johann Georg Halske war ein deutscher Unternehmer. 1846 stellte sich Siemens mit seinem Zeigertelegraphen bei Halske & Boetticher vor. Halske löste sich im folgenden Jahr von seinem Kompagnon und widmete sich ganz dem Bau der Siemens‘schen Telegraphen. Am 12.10.1847 gründete er zusammen mit Werner Siemens die „Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske“ in Berlin.

18.3.1922     Mahatma GANDHI tritt in Britisch-Indien eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren wegen zivilen Ungehorsams an, von denen er aber gesundheitsbedingt nur zwei Jahre absitzen wird.

18.3.1928     Geburtstag Gustav PEICHL (IRONIMUS), Architekt und Karikaturist
Gustav Peichl ist ein österreichischer Architekt und Autor. Unter dem Pseudonym Ironimus zeichnet er Karikaturen. An seiner spitzen Zeichenfeder läßt sich die gesamte Politik der Zweiten Republik ablesen: Elf Bundeskanzler, angefangen bei Leopold FIGL bis hin zu Werner Faymann, lernte Peichl im Laufe seines Lebens kennen. Insgesamt zeichnete er 14.000 Karikaturen.

18.3.1936     Geburtstag Otto LEODOLTER, Skispringer
Otto Leodolter ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und Holmenkollen-Sieger 1959 (71,5 m)

18.3.1939     Geburtstag Peter KRAUS, Schauspieler, Sänger.
Peter Kraus, geboren als Peter Siegfried Krausenecker ist ein deutscher Sänger und Schauspieler.

18.3.1956     Geburtstag Ingemar STENMARK, Skirennläufer.
Ingemar Stenmark ist ein ehemaliger schwedischer Skirennläufer.

18.3.1959     HAWAII wird 50. Mitgliedstaat der USA.

18.3.1962     Todestag Anneliese UMLAUF-LAMATSCH, Schriftstellerin, Geburtstag 6.3.1895
Anneliese Umlauf-Lamatsch geborene Anna-Louise Lamatsch Edle von Waffenstein, war eine österreichische Schriftstellerin. Sie arbeitete als Lehrerin und Autorin. Schwerpunkt ihres Schaffens sind 40 teilweise mehrfach aufgelegte Bücher. Zu den bekanntesten Titeln gehört das 1930 erschienene Kinderbuch „Die Schneemänner“.

18.3.1982     Geburtstag Timo GLOCK, Rennfahrer,
Timo Glock ist ein deutscher Automobilrennfahrer. Er debütierte 2004 in der Formel 1 und nahm zunächst an vier Grand-Prix-Rennen teil. Seit 2008 ist er erneut in der Formel 1 aktiv.


                                                                                                                            






18.3.1858 Geburtstag Rudolf DIESEL

Rudolf DIESEL


18.3.1858     Geburtstag Rudolf DIESEL, Ingenieur, Todestag*) 29.9.1913
*) Zuletzt lebend an Bord des Fährschiffes Dresden auf dem Ärmelkanal bei einer Überfahrt nach England gesehen.
Rudolf Christian Karl Diesel war ein deutscher Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors. 
Rudolf Diesel war das zweite Kind des gelernten Buchbinders und späteren Lederwaren-Herstellers Theodor Diesel, der 1848 seine Geburtsstadt Augsburg verlassen hatte und nach Paris gezogen war, weil er dort seine spätere Ehefrau Elise Strobel kennengelernt hatte. Diese war die Tochter eines Nürnberger Gürtlermeisters und Galanteriewaren-händlers, die sich nach der Auflösung des väterlichen Geschäftes in Paris als Hausdame und Gesellschafterin durchgeschlagen hatte.
Seine Kindheit und Jugend verbrachte Diesel bis 1870 in Paris und Umgebung. Im Alter von 12 Jahren wurde er 1870 für hervorragende Leistungen von der Société pour l'instruction élémentaire mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.
Nach dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges wurde am 28. August 1870 die Ausweisung aller Nichtfranzosen aus Frankreich angeordnet. Daher verließ die Familie Diesel Paris am 4. oder 5. September in Richtung London.
Am 1. November 1870 reiste Rudolf allein von London nach Augsburg, dem Geburtsort seines Vaters. Sein Onkel Christoph Barnickel war Professor an der Augsburger Königlichen Kreisgewerbsschule. Barnickel und seine Frau Betty nahmen ihn für fünf Jahre als Pflegekind auf.
Rudolf Diesel ging als Schüler in die Gewerbeschule seines Onkels. 1872 entschied er sich, „Mechaniker“ (Ingenieur) zu werden. 1873 schloß er die Gewerbeschule als Bester ab. Danach besuchte er im selben Gebäude die erst kürzlich eröffnete Industrieschule, einen Vorläufer der Hochschule Augsburg. Im Sommer 1875 beendete er auch diese Ausbildung als Primus.
Rudolf Diesel begann noch 1875 sein Studium an der Polytechnischen Schule in München, die ab 1877 Königlich Bayerische Technische Hochschule genannt wurde - heute Technische Universität München.  Damals wurde er Mitglied des „Skizzenvereins der mechanisch-technischen Abteilung des Königlichen Polytechnikums zu München“, der sich später in die Studentenverbindung AMIV (Akademischer Maschinen-Ingenieur-Verein) umwandelte und Diesel eine Ehrenmitgliedschaft verlieh. 1877 verkauften die Eltern ihr Geschäft in Paris und übersiedelten nach München. Rudolf Diesel zog zu ihnen. 1878 hörte er Vorlesungen bei Carl Linde.
Wegen einer Typhuserkrankung konnte Diesel sein Studium im Jahr 1879 noch nicht abschließen. Im Oktober sammelte er Erfahrungen in der Maschinenfabrik der Gebrüder Sulzer in Winterthur bei der Herstellung von Carl Lindes Eismaschinen. Im Januar 1880 holte er das Abschlußexamen an der Technischen Hochschule München mit der besten Leistung seit Bestehen der Anstalt nach.
Im März 1880 reiste Diesel zur Gründung der Lindeschen Eisfabrik in Paris und trat als Volontär in die Firma ein. Schon im nächsten Jahr wurde er Direktor der Eisfabrik. Im September wurde sein erstes Patent angemeldet, betreffend ein Verfahren zur Herstellung von Klareis in Flaschen. 1883 baute Diesel eine Klareisanlage für die Pariser Eisfabrik.
Im Mai 1883 verlobte sich Rudolf Diesel mit Martha Flasche, der Tochter eines Notars aus Remscheid, die er im vorigen Jahr in Paris kennengelernt hatte. Im November fand die Hochzeit in München statt. 1884 wurde der erste Sohn Rudolf geboren, 1885 die Tochter Hedy, 1889 der zweite Sohn Eugen.
Nachdem Carl Linde ihm eine Anstellung in Berlin angeboten hatte, kehrte Diesel im Februar 1890 nach Deutschland zurück. Er wurde in den Vorstand der neu gegründeten Aktiengesellschaft für Markt- und Kühlhallen gewählt.
Am 27. Februar 1892 meldete Diesel beim Kaiserlichen Patentamt zu Berlin ein Patent auf eine neue rationelle Wärmekraftmaschine an, das er am 23. Februar 1893 unter der Nr. DRP 67 207 mit dem Betreff „Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschinen“ erhielt.
Dieses erste Patent beschreibt aber nicht das heutige Dieselprinzip, sondern Diesels Ausgangsidee. Diese bestand in einer „idealen Wärmekraftmaschine" nach der Theorie des idealen Kreisprozesses von Sadi Carnot. Vor dem Hintergrund des damals herrschenden Standes der Technik wurde die Machbarkeit aus praktischer Sicht angezweifelt. Insbesondere die von Diesel zuerst berechneten hohen Drücke galten als nicht beherrschbar. Das gerade noch für möglich Gehaltene auszureizen und einflußreiche Förderer überzeugen zu können, wurde später als „Triumph der Theorie“ gesehen.
Für eine Modifikation dieses ursprünglichen Carnot-Prozesses mit dem Gleichdruck-Prozeß ließ Diesel sich ein zweites Patent erteilen (29. November 1893, DRP 82 168). Die Grundregel war bereits durch Herbert Akroyd Stuart von England 1890 patentiert worden; seine Arbeits-maschine wurde im Juli 1892 von Richard Hornsby & Sons in Grantham errichtet.
Diesel benutzte für seine ersten Experimente Petroleum, was aber nicht funktionierte. Er wich daher zunächst auf Benzin aus, um überhaupt Zündungen zu erreichen. Der Brennstoff wurde über einen umgebauten Vergaser zerstäubt und zusammen mit Luft unter Hochdruck in den Brennraum eingeblasen. Zur Druck-Erzeugung diente ein komplizierter und anfälliger Kompressor, die sog. Einblasemaschine. Eines der Probleme war, daß das unter Druck gesetzte Gemisch nicht zu heiß werden durfte, da sonst das Benzin schon im Rohr teilverbrannte – was auch geschah. Es wurde also mehrstufig verdichtet und gekühlt. Dann aber musste die im Brennraum durch Verdichten erhitzte Luft noch in der Lage sein, das eingeblasene (extrem fette) Gemisch zu entzünden.
Durch sein im Verlag von Julius Springer erschienenen Buch Theorie und Konstruktion eines rationellen Wärmemotors zum Ersatz der Dampfmaschinen und der heute bekannten Verbrennungsmotoren (1893) fand er Kontakt zu Heinrich von Buz, dem Generaldirektor der Maschinenfabrik Augsburg, aus der später (1908) die Firma MAN AG hervorging. Unter finanzieller Beteiligung der Firma Friedrich Krupp entwickelte Rudolf Diesel dort ab 1893 den Dieselmotor. Am 10. August 1893 lief dann der erste Prototyp des neuen Motors aus eigener Kraft.
1897 war das erste funktionstüchtige Modell dieses Motors fertig. Es lief mit einem Wirkungsgrad von 26,2 Prozent. Ohne die Ingenieure von MAN und die finanzielle Unterstützung hätte Diesel den Motor nicht zur Serienreife gebracht. Aus der geplanten halbjährigen Entwicklungszeit waren vier lange Jahre mit zahlreichen Rückschlägen geworden. Diesels größtes Problem war, daß die bei MAN entwickelte Technik nicht mehr seinem Patent entsprach.
Am 1. Januar 1898 wurde die Dieselmotorenfabrik Augsburg gegründet. Am 17. September 1898 kam es zur Gründung der Allgemeinen Gesellschaft für Dieselmotoren. Im selben Jahr wurden die ersten Dieselmotoren in den Vereinigten Staaten und der erste Sulzer-Dieselmotor  in der Schweiz gebaut. Wegen chronischer Erschöpfung hielt sich Diesel im Herbst 1898 in der Heilanstalt Neuwittelsbach bei München auf.
Im Herbst 1900 wurde in London die Diesel Engine Company gegründet. Auf der Weltausstellung in Paris wurde der Dieselmotor mit dem Grand Prix ausgezeichnet. Im Frühjahr 1901 zog Diesel mit seiner Familie in eine neu erbaute Villa an der Maria-Theresia-Straße 32 in München.
Rudolf Diesel arbeitete ab etwa 1900 vorübergehend auch in der Leobersdorfer Maschinenfabrik in Österreich, um den Dieselmotor einzuführen. Fünf Jahre später wurden in Leobersdorf die ersten Dieselmotoren Österreichs gebaut. Die ersten Motorschiffe mit Dieselmotor entstanden 1903. Im Jahre 1908 wurde der erste Kleindieselmotor gebaut.
Jahrelange Patentprozesse zerrütteten Diesels Gesundheit. Auch wirtschaftlich ging es bergab – zum Geschäftsmann hatte der geniale Ingenieur kein Talent. Im Jahr 1911 wurde die Dieselmotorenfabrik Augsburg wieder aufgelöst. Im selben Jahr wurde die Diesel Motor Company of America durch ein Joint-Venture zur Busch-Sulzer Bros. Diesel Engine Company.
Mit der Selandia lief 1912 in Kopenhagen das erste hochseetüchtige Diesel-Motorschiff vom Stapel. Im selben Jahr gab es die erste Diesellokomotive.
Am 29.9.1913 ging Rudolf Diesel in Antwerpen an Bord des britischen Fährschiffes Dresden, um nach Harwich überzusetzen und später in London an einem Treffen der Consolidated Diesel Manufacturing Ltd. teilzunehmen. Er schien guter Laune zu sein, wurde aber, nachdem er abends den Eßtisch verlassen hatte, nicht wieder gesehen. Sein Bett in der Kabine war unbenutzt. Am 10.10.1913 sah die Besatzung des niederländischen Regierungslotsenbootes Coertsen bei heftigem Seegang die Leiche eines Mannes im Wasser treiben. Sie konnte den in Auflösung befindlichen Leichnam nicht bergen, sondern den Kleidern nur einige kleine Gegenstände wie eine Pastillendose, ein Portemonnaie, ein Taschenmesser und ein Brillenetui entnehmen, die vom Sohn Eugen Diesel am 13. Oktober in Vlissingen als seinem Vater gehörend identifiziert wurden.
Die genauen Todesumstände konnten nicht geklärt werden. Diskutiert wurde ein Selbstmord, doch schienen einige Umstände auf dem Fährschiff dem nicht zu entsprechen. Die Zeitung „L’Aéro“ brachte 1934 einen Artikel über den Tod des Entwicklers, worin berichtet wird, daß Diesel am 25. 9. 1913 in Gent einen Brief an seine Frau in Frankfurt geschrieben habe, in dem er von einem beklemmenden Gefühl und deprimierter Stimmung spricht, aber keine Gründe dafür angibt. Im englischen Dieselunternehmen liefen die Geschäfte damals sehr schlecht. Diesel sollte zum 1. Oktober an einer Versammlung mit dem Direktorium in London teilnehmen und sich der Kritik einiger Aktionäre stellen. Daher wurde er auf seiner Reise nach London auch von den Herren Carels, Direktor von „Diesel Belgien“ in Gent, sowie dem Ingenieur Luckmann begleitet.