Samstag, 11. Februar 2017

12. FEBER

Der 12. FEBER ist der 43. Tag des Jahres. Es verbleiben noch 322 - in Schaltjahren 323- Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                  Wassermann



12.2.1776     Johann Wolfgang von GOETHE schreibt das Gedicht „Wandrers Nachtlied“ und widmet es Charlotte von Stein.

12.2.1804     Todestag Immanuel KANT, Philosoph, Geburtstag 22.4.1724
Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Der große Aufklärer schuf mit „Kritik der praktischen Vernunft“ den Beginn der modernen Philosophie. Er formulierte den „Kategorischen Imperativ“.

12.2.1809     Geburtstag Charles DARWIN, Naturforscher, Todestag 19.4.1882
Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Ihm war als erstem klar, daß der Affe unser Bruder ist. Sein Buch „Über die Entstehung der Arten revolutionierte Naturwissenschaft und Theologie.

12.2.1809     Geburtstag Abraham LINCOLN, Staatsmann, 15.4.1865 Ermordet
Abraham Lincoln amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er war der erste aus den Reihen der Republikaner und der erste, der einem Attentat zum Opfer fiel. 1860 gewählt, gelang ihm 1864 die Wiederwahl. Seine Präsidentschaft gilt als eine der bedeutendsten in der Geschichte der vereinigten Staaten.

299     255   Leo XIII                                                                 1878-20.7.1903
                                                                                            Vorgänger: Pius IX
10.2.1829     Todestag Papst LEO XII  (Annibale Sermattei della Genga), Geburtstag 22.8.1760
Annibale Sermattei della Genga war als Leo XII von 18.8.1823 bis zum 10.2.1829 Papst der römisch-katholischen Kirche. Das Konklave wählte ihn am 18.9.1823 zum Papst.
Im 19. Jahrhundert bestanden im Kardinalskollegium zwei Flügel, die „zelanti“ (Eiferer), welche die Auseinandersetzung mit den modernen Geistesströmungen offensiv aufnahmen und dabei auch Konflikte mit den Staaten riskierten, und den „politicanti“ (Politikern), die um Diplomatie und Ausgleich bedacht waren. Leo XII wurde zu den „zelanti“ gezählt und brach mit der Reformpolitik, von der sich der Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi unter seinem Vorgänger Pius VII hatte leiten lassen. Leo XII scheint die im 19. Jahrhundert aufblühende und vom Geist der Aufklärung zehrende Wissenschaft mit großem Mißtrauen verfolgt zu haben, insbesondere, wenn durch sie religiöse Haltungen ins Wanken zu geraten drohten. Dafür, daß Leo XII die Pockenschutzimpfung verboten hätte, gibt es keinen Beleg. Leo XII wird oft das Zitat zugeschrieben: „Wer auch immer sich der Impfung unterzieht, hört auf, ein Kind Gottes zu sein. Die Pocken sind ein Strafgericht Gottes, die Impfung eine Lästerung des Himmels.“ Donald J. Keefe forschte nach diesem vermeintlichen Zitat und konnte keine historischen Belege dafür finden.
                                                                                             Nachfolger: Pius X

12.2.1892     Geburtstag Ernst ARNOLD, österr. Liedertexter und Komponist, Todestag 5.1.1962
Ernst Arnold, bürgerlich Ernst Jeschke, war ein Komponist und einer der bekanntesten Verfasser und Sänger von Wienerliedern. Er war der Bruder von Fritz Imhoff.

12.2.1915     Geburtstag Lorne GREENE, Schauspieler, Todestag 11.9.1987
Lorne Greene war ein kanadischer Schauspieler. Auch wenn er uns im „Kampfstern Galactica“ gerettet hat, bleibt er uns in der Westernserien-Legende „Bonanza“ als Ben Cartwright in Erinnerung. ... 

12.2.1922     Geburtstag Gustl BAYRHAMMER, Schauspieler, Todestag 24.4.1993
Adolf Gustav Rupprecht Maximilian „Gustl“ Bayrhammer war ein deutscher Schauspieler, der in erster Linie durch seine Rollen als bayerischer Volksschauspieler bekannt wurde. Er war nicht nur der Meister Eder mit seinem koboldigen Untermieter Pumuckl - seine Paraderolle - sondern auch Tatort-Kommissar Veigl und im „Komödienstadl“ sowie im „Königlich Bayerischen Amtsgericht“ tätig. Mit dem „Pumuckl“ brachte er auch Nordlichtern den bayrischen Dialekt nahe. Gustl Bayrhammer starb während seines Mittagsschlafes an einem Herzinfarkt.

12.2.1934:    Beginn der Februarkämpfe in Wien

12.2.1941     Der erste Patient wird mit dem von Alexander FLEMING entdeckten Antibiotikum „Penicillin“ behandelt.

12.2.1951     Der Schah von Persien heiratet die Deutsch-Iranerin Soraya (1932-2001). Die Ehe wird 1958 kinderlos geschieden.

12.2.1974     Literaturnobelpreisträger Alexander Issajewitsch SOLSCHENYZIN wird in Moskau festgenommen.

12.2.1989     Todestag Thomas BERNHARD, Schriftsteller, Geburtstag 9.2.1931
Nicolas Thomas Bernhard war ein österreichischer Schriftsteller niederländischer Herkunft. Sein Lieblingsmime: Bernhard Minetti. Der Lieblingsregisseur: Claus Peymann. 1970 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. Seit den 1980er-Jahren wird er international zu den bedeutendsten österreichischen und deutschsprachigen Autoren gerechnet.

12.2.1999     Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Clinton wegen der „Lewinsky-Affäre“ scheitert.

12.2.2000     Todestag Charles M. SCHULZ, Zeichner („Peanuts“), Geburtstag 26.11.1922
Charles Monroe Schulz war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“. Schulz zeichnete im Laufe seines Lebens über 17.800 Comicstrips und schrieb die Drehbücher für die Fernseh- und Kinoauftritte der Peanuts. Seine Peanuts mit Charlie Brown, Snoopy, Lucy, Linus, Woodstock, Schroeder und Co. spiegeln das ganze Leben wider. Für sein Lebenswerk wurde unter anderem in die Cartoonist Hall of Fame aufgenommen und mit der höchsten zivilen Auszeichnung des US-amerikanischen Kongresses, der Congressional Gold Medal, bedacht.

12.2.2001     Todestag Kristina SÖDERBAUM, Schauspielerin,  Geburtstag 5.9.1912 
Kristina Söderbaum war eine schwedische Schauspielerin. Ihre größten Erfolge hatte die „Reichswasserleiche“ in der NS-Zeit, in der sie unter der Regie ihres Ehemannes Veit Harlan auch in NS-Propagandafilmen spielte. Söderbaum war beim Publikum wie bei der nationalsozialistischen Führung gleichermaßen beliebt. Der NS-Propaganda entsprach sie dem Idealbild der vorgeblich „arischen Frau“. Schnell stieg sie zu einem Star des deutschen Films auf. Ihr Tod im Wasser am Ende zweier ihrer melodramatischen Filme brachte ihr den Spottnamen „Reichwasserleiche“ ein, der sie ihr ganzes Leben begleitete.

12.2.2011     Todestag Peter ALEXANDER, Sänger, Schauspieler, Geburtstag 30.6.1926.
Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer war ein österreichischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. Von Mitte der 1950er-Jahre bis Mitte der 1990er-Jahre gehörte er zu den populärsten Unterhaltungskünstlern im deutschsprachigen Raum. Bereits während seiner Schulzeit zeigte sich sein Hang zum Parodieren. Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er ans humanistische Gymnasium Döbling, das er wegen Schulverweis wegen diverser Streiche vorzeitig verlassen mußte. Daraufhin schickte ihn sein Vater nach Znojmo, wo er kriegsbedingt per Notabitur die Matura ablegte.
Zahllos sind seine Nachkriegsfilme, die Nr.1-Hits, die TV-Galas. 1979 gab es die Goldene Super-Kamera als größter Star aller Zeiten.

                                                                                                                            





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen