Der 02. MÄRZ ist der 61. Tag des Jahres - der 62.
in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 304 Tage bis Jahresende.
Es verbleiben noch 304 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Fische
261 215
Hadrian
VI
8.9.1522-14.9.1523
Vorgänger: Leo X
2.3.1469
Geburtstag Papst HADRIAN VI (Adriaan Floriszoon Boeyens), Todestag
14.9.1523
Adriaan Floriszoon Boeyens beziehungsweise
Adriaan Florisz d‘Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens,
auch als Adrian von Utrecht bekannt, war als Hadrian VI von 8.3.1522 bis zum
14.9.1523 Papst der römisch-katholischen Kirche. Als Papstnamen behielt er
seinen Taufnamen bei. Das tat nach ihm lediglich noch Papst Marcellus II. Nach
kurzer Amtszeit verstarb Hadrian VI im Spätsommer 1523.
Nachfolger: Clemens VII
2.3.1481
Geburtstag Franz von SICKINGEN, Ritter, Todestag 7.5.1523
Franz von Sickingen war Anführer der
rheinischen und schwäbischen Ritterschaft. Als Unterstützer von Anhängern der
Reformation stritt er für die Säkularisation der kirchlichen Güter und führte
seine Standesgenossen im Ritterkrieg an. Nach Belagerung und Übergabe seiner
Burg Nanstein starb er dort an einer schweren Verwundung, die er bei der
Beschießung erlitten hatte. 1930 wurde die Sickingengasse in Wien-Favoriten
nach ihm benannt.
299 255 Leo
XIII
1878-20.7.1903
Vorgänger: Pius IX
2.3.1810
Geburtstag Papst LEO XIII (Vincenzo Gioacchino Pecci), Todestag
20.7.1903
Vincenzo Gioacchino Pecci war als Papst Leo XIII von 1878 bis
20.7.1903 Papst der römisch-katholischen Kirche. Papst Leo XIII ist als
ausgesprochen politischer Papst in die Geschichte eingegangen. Die von vielen
gefürchtete Dogmenhäufung nach der Unfehlbarkeitserklärung blieb jedoch aus.
Wohl aber kann man Leo XIII den ersten Enzyklikenpapst nennen. Er verfaßte 86
dieser päpstlichen Rundschreiben. Sein Ziel war es, die Kirche aus ihrer
selbstgewählten Isolierung gegenüber den neuzeitlichen gesellschaftlichen und
politischen Entwicklungen herauszuführen. Sein Spitzname: der „Arbeiterpapst“.
Der Italiener verfaßte 1891 die erste Sozialenzyklika über das Zusammenwirken
von Kirche und Gesellschaft und sprach darin die soziale Verpflichtung des
Staates an. Leo XIII starb im Alter von 93 Jahren, kein Papst wurde bisher
älter. Zudem war mit ihm zum ersten Mal ein Camerlengo (Kardinalkämmerer) zum
Papst gewählt worden.
Nachfolger: Pius X
2.3.1824
Geburtstag Bedřich („Friedrich“) SMETANA, Komponist, Todestag 12.5.1884
Bedrich (Friedrich) Smetana war ein böhmischer Komponist der
Romantik. Sein bekanntestes Werk ist die „Moldau“ („Vltava“) aus dem
sinfonischen Zyklus „Mein Vaterland“ (Má vlast). Die komponierte er bereits
völlig ertaubt. Heute dient sie in den Schulen zur Interpretation von
klassischer Musik. Kurz vor seinem Tod wurde der mittlerweile psychisch und
physisch stark angeschlagene Smetana noch in eine psychiatrische Klinik
eingeliefert, wo er auch verstarb.
2.3.1852 Geburtstag Josef
SCHRAMMEL, Musiker, Todestag 24.11.1885
Josef Schrammel war ein österreichischer Komponist und Musiker.
Sein Vater, der Klarinettist Kaspar Schrammel, erkannte sehr früh die musikalische
Begabung seiner Söhne Johann und Josef und schickte sie trotz finanzieller
Entbehrungen auf das Konservatorium, wo sie u.a. bei Josef Hellmesberger sen.
Violinunterricht erhielten. 1878 gründete Josef zusammen mit seinem Bruder und
dem Gitarristen Draskovits ein Trio; im Jahr darauf wurde Draskovits durch den
Gitarristen Anton Strohmayer ersetzt. In weitere Folge entstand durch das
Hinzukommen des Klarinettisten Georg Dänzer das berühmte Schrammel-Quartett.
303 259
Pius
XII
2.3.1939-9.10.1958
Vorgänger: Pius XI
2.3.1876 Geburtstag Papst PIUS
XII (Eugenio PACELLI), Todestag 9.10.1958
Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli war als Papst Pius XII vom
2.3.1939 bis 9.10.1958 Papst der römisch-katholischen Kirche. Im August 1929
sandte er dem Wiener Nuntius einen ausführlichen Bericht über den Wahnsinnigen
in Stiefeln, den er als „berüchtigten politischen Agitator“ darstellte, dessen
Putschversuch zu recht gescheitert sei.
Nachfolger: Johannes XXIII
2.3.1900
Geburtstag Kurt WEILL, Komponist, Todestag 3.4.1950
Kurt Julian Weill war ein deutscher Komponist, der aus einer
jüdischen Familie stammte. Nach der Machtübernahme 1933 durch die Nazis
wanderte er aus, und nachdem er 1935 in die USA emigriert war, nahm er deren
Staatsbürgerschaft an. Danach bezeichnete er sich als amerikanischen
Komponisten. Er vertonte die Brecht-Stücke „Dreigroschenoper“, „Jasager“ und
„Mahagonny“. Kurt Weill starb an einem, Herzinfarkt. Er war von 1926 bis
1933 mit Lotte Lenya verheiratet.
2.3.1931 Geburtstag
Michail Sergejewitsch GORBATSCHOW, Staatsmann
Michail Sergejewitsch Gorbatschow ist ein
russischer Politiker. …
2.3.1939
Todestag Howard CARTER, Ägyptologe, Geburtstag 9.5.1874
Howard Carter war ein britischer Ägyptologe. Um
die Jahrhundertwende begann er mit Ausgrabungen im Tal der Könige nahe Theben.
1922/23 entdeckte er das nahezu unversehrte Grab von Tutanchamun. Das machte
ihn weltberühmt. Kollegen kritisierten ihn für seine schlampigen Ausgrabungsarbeiten.
Der Ruhm, Tutenchamuns Grab im „Tal der Könige“ entdeckt zu haben, bleibt ihm
aber.
2.3.1939
Kardinal Eugenio PACELLI wird als Nachfolger von Pius XI um Papst
gewählt und nimmt den Namen PIUS XII an.
2.3.1944
Geburtstag Uschi GLAS, Schauspielerin
Uschi Glas, eigentlich Helga Ursula Glas, ist
eine deutsche Schauspielerin. Sie war der Teenie-Traum in den 1960ern.
2.3.1949
Todestag Pietro FERRERO, Unternehmer, Geburtstag 2.9.1898
Pietro Ferrero war ein italienischer Konditor
und Unternehmer. Er gründete 1946 in Alba die Firma Ferrero, die mit Nutella
auf den Markt ging. Unter seinem Sohn Michele wurde die Firma dann richtig
groß: Duplo, Hanuta, Mon Cherie, Ferrero Küßchen und Kinder Überraschung.
2.3.1991
Todestag Serge GAINSBOURG, Musiker, Geburtstag 2.4.1928
Serge Gainsbourg, eigentlich Lucien Ginsburg,
war ein französischer Chansonnier, Filmschauspieler, Komponist und
Schriftsteller und gilt in Frankreich als einer der einflußreichsten und
kreativsten Sänger und Liederschreiber seiner Epoche. Für viele Sängerinnen
schrieb er die Lieder. Auch „Poupee de cire, poupee de son“ (France Gall) ist
von ihm. Musikgeschichte machte er mit Jane Birkin und „Je t‘aime ... moi non
plus“
2.3.1999
Todestag Dusty SPRINGFIELD, Sängerin, Geburtstag 16.4.1939
Dusty Springfield, bürgerlich Mary Isabel
Catherine Bernadette O‘Brien, war eine britische Pop- und Soulsängerin. Vom
Soul kommend, hatte sie in den 1960ern manchen Hit: „You don‘t have to say you
love me“, „I close my eyes and count to ten“, „Son of a preacher man“... Wegen
ihrer für eine Weiße sehr ungewöhnlichen Soulstimme wird sie „The White Queen
of Soul“ genannt. Dusty Springfield starb an Brustkrebs.
2.3.2006
Todestag Leopold GRATZ, SPÖ-Politiker, Geburtstag 4.11.1929
Leopold Gratz war ein Politiker der Sozialdemokratischen Partei
Österreichs. Er war Bürgermeister von Wien, Unterrichtsminister, Außenminister
und Nationalratspräsident. 1995 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Wien
ernannt. Er starb an den Folgen eines Herzinfarkts.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen