Es verbleiben noch 234
Tage bis Jahresende.
Sternbild: Stier
Eisheilige: MAMERTUS
Mamertus, gestorben um 477 in Vienne, Gallien, war Bischof und wird in der
katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Er führte die Bittprozessionen an den
drei Tagen vor 'Christi Himmelfahrt ein. Er entstammte einer wohlhabenden
gallorömischen Familie, wurde 461 Erzbischof von Vienne, wo er auch verstarb.
In seiner Amtszeit gebot er der Überlieferung nach einer furchtbaren
Feuersbrunst Einhalt und soll auch andere Wunder bewirkt haben.
11.5.1720 Geburtstag Carl
Friedrich Freiherr von MÜNCHHAUSEN, Todestag 22.2.1797
Hieronymus
Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen war ein deutscher Adliger aus dem
Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Ihm werden die Geschichten vom Baron
Münchhausen zugeschrieben. Der unter er Bezeichnung „Lügenbaron“ berühmt
gewordene Geschichtenerzähler gehört zur sogenannten schwarzen Linie des
Adelsgeschlechts der Münchhausen, als dessen bedeutendster Repräsentant
allerdings der braunschweig-lüneburgische Premierminister Gerlach Adolf von
Münchhausen galt.
11.5.1803 Geburtstag Justus
v.LIEBIG, Chemiker, Todestag 18.4.1873
Nicht
Dr.Oetker, er war der Entwickler des Backpulvers. Wie er auch den
Maggi-Vorläufer „Liebigs Fleischextrakt“ erfand. Liebig gilt als Erfinder des
Kunstdüngers.
11.5.1858 Todestag Aimé Jacques
Alexandre BONPLAND, Forscher, Geburtstag 29.8.1773
Aimé
Jacques Alexandre Bonpland war ein französischer Naturforscher. 1793 machte er
als Chirurg an Bord einer Fregatte, die gegen die Engländer kreuzte, eine Fahrt
im Atlantischen Ozean mit, besuchte dann die Arzneischule in Paris und
bereiste von 1799 bis 1804 mit Alexander von Humboldt Spanien und Amerika. Auf
dieser für die Naturwissenschaften epochalen Reise unterstützten sich beide
Forscher gegenseitig. Bonpland sammelte unter anderem über 60.000
Pflanzenbelege, von denen etwa 3.555 Arten noch nicht beschrieben waren.
Dennoch steht er bis heute in der öffentlichen Wahrnehmung der Expedition im
Schatten Alexander von Humboldts.
11.5.1891
Todestag Alexandre Edmond BECQUEREL, Physiker, Geburtstag 24.3.1829
Alexandre Edmond Becquerel entdeckte
gemeinsam mit seinem Vater den Photoelektrischen Effekt und ist selbst der
Vater des Nobelpreisträgers Antoine Henri Becquerel, der gemeinsam mit Marie
und Pierre Curie die Radioaktivität entdeckte.
11.5.1888 Geburtstag Irving
BERLIN, Komponist, Todestag 22.9.1989
Irving
Berlin, eigentlich Israel Isidore Beilin oder Baline, war ein US-amerikanischer
Komponist, der als Sohn eines Kantors im heutigen Weißrußland geboren
wurde. Früh entstand die inoffizielle US-Nationalhymne „God bless America“. Mit
dem in vielen Millionen Schallplatten verbreiteten Schlager „White Christmas“
gelang ihm ein besonderer Wurf. Seinen größten Erfolg errang Irving Berlin mit
dem Musical „Annie get your gun“ über die US-amerikanische Kunstschützin Annie
Oakley. Irving Berlin ist Autor zahlreicher Melodien, die bis heute als
Jazzstandards gelten. Er starb im Alter von 101 Jahren an den Folgen eines
Herzinfarkts.
11.5.1892 Geburtstag Dame Margaret
RUTHERFORD, Todestag 22.5.1972.
Dame
Margaret Rutherford war eine britische Schauspielerin, erlangte nachhaltige
Berühmtheit durch die Darstellung der schrulligen Amateurdetektivin Miss Marple
in den Agatha-Christie-Filmen. Und tatsächlich: Im richtigen Leben war „Mister
Stringer“ ihr Ehemann.
11.5.1898 Die erste Teilstrecke der
Wiener Stadtbahn von Heiligenstadt nach Penzing wird dem Verkehr übergeben.
11.5.1904 Geburtstag Salvador
DALI, Maler, Todestag 23.1.1989
Salvador
Felipe Jacinto Dali i Domenech, seit 1982 Marques de Pubol, war ein spanischer
Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner. Der Exzentriker
mit dem Zwirbelbart wußte sich immer gut zu verkaufen. Markant sind seine
zerfließenden Uhren und die brennenden Giraffen.
11.5.1920 Geburtstag Jan Inge
HOVIG, Architekt, Todestag 4.7.1977
Architekt
(Stadtarchitekt beim Wiederaufbau von Narvik nach dem 2. Weltkrieg, erbaute die
Eismeerkathedrale in Tromsø….
11.5.1923 Geburtstag Ilse BUCK,
„Vorturnerin der Nation“, Todestag 1.4.2012
Ilse
Buck war eine österreichische Gymnastiklehrerin, Radiomoderatorin und Autorin.
11.5.1926 Umberto NOBILE
startet von Ny-Ålesund mit einer 16-köpfigen Besatzung, darunter Roald
AMUNDSEN, und dem Finanzier der Expedition, Lincoln Ellsworth, mit dem
Luftschiff NORGE zur Fahrt über den Nordpol.
11.5.1927 Todestag Juan GRIS,
Geburtstag 23.3.1887
Bürgerl.
José Victoriano González-Pérez, neben Pablo PICASSO und Georges BRAQUE ist er
der Hauptvertreter des synthetischen Kubismus. Gris malte vornehmlich
Stilleben, in denen er Bildelemente als Collage neben- und übereinandersetzte.
11.5.1936
Die Reichsbahn-Dampflok 05 002 stellt auf der Strecke Berlin -
Hamburg mit 200,4 km/h einen Geschwindigkeitsrekord auf.
11.5.1941
Geburtstag Eric BURDON, Musiker
Er hatte zusammen mit seinen
„Animals“ mit „House of the rising sun“ einen Rock-Evergreen.
11.5.1973 Todestag Lex BARKER,
Schauspieler, Geburtstag 8.5.1919
Lex
Barker, bürgerlich Alexander CRICHLOW BARKER jr. Ab 1949 ersetzte er Johnny
Weissmüller als „Tarzan“. Das deutsche Filmpublikum lag ihm als Old Shatterhand
zu Füßen. Er erhielt sogar einen „Bravo“-Starschnitt
11.5.1981 Todestag Bob MARLEY,
Musiker, Geburtstag 6.2.1945
Bob
Marley, eigentlich Robert Nesta Marley, war ein jamaikanischer Sänger,
Gitarrist und Liedermacher. Mit der Band „The Wailers“ brachte er den Reggae
nach Europa: Auch politisch agitierte der Rastafari-Mann mit Liedern wie „Get
up, stand up“, „Buffalo Soldier“ und „No Woman, No Cry“. Bob Marley starb an
Krebs.
11.5.1981 Das Musical CATS von Andrew
Lloyd WEBBER und Trevor NUNN nach T.S.Elliots Old
Possums Book of Practical Cats wird mit Elaine Page im New London Theatre im
Londoner West End uraufgeführt.
11.5.2000 Todestag Paula
WESSELY, Schauspielerin, Geburtstag 20.1.1907
Paula
Anna Maria Wessely war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Sie war die Ehefrau von Attila Hörbiger und die Mutter der Schauspielerinnen
Christiane Hörbiger, Elisabeth Orth und Maresa Hörbiger.
11.5.2003 Aus dem Kunsthistorischen
Museum in Wien wird eine Skulptur des italienischen Bildhauers Benvenuto
CELLINI (1500-1571) im Wert von rund 50 Millionen Euro gestohlen: Die Saliera.
Es ist wohl der spektakulärste Kunstdiebstahl Österreichs. An diesem Tag
verschwand die Saliera aus dem KHM. Das äußerst wertvolle Kunstwerk tauchte
erst 2006 wieder auf uns ist heute, zehn Jahre später, das Prunkstück in der
Kunstkammer.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen