Der 12.
August ist der 224. Tag des Jahres - der 225. in
Schaltjahren.
Es verbleiben
noch 141 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Löwe
255 209
Sixtus
IV
9.8.1471-12.8.1484
Vorgänger: Paul II
12.8.1484
Todestag Papst SIXTUS IV (Francesco della Rovere), Geburtstag
21.7.1414
Papst Sixtus IV war von
9.8.1471 bis 12.8.1474 Papst der römisch-katholischen Kirche. Der auf den Namen
Francesco Getaufte entstammte einer angesehenen, jedoch armen Familie aus
Ligurien. Den Namen „della Rovere“ übernahm er später von einer Turiner
Familie, mit der er nicht verwandt war. „Rovere“ ist die Steineiche, und das
Wappen des Papstes und auch seines Neffen Julius II zeigt eine solche Eiche mit
12 goldenen Eicheln. Am 9.5.1471 wurde er nach dreitägigem Konklave
überraschend zum neuen Papst gewählt. Sein Papstname bezieht sich auf den
altrömischen Märtyrer Sixtus II, an dessen Festtag das Konklave begann.
Nachfolger: Innozenz VIII
12.8.1684
Todestag Nicola AMATI, Geigenbauer, Geburtstag
3.9.1596
Nicola
Amati war ein italienischer Geigenbauer. Er gilt als wichtigstes Mitglied der
Amati-Dynastie. Der Sohn des Geigenbauers Girolamo Amati führte die
Entwicklungen seines Großvaters Andrea Amati zu weiterer Vollkommenheit. 1630
starben seine Eltern und zwei Schwestern an der Pest, dennoch finden sich durch
Nicolas Hand signierte Instrumente erst ab 1640. Da auch Giovanni Paolo Maggini
1632 an der Seuche verstarb, wurde Amati plötzlich der einzige bedeutende
Geigenbauer Italiens.
283
241 Innozenz
XI
21.9.1676-12.8.1698
12.8.1689
Todestag Papst INNOZENZ XI (Benedetto Odescalchi), Geburtstag
19.5.1611
Eigentlich
Benedetto Odescalchi, war als Innozenz XI von 21.9.1676 bis zum 12.8.1689 Papst
der römisch-katholischen Kirche. Er wird als Seliger verehrt. Innozenz XI gilt
heute unter vielen Historikern als eine beispielhafte Gestalt des Papsttums,
der sich stets durch sein asketisches Auftreten, seinen sittlichen
Lebenswandel, seine Gewissenhaftigkeit und seine Festigkeit im Glauben als
einer der bedeutendsten und würdigsten Päpste seiner Zeit auszeichnete.
12.8.1848
Todestag George STEPHENSON, Eisenbahner, Geburtstag 9.6.1781
George Stephenson war ein
englischer Ingenieur und Hauptbegründer des Eisenbahnwesens. Er war Autodidakt
und erwarb sich umfangreiche technische Kenntnisse. Er baute die Dampflok „The
Rocket“ und die erste Bahnlinie der Welt: Stockton-Darlington.
12.8.1851
Isaac Merritt SINGER erhält ein Patent auf die erste
einsatzfähige Nähmaschine.
12.8.1860
Die Kaiserin Elisabeth-Bahn von Wien nach Salzburg wird feierlich
eröffnet.
12.8.1901
Todestag Adolf Erik NORDENSKIÖLD , Polarforscher, Geburtstag 18.11.1832
Adolf Erik
Freiherr von Nordenskiöld war ein in Schweden tätiger Baron, Professor in
Stockholm, Polarforscher, Kartograph und Reiseschriftsteller mit
finnlandschwedischer Abstammung. Er bezwang als erster Seefahrer die Nordostpassage
und war der Vater von Erland Nordenskiöld und Onkel von Otto Nordenskjöld.
12.8.1904
Geburtstag ALEXEJ Nikolajewitsch ROMANOW, ermordet 17.7.1918
Zarewitsch,
jüngstes Kind und einziger Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. von
Rußland und Alexandra Fjodorowna. Er war der letzte Zarewitsch und ist ein
Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche. Im Alter von 13 Jahren wurde er mit
der restlichen Zarenfamilie erschossen.
12.8.1908
Die Produktion des Ford Modell T (umgangssprachlich auch
Tin Lizzie, deutsch Blechliesel, genannt) wird aufgenommen. Bis 1972 ist „Tin
Lizzie“ das meistverkaufte Auto und wird dann durch den VW-Käfer abgelöst.
12.8.1930
Geburtstag Peter WECK, Schauspieler
Peter Weck
ist ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur,
Produzent und Theaterintendant tätig war. In den 1950er- und 1960er-Jahren
wurde er als Darsteller in Unterhaltungsfilmen bekannt. Er war Erzherzog
Karl-Ludwig in den „Sissi“-Filmen, oft auf der Bühne, zwischendurch die
Heimat-, Musik- und Pauker-Filme und erreichte als Vater in „Ich heirate eine
Familie“ in den 1980er-Jahren Fernsehpopularität. Als Intendant in Wien brachte
er u.a. die Musicals „Cats“ und „Das Phantom der Oper“ zur deutschsprachigen
Erstaufführung. Peter Weck besitzt neben der österreichischen auch die
Schweizer Staatsbürgerschaft.
12.8.1938
Todestag Václav KLEMENT, Geburtstag 16.10.1868
Václav
Klement war ein tschechischer Industrieller. Zusammen mit Václav Laurin war er
einer der beiden „Gründerväter“ von Skoda, vorm. Laurin & Klement, Mlada
Boleslav (Jungbunzlau, Tschechien.) Er war technisch interessiert, und seine
Leidenschaft war das Fahrradfahren. ...
Begonnen
hat diese Erfolgsgeschichte mit einer Reklamation: Václav Klement reklamierte
beim Erzeuger seines neuen Fahrrades, der Firma Seidel & Naumann, die
geringe Haltbarkeit. Er schrieb aber auf Tschechisch, was die Firma nicht
goutierte: “Wenn Sie eine Antwort haben wollen, dann schreiben Sie in einer uns
verständlichen Sprache!”
Nun, Herr
Klement war ein richtiger Herr, er war das, was man heutzutage einen ‘”Sir”
nennt. (Ich wäre ob so einer gemeinen Antwort sehr, sehr böse geworden, hätte
der Firma Seidel & Naumann nicht nur mit einigen englischen Wörtern, die
mit F beginnen, geantwortet, sondern sie auch erbärmliche Betrüger genannt und
wegen Rassismus den Rechtsanwalt auf den Hals gehetzt!)
Erstens:
Wenn ein Produkt fehlerhaft ist, muß es ohne Wenn und Aber ausgetauscht werden!
Zweitens:
Wenn mir jemand in einer Sprache schreibt, die ich nicht verstehe, finde ich
bestimmt einen Menschen, der mir den Brief übersetzt und notfalls auch
beantwortet! Das ist unbedingt notwendige Höflichkeit.
Nicht so
diese chauvinistische Bande! Hach, mehr als 100 Jahre sind seither vergangen,
aber obwohl ich gar nicht dabei war, kann ich mich noch heute über so viel
Borniertheit aufregen!
Nun aber
zurück zu Herrn Klement: Er wohl verärgert, aber ob er auch ordentlich
geschimpft hat, ist nicht überliefert. Er war jedenfalls so verärgert, daß er
beschloß, gemeinsam mit Herrn Václav Laurin, Schlosser und begnadeter
Mechaniker, selbst Fahrräder herzustellen, um es “denen in Dresden” mal
ordentlich zu zeigen.
Und sie
zeigten es ihnen ganz gewaltig! Denn nun begann, drücken wir’s mal so aus, kein
amerikanischer (vom Tellerwäscher zum Millionär), sondern der tschechische
Traum schlechthin: Diese beiden tollen, schlauen Füchse gründeten am 18.
Dezember 1895 in Mlada Boleslav, das damals auch Jungbunzlau hieß, die Firma
L&K und stellten Fahrräder der Marke “SLAVIA” her! Das tschechische Wort
“SLAVIA” ist von “sláva” abgeleitet und bedeutet Ruhm. Die Fahrräder verkauften
sich wunderbar. Ab 1899 stellte die Firma L&K auch Motorräder und ab 1905
Automobile her.
Im Jahre
1925 - die beiden Herren waren mittlerweile in die Jahre genommen - erfolgte
die Fusion mit Skoda-Maschinenbau in Pilsen. Die Fahrzeugmarke Laurin&
Klement erlosch. Man arbeitete fortan unter dem Namen Skoda.
Der
ehemalige Lehrling, dann Buchhändler, später Fabrikherr, Generaldirektor und
schließlich Generalrat, war schon zu Lebzeiten zur Legende geworden. Er war
pedantisch und konsequent, sein Notizblock und seine Anmerkungen wurden
Legende: Er verstand, sie für alle Debatten und Streitfragen zu nutzen. Er
baute sich eine riesige private Registratur auf, die in der Fabrik sein
gesamtes Arbeitszimmer einnahm.
Für den
Bau des Gebäudes des Prager Technischen Nationalmuseums spendete er 100.000
tschechische Kronen und schenkte dem Museum mehre Motorräder und Automobile der
Marke Laurin & Klement, und vor allen Dingen die äußerst wertvolle Sammlung
von Originalschriften, welche die Anfänge und die Entwicklung des
Automobilwerks in Mlada Boleslav dokumentierten.
Václav
Klement erlitt mehrere Schlaganfälle, die physischen Kräfte verließen ihn, aber
er hörte nicht auf, sich dort zu engagieren, wo er es für wichtig hielt.
Am 8.
August 1938 unterzeichnete Václav Klement vor drei Zeugen seinen Testament,
dessen Hauptgegenstand die Konstituierung der Stiftung der Eheleute Václav und
Antonie Klement in Mlada Boleslav war, die in Zukunft den Betrieb des
Waisenhauses absichern und zahlreiche karitative und gemeinnützige
Institutionen unterstützen sollte...
“Meine
Seele überantworte ich Gott und bitte, sie in Gnade aufzunehmen!”. Mit diesen
Worten schließt Václav Klement seinen letzten Willen.
Am 12.
August 1938, zwei Monate und drei Tage vor seinem siebzigsten Geburtstag, ging
auch Václav Klement in das Land auf der anderen Seite der Mitternachtssonne.
Man bestattete ihn in der Familiengruft, nur wenige Meter vom Grab der Eheleute
Laurin entfernt...
Wer weiß
- vielleicht haben die beiden Herren, Arm in Arm mit ihren Gattinnen, auf der
Rosa Wolke Nr. 7 Platz genommen und freuen sich an dem, was sie zu Lebzeiten
geschaffen haben?
12.8.1939
Geburtstag Margot ESKENS, Sängerin
Margot
Eskens ist eine deutsche Schlagersängerin, die hauptsächlich in den 1950er- und
1960er-Jahren Erfolge feierte.
12.8.1939
Geburtstag Helene PARTIK-PABLÉ, Juristin und Politikerin
Helene
Partik-Pablé ist eine österreichische Richterin im Ruhestand und Politikerin
(BZÖ).
Hermann Frieb war ein österreichischer
sozialdemokratischer Politiker,
Widerstands-kämpfer gegen den Nationalsozialismus. Im August 1941 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Ob er an der Front festgenommen wurde oder aus
gesundheitlichen Gründen bereits nach wenigen Monaten Kriegsdienst entlassen
wurde, ist nicht gesichert. Ab Februar 1942 wurden fast alle Gruppenmitglieder
von „Neu Beginnen“, insgesamt etwa 200 Personen, aufgrund der Denunziation
durch Naziinformanten verhaftet, auch Frieb und seine Mutter. In seinem
Ferienhaus fand die Gestapo mehr als 10.000 Schuß
Munition, sechs Gewehre und 25 Pistolen. Am 27. Mai 1943 wurde er vom Volksgerichtshof wegen „Vorbereitung zum Hoch– und Landesverrat“ zum Tode verurteilt.
Hermann Frieb wurde am 12. August 1943 im Gefängnis
von München-Stadelheim hingerichtet.
,
12.8.1950
Geburtstag Iris BERBEN, Schauspielerin
Iris
Berben ist eine deutsche Schauspielerin. Zunächst als „Himmlische Tochter“ und
„Sketchup“-Comedyfrau, wurde sie seriös mit den „Guldenburgs“, den
„Buddenbrooks“ oder „Krupp“. Als TV-Kommissarin spielt sie in der Krimi-Reihe
„Rosa Roth“ im ZDF die Titelrolle.
12.8.1955
Geburtstag HEINTJE, Sänger
Heintje,
bürgerlich Hendrik Nikolaas Theodor Simon, ist ein niederländischer
Schlagersänger und Kinderdarsteller. Er wurde in Deutschland vor allem als
Kinderstar durch seinen Hit „Mama“ und von 1968 bis 1971 als Darsteller in
sechs Filmen bekannt.
12.8.1955
Todestag Thomas MANN, Schriftsteller, Nobelpreisträger, Geburtstag
6.6.1875
Paul Thomas MANN war ein
deutscher Schriftsteller, der unter der nationalsozialistischen Herrschaft
emigrierte und US-amerikanischer Staatsbürger wurde. Er zählt zu den
bedeutendsten Erzählern deutscher Sprache im 20. Jahrhundert. Für seinen ersten
Roman, „Buddenbrooks“, erhielt er 1929 den Literaturnobelpreis. Mann selbst
mochte „Tonio Kröger“ lieber.
12.8.1964
Todestag Ian FLEMING, Schriftsteller, Geburtstag 28.5.1908
Er ist der
„Vater“ der Roman- und Filmfigur James Bond. Von ihm ist aber auch das
Kinderbuch „Chitty-Chitty-Bang-Bang“.
12.8.1982
Todestag Henry FONDA, Schauspieler, Geburtstag 16.5.1905
Henry
Jaynes Fonda war ein US-amerikanischer Filmschauspieler. Er gilt als einer der
bedeutendsten US-amerikanischen Charakterdarsteller. Er war der Tom Joad in
Steinbecks „Früchte des Zorns“, stets das Sinnbild des aufrechten Amerikaners.
So wurde er vom American Film Institute in der Liste der 25 größten männlichen
Filmlegenden aller Zeiten auf Rang 6 gewählt. Er ist der Vater von Jane Fonda
und Peter Fonda.
12.8.1985
Todestag Kyo SAKAMOTO, Sänger, Geburtstag 10.12.1941
Kyo
Sakamoto, bürgerlich Oshima Hisahi, war ein japanischer Sänger und Schauspieler,
der insbesondere durch den 13fachen Millionenseller und Evergreen „Sukiyaki“
weltweit bekannt wurde. Er kam am 12.8.1985 bei einem Flugzeugabsturz ums
Leben.
12.8.1990
Todestag Roy WILLIAMSON, Musiker, Geburtstag 25.6.1936
Roy
Williamson war ein britischer Musiker und Instrumentenbauer. Nach einer
Ausbildung zum Seemann war er Mitbegründer der schottischen Folkloreband „The
Corries“. Williamson ist der Verfasser der inoffiziellen schottischen
Nationalhymne „The Flower of Scotland“ Zusätzlich gilt er als Erfinder der
„Combolin“, einer Mischung aus Gitarre und Mandoline mit 28 Saiten, von denen
die tieferen, ähnlich wie bei einer indischen Sitar, als Resonanzsaiten
mitschwingen. Die Combolin gilt als Vorläufer der mehrhalsigen Gitarren.
Williamson starb am 12.8.1990 an einem Gehirntumor.
12.8.1991
Todestag Hans WEIGEL, Schriftsteller, Kritiker, Geburtstag 29.5.1908
Julius
Hans Weigel war ein freier Schriftsteller und bis 1962 auch Theaterkritiker.
Ausgenommen die Zeit zwischen 1938 bis 1945, die er im Exil in der Schweiz
überlebte, lebte er in Wien. Der Wiener wurde populär, als ihn 1953 die
Schauspielerin Käthe Dorsch nach einem Verriß mit den Worten „Es wird Zeit, daß
Sie etwas auf ihr ungewaschenes Maul bekommen“, öffentlich ohrfeigte. Er lebte
mit Elfriede Ott zusammen.
12.8.2000
Das russische Atom-U-Boot K-141 Kursk sinkt nach mehreren
Explosionen in der Barentssee. Die gesamte Besatzung von 118 Mann kommt dabei
ums Leben. Die K-141 Kursk war ein 1990/91 gebautes, mit Marschflugkörpern
bestücktes russisches Atom-U-Boot. Als es durch die Folgen einer Explosion, die
vermutlich durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde, behauptete das
russische Militär, es sei von einem amerikanischen U-Boot gerammt worden. Die russische
Marine besaß kein spezielles Rettungs-U-Boot, das über zur Kursk kompatible
Rettungsschleusen bzw. Roboterarme verfügte, sondern nur Tauchkapseln. Die
zunächst gescheiterten Versuche der schlecht ausgerüsteten russischen Marine,
mit Hilfe norwegischer Taucher die Ausstiegsluke zu öffnen, sowie die Skepsis
russischer Marineoffiziere, ob das Öffnen der angeblich beschädigten
Ausstiegsluke überhaupt noch möglich sei, führte zu einer gravierenden
Verzögerung und zur sehr späten Annahme der ausländischen Hilfsangebote. Drei
Tage nach der Explosion gelang den norwegischen Tauchern, nun von ihrer eigenen
Tauchplattform aus operierend, nach zeitraubenden Fehlversuchen da Öffnen der
inneren Luke. Die Taucher mußten feststellen, daß es keine Überlebenden geben
konnte, da alle Sektionen bereits geflutet waren. Der norwegische Offizier
Erlands Rånes sagte aus, daß entgegen den Behauptungen russischer
Marineoffiziere, an der Ausstiegsluke keinerlei Schäden festgestellt wurden.
Später stellte sich heraus, daß etwa 23 Besatzungsmitglieder zunächst überlebt
hatten und sich in die hinterste Sektion hatten retten können, wo auch die
Notausstiegsluken waren. Sie erstickten aber offenbar bereits wenige Stunden
nach der Explosion durch das Absinken des Sauerstoffanteils der Atemluft, was
aus den von einem Matrosen hinterlassenen letzten Aufzeichnungen und einem
Abschiedsbrief hervorgeht.
12.8.2003
In Frankreich erreichen die Temperaturen bereits den neunten Tag Werte über
40°C. In der Schweiz wird mit 41,5°C der historische Hitzerekord gebrochen.
12.8.2007
Todestag Franz ANTEL, Geburtstag 28.6.1913
Franz
Antel war ein österreichischer Filmregisseur, Autor und Produzent. Mehr als 100
Spielfilme entstanden unter seiner Regie. Bei einigen internationalen
Produktionen verwendete er den Künstlernamen Francois Legrand.
12.8.2013 Todestag JOHAN FRISO von Oranien-Nassau, Geburtstag
25.9.1968
Johan Friso Bernhard
Christiaan David von Oranien-Nassau von Amsberg, Prinz von Oranien-Nassau, Graf von
Oranien-Nassau, Herr von Amsberg, war der zweite Sohn von Königin Beatrix Prinz Claus der Niederlande.
Während eines Skiurlaubs in Lech am
Arlberg verunglückte
Friso am 17. Februar 2012 gegen 12:15 Uhr bei einem Lawinenunfall im Bereich
Liezen-Zugertobel. Prinz Johan Friso verstarb am 12. August 2013 auf Schloss
Huis ten Bosch an Komplikationen infolge der Hirnschädigung bei
seinem Skiunfall 2012. Da er seit seiner Heirat kein Mitglied des
Königshauses mehr war, wurde er am 16. August 2013 ohne Staatsbegräbnis, im
Rahmen einer privaten Zeremonie, auf dem Friedhof an der Stulpkerk in Lage Vuursche,
welcher an das Schloss Drakensteyn angrenzt, beigesetzt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen