Der 14. AUGUST ist der 226. Tag des
Jahres - der 227. in Schaltjahren.
Es verbleiben
noch 139 Tage bis Jahresende.
Sternbild: Löwe
14.8.1099 Raniero di Bieda wird
unter dem Namen PASCHALIS II Papst.
14.8.1279 Papst NIKOLAUS
III verfaßt die Päpstliche Bulle „Exiit qui seminat“, die den
Armutsstreit im Franziskanerorden neu entfacht.
253
207 Pius
II
Vorgänger: Calixt III
14.8.1464 Todestag Papst PIUS
II (Enea Silvio Piccolomini), Geburtstag 18.12.1405
Eigentlich Enea Silvio Piccolomini, war als Pius II von
19.8.1458 bis zum 14.8.1464 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er war ein
bedeutender Humanist, Schriftsteller, Historiker, Poet, Gelehrter, Verehrer
Boccaccios und begeistert von den lateinischen Klassikern. Vor seiner
kirchlichen Laufbahn führte er ein Leben als Dichter und Lebemann und war in
seinem Wirken ebenso widersprüchlich wie später als Papst. Pius II starb am
14.8.1464 in Ancona beim Versuch, ein Heer gegen die Türken aufzustellen.
Nachfolger: Paul II
14.8.1502 Christoph
Kolumbus betritt auf seiner vierten Reise bei Kap Honduras erstmals das
amerikanische Festland.
294
249 Pius
VII
14.3.1800-20.8.1823
Vorgänger: Pius VI
14.8.1742 Geburtstag Papst PIUS
VII (Graf Luigi Barnaba Chiaramonti), Todestag 20.8.1823
Eigentlich Graf Luigi Barnaba Niccoló Maria
Chiaramonti, war als Pius VII von 14.3.1800 bis zum 20.8.1823 Papst der
römisch-katholischen Kirche. Nach dem Tod von Pius VI 1799 in Valence kam es
1800 zu einem Konklave in der Abtei San Giorgio Maggiore in Venedig unter
österreichischem Schutz. Es dauerte drei Monate, da mehrere Kandidaten den
Österreichern oder Franzosen politisch nicht genehm waren. Schließlich wurde
Barnaba Chiaramonti als neutraler Kandidat vorgeschlagen, am 14.3.1800 gewählt
und am 21.3.1800 als Pius VII gekrönt.
Nachfolger: Leo XII
14.8.1851 Geburtstag Doc
HOLLIDAY, Revolverheld, Todestag 8.11.1887
John Henry Holliday, bekannt unter seinem Spitznamen
Doc Holliday, war einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens. Er
wurde mit einer Lippenspalte geboren. Zwei Ärzte aus seiner Familie behoben
diese Fehlbildung, worauf er ungehindert sprechen konnte. Er wurde in Rhetorik,
Grammatik, Mathematik und Geschichte ausgebildet und in sprachen wie Latein,
Französisch und Griechisch. 1870 wechselte er an die Dental School in
Philadelphia, wo er am 1.3.1972 den Doktortitel erhielt und eine Zeit lang in
Atlanta als Zahnarzt praktizierte. Mit 21 Jahren erkrankte er an Tuberkulose
und hoffte auf eine Linderung seiner Krankheit durch trockenes Klima. Also zog
er in den Westen und begann übermäßig zu trinken. Im Jänner 1875 wurde er nach
einer Schießerei in einem Saloon zum ersten Mal verhaftet.
14.8.1900 Ein internationales
Expeditionscorps aus britisch-indischen, russischen, japanischen und
US-amerikanischen Truppen erobert während des Boxeraufstandes
Peking und plündert die Stadt.
14.8.1906 Im damaligen Österreich-Ungarn
wird die erste Führerscheinprüfung durchgeführt.
14.8.1907 Geburtstag Ernst
WALDBRUNN, Schauspieler und Kabarettist, Todestag 22.12.1977
Ernst Waldbrunn war ein österreichischer Schauspieler
und Kabarettist. Er promovierte in Prag zum Dr.jur, debütierte danach auf Provinzbühnen
in Mähren und kam später nach Wien, wo er im Kabarett Simpl an der Seite von
Karl Farkas spielte und durch die von Hugo Wiener geschriebenen
Doppelconférencen berühmt wurde. Daneben trat er auf Wiener Bühnen
hauptsächlich im Theater in der Josefstadt, wo er von 1946 bis 1977
Ensemblemitglied war, als Komiker und Charakterschauspieler auf. Zusammen mit
Lida Winiewicz ist er auch Autor des ernsten und auto-biografisch gefärbten
Schauspiels „Die Flucht“, bei dessen Uraufführung er 1965 in Wien in der
Hauptrolle umjubelt wurde. Sein charakteristisches „Stottern“ galt als
liebenswert und wurde sein Markenzeichen. Waldbrunn war mit Elfriede Ott
verheiratet.
14.8.1919 Geburtstag Ingrid
LEODOLTER, Ärztin und Politikerin, Todestag 17.11.1986
Ingrid Leodolter war eine österreichische Ärztin und
Politikerin. Von 1961 bis 1971 war sie ärztliche Leiterin des Sophienspitals in
Wien, von 1971 bis 1979 Bundesministerin für Gesundheit und Umwelt. Sie führte
den Mutter-Kind-Paß ein, der eine deutliche Senkung der Kindersterblichkeit
bewirkte.
14.8.1928 Geburtstag Rene
GOSCINNY, Comic-Autor, Todestag 5.11.1977
René Goscinny war ein französischer Autor und einer der
bekanntesten Comic-Autoren des Jahrhunderts. Er schuf mit dem Zeichner Albert
Uderzo ab 1951 die Comics über den Indianer Umpah-Pah und ab 1959 vor allem die
Figur des unbeugsamen Galliers Asterix. Ab 1955 textete er außerdem die
Comics über den von Morris gezeichneten Cowboy Lucky Luke und den Großwesir
Isnogud, gezeichnet von Jean Tabary.
14.8.1947 Der Buchenwald-Hauptprozeß
in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es wurden 22
Todesurteile ausgesprochen, fünf lebenslange und vier zeitlich begrenzte
Haftstrafen
14.8.1954 Todestag Hugo
ECKENER, Flugpionier, Geburtstag 10.8.1868
Hugo Eckener war ein deutscher Flugpionier und der
Nachfolger von Ferdinand Graf Zeppelin. Unter seiner Leitung entstanden unter
anderem die Luftschiffe LB 126/ZR-3 „Los Angeles“, LB 127 „Graf
Zeppelin“ und LB 129 „Hindenburg“. In jungen Jahren war er freier
Schriftsteller und Mitarbeiter der „Flensburger Nachrichten“. Bereits als
Korrespondent der Frankfurter Zeitung, für die er ebenfalls arbeitete, kam es
1908 durch einen Zeitungsbericht über das Zeppelin-Luftschiff zu einem direkten
Kontakt mit dem Grafen Zeppelin, aus dem später eine langjährige erfolgreiche
Zusammenarbeit hervorging.
14.8.1956 Todestag Bertold
BRECHT, Schriftsteller, Geburtstag 10.2.1898
Bertold
Brecht war ein einflußreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts.
Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater bzw. das
„dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. Als Exilant in den USA kehrte
der Kommunist nach Ost-Berlin zurück. Im Theater am Schiffbauer Damm spielte er
„Trommeln in der Nacht“, „Die Dreigroschenoper, „Mutter Courage“ und ... und
... und ...
14.8.1969 Das Forschungs-U-Boot
Ben Franklin unter dem Kommando von Jacques PICCARD taucht nach
erfolgreicher 30-tägiger Driftfahrt im Golfstrom wieder auf.
14.8.1980 Nach der Entlassung
der Kranführerin Anna Walentynowicz tritt die Belegschaft der Leninwerft Danzig
in Polen geschlossen in Streik. Lech Walesa wird Streikführer. Später geht aus
den August-Streiks die unabhängige Gewerkschaft Solidarność
hervor
14.8.1981 Todestag Karl
BÖHM, Dirigent, Geburtstag 28.8.1894
Karl
Böhm war ein österreichischer Dirigent. Er studierte zunächst die Jurisprudenz
und promovierte zum Doktor der Rechte. Sein Ziel war es in seiner frühen Jugend
noch, Pianist zu werden, doch änderte sich dieses bald durch seine Erkenntnis,
für den Dirigentenberuf geschafft
en
zu sein. So studierte er am Wiener und am Grazer Konservatorium Klavier und
Musiktheorie. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in Graz. 1921 berief man ihn
nach München. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in
die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten
aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz bewahrte.
Den
Termin für sein ursprünglich geplantes Abschiedskonzert im September anläßlich
der Wiedereröffnung der Alten Oper in Frankfurt erlebte er nicht mehr.
14.8.1983 Papst JOHANNES
PAUL II besucht den Marienwallfahrtsort Lourdes.
14.8.1988 Todestag Enzo
FERRARI, Autobauer, Geburtstag 18.2.1898
Enzo Anselmo Ferrari war ein italienischer
Automobilrennfahrer, Rennsportmanager und Gründer des Sport- und
Rennwagenherstellers Ferrari. Enzo Ferrari war zweimal verheiratet und hat zwei
Söhne, Alfredo (1932-1956) und Piero, welcher heute Vizepräsident von Ferrari
ist.
14.8.1998 Todestag Hans-Joachim
KULENKAMPFF, Quizmaster, Geburtstag 27.4.1921
Hans
Joachim Kulenkampff war ein deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator. Er
selbst bezeichnete sich oft als Quizmaster. Der Segelliebhaber aus Bremen
moderierte 82x die Quizsendung „Einer wird gewinnen“. Keiner überzog seine
Sendezeit so lustvoll wie „der Kuli der Nation“.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen