Donnerstag, 19. Oktober 2017

20.10.1401 Todestag Klaus STÖRTEBEKER

Klaus STÖRTEBEKER

20.10.1401   Todestag Klaus STÖRTEBEKER, Seeräuber, geboren um 1360.
         Klaus Störtebeker war ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der auch als „Likedeeler“ (Gleichteiler) bezeichneten Vitalienbrüder. Gesichert ist lediglich der Todestag des berühmtesten aller deutschen Seeräubers nicht. Um seine Person ranken sich zahlreiche Legenden, von denen die historische Persönlichkeit, die von der Forschung auch mit einem Nicolao Störtebeker und nach neuen Erkenntnissen mit einem aus Danzig stammenden Johann Störtebeker (der mindestens bis 1413 lebte) in Verbindung gebracht wird, erheblich abweicht.

              Auf dem Grasbrook in Hamburg werden Dutzende ehemaliger Vitalienbrüder, unter ihnen Klaus Störtebeker, enthauptet und die Köpfe zur Abschreckung aufgespießt. Vitalienbrüder nannten sich die Seefahrer, die Ende des 14. Jahrhunderts zunächst als Bockadebrecher die Lebensmittelversorgung Stockholms bei der Belagerung durch dänische Truppen sicherstellten und anschließend als Kaperfahrer den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinträchtigten. Die bekanntesten Anführer der ersten Generation waren Arnd Stuker und Nikolaus Milieus, später werden Klaus Störtebeker, Gedecke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Schelde und Magister Wigbold genannt.

               Der Legende nach soll Kersten Miles, der Bürgermeister von Hamburg versprochen haben, allen Männern das Leben zu schenken, an denen er nach seiner Enthauptung vorbeiging. An elf Männern schritt der Geköpfte vorbei, bevor ihm der Henker den Richtblock vor die Füße warf (laut einigen Quellen ihm ein Bein stellte). Nach dem Sturz des Piraten brach der Bürgermeister sein Versprechen und alle 73 Seeräuber wurden enthauptet. Eine weitere Legende berichtet, dass der Scharfrichter Rosenfeld alle 73 Enthauptungen selbst und fehlerfrei durchgeführt habe. Als ihn ein Mitglied des Rates darob lobte, soll er geantwortet haben, das sei noch gar nichts, er könne auch noch den gesamten versammelten Rat abtun. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen und vom jüngsten Ratsmitglied enthauptet. Die Köpfe der Seeräuber wurden längs der Elbe aufgespießt. Hinterlassenschaften Störtebekers, wie sein Trinkbecher, wurden beim Großen Hamburger Brand 1842 vernichtet.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen