Dienstag, 28. Februar 2017

1. MÄRZ

Der 1. MÄRZ ist der 60. Tag des Jahres - der 61. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 305 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                             Fische 



   54   48       Felix II                                                                        482-1.3.492
                                                                                       Vorgänger: Simplicius
1.3.492         Todestag Papst FELIX II,  Geburtstag unbekannt
Felix II war von 483 bis zum 1.3.492 Bischof von Rom. Sein Name ist Latein und bedeutet „der Glückliche“. In einer andere Zählung erscheint er als FELIX III, weil es zwischen 355 und 358 einen Papst Felix II gab, der teils als Gegenpapst, teils als rechtmäßiger Papst angesehen wird. So wird er manchmal auch als Felix III (II) bzw. Felix II (III) bezeichnet, je nachdem, ob das Pontifikat des Gegenpapstes Felix II als rechtmäßig oder unrechtmäßig bewertet wurde.
                                                                                       Nachfolger: Gelasius I

22.2.1810     oder
1.3.1810       Geburtstag Frédéric CHOPIN, Todestag 17.7.1849
Frédéric Francois Chopin war einer der einflußreichsten und populärsten Pianisten und Komponisten von Klavierkompositionen des 19. Jahrhunderts…

1.3.1868       Geburtstag Erzherzogin SOPHIE, ermordet 28.6.1914
Gräfin CHOTEK von CHOTOWCHA und WOGNIN, spätere Fürstin von Hohenberg (seit 1909 Herzogin von Hohenberg), war eine böhmische Adlige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand. ...

1.3.1872:      Als erster Nationalpark der Welt wird der Yellowstone-Park in den USA geschaffen.

1.3.1879       Der Ingenieur Werner von SIEMENS installiert an seinem Haus zum Zweck der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit der elektrischen Lichtquelle aus.

1.3.1886       Geburtstag Oskar KOKOSCHKA, österr. Maler, Todestag 22.2.1980
Oskar Kokoschka war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne. ...

1.3.1904       Geburtstag Glenn MILLER, Todestag 15.12.1944
Alton Glenn Miller war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur. Er schrieb Evergreens ohne Ende: Moonlight Serenade, In the Mood“, „Chattanooga Cho-Choo“….

1.3.1910       Geburtstag David NIVEN, Schauspieler, Todestag 29.7.1983 
James David Graham Niven war ein britischer Schauspieler. ...

1.3.1922       Geburtstag Jitzchak RABIN, israelischer Politiker, Todestag 4.11.1995
Jitzchak Rabin war Generalstabschef der israelischen Streitkräfte sowie Verteidigungsminister und Ministerpräsident Israels. ... 

1.3.1925       Geburtstag Rudolf LEOPOLD, Kunstsammler, Todestag 29.6.2010
Rudolf Leopold war ein österreichischer Augenarzt und Kunstsammler und der museologische Direktor des nach ihm benannten Leopold Museums im Museumsquartier in Wien.

1.3.1927       Geburtstag HARRY BELAFONTE, Sänger, Schauspieler
Harry Belafonte, geboren als Harold George Bellanfanti, jr., ist ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. ...

1.3.1976       Todestag Friedrich Maria TARBUK von Sensenhorst, Geburtstag 16.8.1896
Friedrich Maria Tarbuk von Sensenhorst war ein österreichischer Offizier, Unternehmer und Firmengründer. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in Kleinasien im Jahr 1920 gründete er in Wien das Autohandelsunternehmen F.M. Tarbuk & Co. Vor dem Zweiten Weltkrieg übernahm er die Generalvertretung der Zweigmarken DKW, Horch, Audi und Wanderer der deutschen Auto Union AG sowie Mathis für Österreich.

1.3.1978       In der Nacht auf den 2. März wird der Sarg von Charlie CHAPLIN vom Schweizer Friedhof Corsier-sur-Vevey gestohlen, um Lösegeld zu erpressen.

1.3.2012       Todestag Lucio DALLA, Musiker. Geburtstag 4.3.1943
Lucio Dalla war ein italienischer Musiker, der seit den 1980er-Jahren zu den bedeutendsten seines Landes zählte. Der Cantautore war für seine meist kritischen und poetischen Texte bekannt. Er starb während einer Tournee an einem Herzinfarkt.

                                                                                                                            





1.3.1810 Geburtstag Frédéric CHOPIN

Frederic Chopin



22.2.1810     oder
1.3.1810       Geburtstag Frédéric CHOPIN, Todestag 17.7.1849
Frédéric Francois Chopin war einer der einflußreichsten und populärsten Pianisten und Komponisten von Klavierkompositionen des 19. Jahrhunderts. Als Sohn eines Franzosen und einer Polin wuchs er in Warschau auf, verbrachte sein Berufsleben größtenteils in Paris und gilt als die bedeutendste Persönlichkeit in der Musikgeschichte Polens.

Gemeinsam mit George Sand wollte er sich auf Mallorca erholen. Doch der große Pianist starb früh.

1.3.1868 Geburtstag Erzherzogin SOPHIE,

Sophie, Gräfin CHOTEK von CHOTOWCHA und WOGNIN
Fürstin von Hohenberg



1.3.1868       Geburtstag Erzherzogin SOPHIE, ermordet 28.6.1914
Gräfin CHOTEK von CHOTOWCHA und WOGNIN, spätere Fürstin von Hohenberg (seit 1909 Herzogin von Hohenberg), war eine böhmische Adlige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand. Sie fiel mit ihm zusammen dem Attentat von Sarajevo zum Opfer, das den Ersten Weltkrieg auslöste. Von ihr stammt das Geschlecht der Herzöge und Fürsten von Hohenberg ab.


28.6.1914     In Sarajevo werden der österreichische Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand, und seine Frau von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip erschossen.

1.3.1886 Geburtstag Oskar KOKOSCHKA

Oskar KOKOSCHKA

1.3.1886       Geburtstag Oskar KOKOSCHKA, österr. Maler, Todestag 22.2.1980
Oskar Kokoschka war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne. Er heiratete im Exil in London in einem Luftschutzkeller. Später malte er Konrad Adenauer für die Galerie im Bundeskanzleramt.


1.3.1904 Geburtstag Glenn MILLER

ALTON GLENN MILLER


1.3.1904       Geburtstag Glenn MILLER, Todestag 15.12.1944
Alton Glenn Miller war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur. Er schrieb Evergreens ohne Ende: Moonlight Serenade, In the Mood“, „Chattanooga Cho-Choo“
Seine Kindheit verbrachte Miller in Nebraska, Oklahoma und Colorado. Im Hochschulorchester von Fort Morgan spielte er Zugposaune, womit er zwei Jahre seines Studiums finanzierte. Nach einem Abstecher in die Uni von Colorado trat er 1926 der Ben Pollack Band bei, die er zwei Jahre später wieder verließ.
1928 heiratete Glenn Miller. Laut seinem Biographen George T. Simon bestand der einzige Streitpunkt mit seiner Frau Helen darin, wie herum man Toilettenpapierrollen aufhängt.
Am 10.2.1942 erhielt Glenn Miller die erste Goldene Schallplatte der Musikgeschichte für das Lied „Chattanooga Choo-Choo“, das er mit seinem Orchester auch in dem Spielfilm „Sun Valley Serenade“ (1941) spielte. Im September 1942 verließ Glenn Miller, der erklärte Gegner des Nationalsozialismus, trotz der bis dahin steilen Karriere sein Orchester und ging aus Patriotismus zur US-Luftwaffe. Dort leitete er das Army Air Force Orchestra, das deutlich jazzorientierter war als Millers vorherige, eher kommerziell ausgerichtete Big Band.
Glenn Miller war ein eigensinniger Mensch und folgte oft nur seinen Sympathien. So geschah es öfter, daß begnadete Musiker sein Orchester verließen, da sie mit seinem Charakter nicht zurechtkamen.
Nachdem Paris durch die Alliierten befreit war, sollte das Army Air Force Orchestra dort im Olympia auftreten. Glenn Miller starb aber vorher unter bis heute nicht genau geklärten Umständen. Es wird angenommen, daß das Flugzeug, mit dem er nach Frankreich unterwegs war, über dem Ärmelkanals wegen dichten Nebels von bomben britischer Flugzeuge getroffen wurde, die dort ihre restliche Bombenlast abwarfen, oder daß das Flugzeug wegen Tragflächenvereisung abstürze. Sein Name wird auf dem Cambridge American Cemetry and Memorial an der Mauer der Vermißten aufgeführt. Es gibt aber auch andere Todestheorien: So soll Glenn Miller angeblich nicht bei einem Flugzeugabsturz, sondern an Lungenkrebs gestorben sein.



1.3.1910 Geburtstag David NIVEN

David NIVEN

1.3.1910       Geburtstag David NIVEN, Schauspieler, Todestag 29.7.1983 
James David Graham Niven war ein britischer Schauspieler. 1959 gewann er den Oscar als bester Hauptdarsteller. Seine komödiantische Ader lebte er als Meisterdieb in den „Rosarote-Panther-Filmen“ aus. Einen Oscar gab es für seine Rolle in „Getrennt von Tisch und Bett“. David Niven erkrankte an ALS und starb am selben Tag an der Krankheit wie sein Kollege Raymond Massey.


1.3.1922 Geburtstag Jitzchak RABIN


Jitzchak RABIN

1.3.1922       Geburtstag Jitzchak RABIN, israelischer Politiker, Todestag 4.11.1995
Jitzchak Rabin war Generalstabschef der israelischen Streitkräfte sowie Verteidigungsminister und Ministerpräsident Israels. Über Jahre hinweg war Rabin einer der wichtigsten Entscheidungsträger in Israels außen- und Sicherheitspolitischen Fragen. Obwohl er gemeinsam mit Shimon Peres und Jassir Arafat 1994 dem Friedensnobelpreis erhielt, wurde er von dem jüdischen Fundamentalisten Jigal Amir erschossen. Rabin war bisher der einzige israelische Ministerpräsident, der im Amt getötet wurde.



1.3.1927 Geburtstag HARRY BELAFONTE

HARRY BELAFONTE

1.3.1927       Geburtstag HARRY BELAFONTE, Sänger, Schauspieler
Harry Belafonte, geboren als Harold George Bellanfanti, jr., ist ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. Vielfach wurde der New Yorker in der Öffentlichkeit für sein politisches und soziales Engagement ausgezeichnet und ist auch für seine Tätigkeit als UNICEF-Botschafter des guten Willens bekannt. Seine Top-Hits: „Banana Boat Song“, „Island in the Sun“.



MÄRZ

MÄRZ                        ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender, hat 31 Tage und ist nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt. Deshalb nannten ihn die Römer Martius. Ursprünglich versammelten sich in diesem Monat, in dem die Feldzugssaison begann, die waffenfähigen römischen Bürger auf dem sogenannten Marsfeld (oder Märzfeld) vor den Toren der Stadt, um gemustert zu werden und ihre Feldherrn zu wählen.
                                                 Unter Kaiser Commodus (180 bis 192 n.Chr.) wurde der Monat in Felix umbenannt, einer von Commodus' Beinamen, nach dessen Tod erhielt er allerdings seinen alten Namen wieder zurück.
                                                 Der römische Kalender begann ursprünglich mit dem März. Am 1. bzw. 15. März traten im alten Rom auch die höchsten Beamten, die beiden Konsuln, und die obersten Heerführer ihr Amt an. Als der Amtsantritt der Konsuln 153 v.Chr. aus militärischen Gründen auf den 1. Januar vorverlegt wurde, wurde damit gleichzeitig auch der Jahresbeginn verschoben.
                                                 Der alte deutsch-germanische Name ist Lenz, Lenzing bzw. Lenzmond und deutet auf den astronomischen Frühlingsbeginn, die Tag-und-Nacht-Gleiche, hin, die meist um den 20. März stattfindet. An diesem Tag steht die Sonne über dem Äquator im Zenit und geht damit genau im Osten auf und genau im Westen unter. Der 1. März markiert den meteorologischen Frühlingsanfang.
Quelle:                                     Schulwissen, vervollständigt durch Google.

MARCH                    ist lediglich die englische Übersetzung von März. Erklärungen über die Herkunft decken sich mit jenen im deutschsprachigen Raum üblichen Bezeichnungen.
                                                   
BŘEZEN                    Der Name leitet sich von břiza - Birke ab: Im März öffnen sich die Knospen der Birke.
                                                
MARS                          kan du også fortelle i norsk (kannst du auch auf Norwegisch sagen)
                                                                                                          

MAALISKUU             heißt der dritte Monat des Jahres in Finnland. Die Herkunft konnte auch von Google nicht eruiert werden. Es wird spekuliert, daß Maalis die Übersetzung von März sein könnte.
                                                   



Montag, 27. Februar 2017

29. FEBER Haben wir dieses Jahr zwar nicht, aber:

Der 29. FEBER ist der 60. Tag des Jahres.
Es verbleiben noch 306 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                              Fische


Alle 4 Jahre (= in SCHALTJAHREN) wird der Februar um einen so genannten „Schalttag“ verlängert. Deshalb erhalten diese Jahre einen 29. Februar, der dann der 60. Tag des Jahres ist. Somit bleiben 306 Tage bis zum Jahresende.


263     221   Paul III                                                     13.10.1503-10.11.1549
                                                                                    Vorgänger: Clemens VII
29.2.1468     Geburtstag Papst PAUL III  (Alessandro Farnese), Todestag 10.11.1549
Alessandro Farnese war als Papst Paul III vom 13.10.1534 bis 10.11.1549 Papst der römisch-katholischen Kirche. Sein Name bezieht sich vermutlich unmittelbar auf den Völkerapostel Paulus. Bei den beiden Konklaven, die jeweils zur Wahl von Leo X und Hadrian VI führten, war er in Abstimmung der Kardinäle jeweils knapp unterlegen. Am 13.10.1534 wählte ihn das Konklave am zweiten Konklavetag einmütig zum neuen Papst: eines der kürzesten Konklave der Neuzeit, zusammen mit denen von Gregor XIII und Pius XII.
                                                                                      Nachfolger: Julius III

29.2.1712     In Schweden folgt auf den 29. Feber noch der 30. Feber, um den Schwedischen Kalender wieder dem Julianischen Kalender anzupassen.

29.2.1792     Geburtstag Gioacchino ROSSINI, Todestag 13.11.1868
Gioacchino Antonio Rossini war ein italienischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten des Belcanto…..

29.2.1828     Geburtstag Joseph Anton SPECHT, Bergsteiger, Todestag 14.4.1894
Joseph Anton Specht war ein deutscher Alpinist und Unternehmer….

29.2.1860     Geburtstag Herman HOLLERITH, Todestag 17.11.1929
Herman Hollerith war ein US-amerikanischer Unternehmer und Ingenieur. Er ist Erfinder des nach ihm benannten Hollerith-Lochkartenverfahrens in der Datenverarbeitung. Aus seiner Firma wurde später einmal IBM.

29.2.1880     Beim für den Eisenbahnverkehr erbauten Gotthardtunnel durch das Gotthardmassiv erfolgt der Durchstich.

29.2.1920    Die tschechoslowakische Nationalversammlung nimmt die Verfassung der Tschechoslowaki­schen Republik an.

29.2.1996     Nach 1.425 Tagen endet - mehr als zwei Monate nach Unterzeichnung des Dayton-Vertrages - die Belagerung von Sarajevo, die längste Belagerung des 20. Jahr­hunderts.

                                                                                                                           



29.2.1792 - Gioacchino Rossini (feiert dieses Jahr nicht.)

Gioacchino ROSSINI


29.2.1792   Geburtstag Gioacchino ROSSINI, Todestag 13.11.1868
Gioacchino Antonio Rossini war ein italienischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten des Belcanto. Seine Opern „Der Barbier von Sevilla“ und „Cenerentola“ (Aschenputtel) gehören weltweit zum Standardrepertoire der Opernhäuser. Sein Ruf als Meister der „Opera buffa“ überdauerte ihn.

Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) war ein italienischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten des Belcanto; seine Opern Il Barbiere di Sivglia (Der Barbier von Sevilla) und La Cenerentola (Aschenputtel) gehören weltweit zum Standardrepertoire der Opernhäuser.  
Gioachino Rossini war der einzige Sohn aus der Ehe des Hornisten Giuseppe Rossini (1758–1839) mit der Sängerin Anna Rossini geb. Guidarini (1771–1827). Eigentlich wurde der Sohn noch am Tag seiner Geburt in Pesaro auf den Namen Giovacchino getauft, doch bekannt wurde sein Name ohne „v“, und Rossini selbst schrieb ihn fast durchwegs als Gioachino, weshalb auch diese ungewöhnliche Namensform heute allgemein von der Musikwissenschaft verwendet wird.
Als Kind lernte Rossini, Violine und Cembalo zu spielen; außerdem hatte er eine gute Gesangsstimme. Seine Mutter lehnte jedoch energisch den Vorschlag ihres Bruders ab, die Sopranstimme ihres Kindes als Sängerkastrat zu bewahren, wofür ihr Rossini später dankbar war. Als die Familie 1802 nach Lugo zog, machte Gioachino Rossini die Bekanntschaft mit dem wohlhabenden Giuseppe Malerbi, von dem ein nachhaltiger Einfluß ausging. In Malerbis Bibliothek lernte Rossini die Werke von Haydn und Mozart kennen. Am 22. April 1804 hatte der zwölfjährige Rossini gemeinsam mit seiner Mutter einen ersten öffentlichen Auftritt im kommunalen Theater von Imola. Im selben Jahr schrieb Rossini seine erste Komposition für zwei Violinen, Violoncello und Kontrabaß, die Sei sonate a quattro, deren komplette Urfassung erst 1954 im Druck erschien.



29.2.1828 Joseph Anton Specht (Dieses Jahr keine Geburtstagsfeier)

Joseph Anton SPECHT

29.2.1828     Geburtstag Joseph Anton SPECHT, Bergsteiger, Todestag 14.4.1894
Joseph Anton Specht war ein deutscher Alpinist und Unternehmer. Ihm gelang am 14.7.1865 die Erstbesteigung des höchsten Berges Vorarl­bergs, des Großen Piz Buin. 1869 war Specht Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins und ab 1873 Mitglied der Sektion Austria sowie des ÖAK.

Specht wurde als Sohn eines Landwirts im Allgäu geboren. 1845 begann er eine Kaufmannslehre in Nürnberg und trat anschließend 1849 in eine Wiener Exportfirma ein. Diese übernahm er als Teilhaber im Jahre 1854 und führte sie unter dem Namen Luschka & Specht weiter.
Um 1850 dürfte Specht mit dem Bergsteigen begonnen haben. 1857 erstieg er Großglockner, Großvenediger (ohne Führer) und Wildspitze. Oftmals mit seinem langjährigen Bergführer, Franz Pöll, einem Montafoner Gämsenjäger, führte Specht zahlreiche touristische Erstbesteigungen durch, darunter:
·       1861 Weißkugel und Similaun
·       1862/63 Schaufelspitze und Zuckerhütl
·       1864 Hoher RifflerKönigsspitze Ostwand
·       1865 Piz BuinCrast’ Agüzza
·       1866 Vesulspitze
·       1869 Parseierspitze
·       1874 Patteriol
1869 war Specht Mitbegründer  des Deutschen Alpenvereins und ab 1873 Mitglied der Sektion Austria sowie des ÖAK. Mit seinen zahlreichen Erstbegehungen spielte er eine wesentliche Rolle bei der Erschließung der Ötztaler und Stubaier Alpen und war einer der wichtigsten Ostalpenpioniere seiner Zeit.


29.2.1860 - Herman Hollerith (Hauptsache die Maschine funktioniert)

Herman HOLLERITH

29.2.1860   Geburtstag Herman HOLLERITH, Todestag 17.11.1929
Herman Hollerith war ein US-amerikanischer Unternehmer und Ingenieur. Er ist Erfinder des nach ihm benannten Hollerith-Lochkartenverfahrens in der Datenverarbeitung. Aus seiner Firma wurde später einmal IBM..
Hollerith wurde als Kind deutscher Einwandererman in Buffalo im US-Bundesstaat New York geboren. Seine Eltern stammten aus Großfischlingen (bei Landau/Pfalz); sie waren nach dem Pfälzer Aufstand mit ihren zwei Töchtern in die USA ausgewandert. Vater Johann Georg Hollerith hatte bis 1848 am Gymnasium Speyer alte Sprachen unterrichtet.
Herman besuchte das New Yorker City College. Das Studium der Ingenieurs-wissenschaften an der Columbia University schloß er als Bergwerksingenieur ab. Danach wirkte er als special agent bei der amerikanischen Volkszählung von 1880 mit, für die er einen statistischen Bericht über Art und regionale Verteilung der Energiequellen der Schwerindustrie erstellte. 1882 lehrte er am Massachusetts Institute of Technology; 1883 wechselte er ins US-Patentamt.
1884 war er freiberuflich tätig und reichte am 23. September dieses Jahres seine erste Erfindung zur Datenspeicherung ein, die nach einigen Umarbeitungen zu den Lochkarten-Patenten 395781 und 395782 von 1889 führte. Hierbei griff er auf die Konstruktionsideen des französischen Mechanikers Falcon zurück, der seinen Webstuhl mittels eines Holzbrettchens mit Lochkombinationen steuerte, und die Weiterentwicklung dieses Verfahrens durch Jacquard, der das Holzbrettchen durch Lochkarten aus Pappschablonen ersetzte. Hollerith nutzte das ursprüngliche Verfahren zur Steuerung von Maschinen mittels gelochter Karten zur Lösung/Auswertung von organisatorischen Problemstellungen. Ein damaliger Kniff der Eisenbahnschaffner brachte ihn auf die Idee des Lochkarteneinsatzes zur Massendatenerfassung: Sie lochten die Fahrkarten an bestimmten Stellen, um bestimmte Merkmale eines Passagiers, wie Geschlecht und Hautfarbe, festzuhalten. So wurde die mehrfache Benutzung des Tickets durch verschiedene Personen erschwert. Er entwickelte ein System zur Erfassung von Daten auf Lochkarten. Dieses bestand aus der Tabelliermaschine, dem Lochkartensortierer, dem Lochkartenlocher und dem Lochkartenleser. Am 9. Dezember 1888 installierte er die Erfindung im US-Kriegsministerium. Am 8. Januar 1889 meldete er sein System zum Patent an.
Das System (auch Hollerithmaschine genannt) entwickelte er in den späten 1880er-Jahren gemeinsam mit dem Arzt John Shaw Billings ursprünglich zur statistischen Erfassung von Krankheitsfällen in der Bevölkerung, um deren Wehrzustand zu ermitteln. Hollerith gelang es nachfolgend, das Zensusbüro von der Verwendung seiner Maschine bei der amerikanischen Volkszählung 1890 zu überzeugen. Es trug zu einer enormen Beschleunigung der Auszählung bei. In nur zwei Jahren mit 43 Maschinen und 500 Angestellten als Bedienungspersonal gelang die Auswertung des Datenmaterials; zuvor hätte dieselbe Anzahl an Mitarbeitern volle sieben Jahre gebraucht. Hollerith verkaufte seine Maschinen nicht, er vermietete sie an die Volkszählungsbehörde. Sein erster größerer Auftrag außerhalb der Vereinigten Staaten kam aus Russland, wo erstmals eine Volkszählung durchgeführt wurde.
Nach weiteren Verbesserungen des Systems gründete er schließlich 1896 die Tabulating Machine Company, um seine Erfindung kommerziell zu verwerten. Allerdings verlor er 1905 wegen überzogener Preise seinen besten Kunden, das US-amerikanische Census Bureau, das bis heute alle zehn Jahre Volkszählungen durchführt. Er verklagte das Volkszählungsbüro 1910 wegen angeblicher Patent-verletzung und versuchte so, die anstehende Volkszählung zu verhindern - beides vergeblich. 1911 verkaufte Hollerith schließlich seine Gesellschaft für rund 1,21 Millionen Dollar sowie einen über zehn Jahre laufenden Beratervertrag, der mit 20.000 Dollar jährlich dotiert war.


28. FEBER

Der 28. FEBER ist der 59. Tag des Jahres.
Es verbleiben noch 306 - in Schaltjahren 307 - Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                             Fische 



   52   46       Hilarius                                                           19.11.461-28.2.468
                                                                                                Vorgänger: Leo I
28.2.468       Todestag Papst HILARIUS, Geburtstag unbekannt
Hilarius war von 19.11.461 bis zum 28.2.468 Patriarch von Rom. Sein Name bedeutet „der Heitere“. Als Erzdiakon unter Leo I bekämpfte er deutlich die Verdammung des Flavianus von Konstantinopel auf dem Latrocinium Ephesinum (Konzil von Ephesos) 449.
                                                                                       Nachfolger: Simplicius

28.2.1857     Nach 72 Dienstjahren wird der österreichische Feldmarschall Josef Wenzel RADETZKY VON RADETZ im Alter von 90 Jahren in den Ruhestand versetzt.

28.2.1939     Geburtstag Erika PLUHAR, Schauspielerin
Erika Pluhar ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Ihrer ersten Ehe mit Udo Proksch entstammt Tochter Anna Proksch, die an einem Asthmaanfall erstickte.

28.2.1945     Geburtstag Marielle GOITSCHEL, Skirennläuferin
Marielle Goitschel ist eine ehemalige französische Skirennläuferin. Sie war eine der erfolgreichsten Athletinnen der 1960er-Jahre. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck wurde sie Olympiasiegerin im Riesenslalom und gewann hinter ihrer Schwester Christine Goitschel die Silbermedaille im Slalom.

28.2.1946     Geburtstag Ludwig HIRSCH, Liedermacher und Schauspieler, Todestag 24.11.2011
Ludwig Hirsch war ein österreichischer Liedermacher und Schauspieler. 1978 begann er mit seiner Karriere als Liedermacher mit kritischen, makaber-morbiden Texten. …

28.2.1960     In Squaw Valley enden die VIII. OLYMPISCHEN WINTERSPIELE, die am 18.2. begonnen haben. Für die Schlußfeier ist Walt Disney verantwortlich.

28.2.1965     Todestag Dr. Adolf SCHÄRF, Geburtstag 20.04.1890
Dr. Adolf SCHÄRF wurde in Südmähren in Nikolsburg (heute Mikulov) geboren und war Staatsmann und Politiker. Vier Wochen vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges promovierte Adolf Schärf zum Doktor der Rechtswissenschaften. Er wurde 1957 zum Bundespräsidenten gewählt und war nach Karl Renner und Theodor Körner der dritte Präsident der 1945 errichteten und 1955 vollständig souverän gewordenen Republik, an deren Aufbau er maßgeblichen Anteil hatte, und der erste, der nach einer sechsjährigen Amtszeit wiedergewählt wurde. Das Amt des Bundespräsidenten hatte Dr. Adolf Schärf bis zu seinem Tod inne.

28.2.1978     Geburtstag Benjamin RAICH, Skirennfahrer
Benjamin Raich ist ein österreichischer Skirennläufer. Er wurde bislang zweimal Olympiasieger, dreimal Weltmeister und gewann einmal den Gesamtweltcup. Seit 2004 ist er mit Marlies Schild liiert.

28.2.1986     Todestag Olof PALME, Politiker, Geburtstag 30.1.1927
Sven Olof Joachim Palme war ein schwedischer sozialdemokratischer Politiker und zweimaliger Ministerpräsident Schwedens. Er wurde auf offener Straße erschossen, die Ermittlungen liefen mehr als schleppend.

28.2.1986     In Stockholm wird Premierminister Olof PALME auf offener Straße erschossen. Die Umstände bleiben ungeklärt.

28.2.1988    Mit der Schlußfeier enden die XV. OLYMPISCHEN WINTERSPIELE im kanadischen Calgary. Die Winterspiele hatten am 13.2. begonnen und haben damit erstmals 16 Tage gedauert.

28.2.2002     Todestag Helmut ZACHARIAS, Violinist, Geburtstag 27.1.1920
Helmut Zacharias war ein deutscher Violinist. Wegen seiner charakteristischen Spielweise wurde er „Zaubergeiger“ genannt. Seine große Liebe galt dem Swing-Jazz.

28.2.2013     Das Pontifikat von Papst BENEDIKT XVI endet an diesem Tag um 20°° Uhr aufgrund seines freiwilligen Amtsverzichts vom 11.2.2013.

                                                                                                                            





28.2.1946 - Ludwig Hirsch

Ludwig Hirsch

28.2.1946     Geburtstag Ludwig HIRSCH, Liedermacher und Schauspieler, Todestag 24.11.2011
Ludwig Hirsch war ein österreichischer Liedermacher und Schauspieler. 1978 begann er mit seiner Karriere als Liedermacher mit kritischen, makaber-morbiden Texten. Bekannt wurde Hirsch insbesondere durch seine in der Tradition Georg Kreislers verfaßten bissig-sarkastischen Texte, die er auf eine charakteristische Weise oft mit einer romantisch-melancholisch anmutenden Melodik musikalisch verband. Mit diesem Stil des Antagonismus zwischen Text und Musik verschaffte er der inhaltlichen Aussage vieler seiner Lieder eine verschärfende Brisanz. Der Sender Ö3 verbot sein Lied „Komm, großer schwarzer Vogel“ wegen der morbiden und unheimlichen Atmosphäre nach 22°° Uhr zu spielen - aus Angst, daß Hörer Selbstmord begehen könnten. Ludwig Hirsch starb auf dem Gelände des Wiener Wilhelminenspitals. Die Polizei geht von Suizid aus.



28.2.1945 Geburtstag Marielle GOITSCHEL

Marielle GOITSCHEL

28.2.1945     Geburtstag Marielle GOITSCHEL, Skirennläuferin
Marielle Goitschel ist eine ehemalige französische Skirennläuferin. Sie war eine der erfolgreichsten Athletinnen der 1960er-Jahre. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck wurde sie Olympiasiegerin im Riesenslalom und gewann hinter ihrer Schwester Christine Goitschel die Silbermedaille im Slalom.



Sonntag, 26. Februar 2017

27. FEBER

Der 27. FEBER ist der 58. Tag des Jahres.
Es verbleiben noch 307 - in Schaltjahren 308 - Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                              Fische




27.2.1861     Geburtstag Rudolf STEINER, Pädagoge, Philosoph, Todestag 30.3.1925
Rudolf Joseph Lorenz Steiner war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begann seine Karriere als Goethe-Forscher und begründete die Anthroposophie, eine esoterische Weltanschauung, und die Waldorf-Pädagogik.

27.2.1899     Geburtstag Charles BEST, Physiologe, Todestag 31.3.1978
Charles Herbert Best war Physiologe und Biochemiker. Er gilt zusammen mit Frederick Banting als Mitentdecker des Insulins. Im fortgeschrittenen Lebensalter litt er selbst an Diabetes mellitus und starb im Alter von 79 Jahren als einer der bedeutendsten kanadischen Forscher des 20. Jahrhunderts.

27.2.1903     Geburtstag Grethe WEISER, Schauspielerin, Todestag 2.10.1970
Grethe Weiser, geboren als Mathilde Ella Dorothea Margarethe Nowka, war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Berühmt wurde sie in den 1930er-Jahren als „Göttliche Jette“. Nach dem Krieg war sie „Mutter Wolfen“ in Hauptmanns „Biberpelz“. Sie starb bei einem Autounfall.

27.2.1928     Geburtstag Alfred HRDLICKA, Bildhauer, Todestag 5.12.2009
Alfred Hrdlicka war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker und Schriftsteller. Erst im Alter wurde er an die Uni seiner Heimatstadt Wien berufen. Vorher war der politische Künstler in Stuttgart, Hamburg und Berlin tätig.

27.2.1932     Geburtstag Elisabeth TAYLOR, Schauspielerin, Todestag 23.3.2011
Elisabeth Taylor erlangte als Kinderstar und Leading Lady des Marktführers MGM, bei dem sie von 1942 bis 1958 unter Vertrag war, Starruhm. Sie war eine der letzten großen Diven in Film und Leben. Für ihren Durchbruch in „Giganten“ war eigentlich Grace Kelly vorgesehen. Elisabeth Taylor wirkte in vielen der rentabelsten Filme der Zeit mit und wurde als Charakterdarstellerin zwei Mal mit dem Oskar ausgezeichnet. Ihr Name ist eng mit den Werken von Tennessee Williams verknüpft.

27.2.1955     Geburtstag Rainhard FENDRICH, Liedermacher.
Rainhard Jürgen Fendrich ist ein österreichischer Liedermacher, Moderator und Schauspieler. Er zählt zu den erfolgreichsten Vertretern des Austropop und prägte dieses Genre entscheidend.

27.2.1989     Todestag Konrad LORENZ, österr. Verhaltensforscher, Geburtstag  7.11.1903
Konrad Lorenz war einer der Hauptvertreter der so genannten klassischen Vergleichenden Verhaltensforschung. Er selbst nannte dieses Forschungsgebiet bis 1949 „Tierpsychologie“ und wird im deutschsprachigen Raum als dessen Gründervater angesehen. Der ‚Spiegel’ bezeichnete ihn einmal als den „Einstein der Tierseele“. Ihm wurde gemeinsam mit Karl von Frisch und Nikolaas Tinbergen der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen betreffend den Aufbau und die Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern“ zugesprochen.

27.2.2008     Todestag Iwan REBROFF, Sänger, Geburtstag 31.7.1931
Iwan Rebroff, geboren als Hans Rolf Rippert, war ein deutscher Sänger, der dank des Einsatzes der Falsettstimme einen Stimmumfang von mehr als vier Oktaven besaß. Der Name Rebroff leitet sich von der russischen Übersetzung “ребро“ (rebro) des deutschen Wortes Rippe ab. Iwan ist die russische Form von Johannes oder Hans. Passend zu diesem Pseudonym trug Rebroff einen mächtigen Vollbart, bei Veranstaltungen und offiziellen Fotos eine traditionelle Fellmütze und dazu passende Folklorekleidung. Diese Inszenierung und sein leichter Akzent ließen ihn wie einen „waschechten Russen“ erscheinen, wie man sich ihn nach in Westdeutschland weitverbreiteten Klischees vorstellte.

                                                                                                                            






27.2.1899 Geburtstag Charles BEST

Charles BEST

27.2.1899     Geburtstag Charles BEST, Physiologe, Todestag 31.3.1978
Charles Herbert Best war Physiologe und Biochemiker. Er gilt zusammen mit Frederick Banting als Mitentdecker des Insulins. Im fortgeschrittenen Lebensalter litt er selbst an Diabetes mellitus und starb im Alter von 79 Jahren als einer der bedeutendsten kanadischen Forscher des 20. Jahrhunderts.