Samstag, 12. August 2017

13. AUGUST

Der 13. AUGUST ist der 225. Tag des Jahres - der 226. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 140 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                                 Löwe



13.8.523       JOHANNES I tritt die Nachfolge von Hormisdas als Papst an.

13.8.1655     Geburtstag Johann Christoph DENNER, Instrumentenbauer, Todestag 20.8.1707
Johann Christoph Denner war ein deutscher Instrumentenbauer und gilt als Erfinder der Klarinette. …

13.8.1802     Geburtstag Nikolaus LENAU, Schriftsteller, Todestag 22.8.1850
Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, seit 1820 Edler von Strehlenau, war ein österreichischer Schriftsteller des Biedermeier. …

13.8.1809     Am Bergisel schlagen Tirols Aufständische unter Andreas HOFER die Truppen Frankreichs und Bayerns.

13.8.1814     Geburtstag ANDERS JONAS ÅNGSTRÖM, Physiker, Todestag 21.6.1874
Die Einheit „Ångström“ war mir aus dem Physikunterricht im Gymnasium ein Begriff. Richtig interessant wurde „Ångström“ im Sommer 1988, als ich auch durch Uppsala kam und bemerkte, daß durch diesen berühmten Sohn der Stadt Uppsala „Ångström“ ein unverzichtbarer Begriff ist.
Anders Jonas Ångström war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der Astrospektroskopie. Er studierte an der Universität Uppsala Mathematik und Physik. 1839 promovierte er, unterrichtete an der Universität Physik, ab 1858 bis zu seinem Tod auch als Professor. Ab 1867 arbeitete Ångström als Sekretär der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Uppsala.
Bei seinen Forschungen stand die Erforschung des Sonnenspektrums im Vordergrund. 1862 erbrachte er in diesem Rahmen den Nachweis von Wasserstoff-Spektrallinien. Er stellte auch das Vorhandensein anderer Elemente im Sonnenspektrum fest und veröffentlichte 1868 einen Atlas mit Spektrallinien der Sonne (Recherche sur les spectres solaires, Uppsala). Nach Ångström wurde deshalb auch die gleichnamige Einheit Ångström zur Messung der Wellenlänge benannt. Sie wird heute vor allem in der Festkörper-, Halbleiter- und Atomphysik sowie in der Kristallographie verwendet, weil die dort auftretenden Längen häufig wenige Ångström getragen. (Das hab‘ ich aus dem Internet abgeschrieben, verstehen tu‘ ich es nicht!)
Heute trägt ein Gebäude der Uppsala-Universität seinen Namen (Ångströmlaboratoriet). Außerdem wurde ein Mondkrater nach Ångström benannt. Der Mondkrater Ångström ist ein kleiner Einschlagkrater an der Grenze zwischen dem Oceanus Procellarum im Westen und dem Mare**) Imbrium im Osten. Südlich ragen das Harbinger-Gebirge und die Hügelketten der Rimae Prinz über die Oberfläche des Mondozeans auf. Östlich erheben sich die Höhenzüge des Dorsum Bucher und Dorsum Argand. Der kreisrunde, schüsselförmige Krater weist eine innere Bodenfläche ohne bedeutende Merkmale auf. Der Kraterrand wird von einigen kleinen Einschlägen unterbrochen. Die abfallenden Innenwände besitzen eine höhere Albedo*) als die umliegenden Mare**).

13.8.1826     Todestag René Théophile Hyacinthe LAENNEC, Mediziner, Geburtstag 17.2.1781
René Théophile Hyacinthe Laennec war französischer Mediziner und Erfinder des Stethoskops. Im Hospital Necker in Paris sammelte er seine Beobachtungen zur Auskultation mit dem von ihm erfundenen Stethoskop an Lungen- und Herzkrankheiten, die er 1819 und später 1826 in seinem Werk „Traite de l‘auscultation mediate“ veröffentlichte. Neben der Erfindung des Stethoskops ist Laennec für die erstmalige Beschreibung und zunächst falsche Klassifizierung (als bösartige Neubildung) der Leberzirrhose bekannt.

13.8.1865     Todestag Ignaz Philipp SEMMELWEIS, Arzt. Geburtstag 1.7.1818
Ignaz Semmelweis war ein ungarischer Arzt im damaligen Österreich-Ungarn. Er studierte an den Universitäten Pest und Wien und erhielt seinen Doktorgrad an der Universität Wien im Jahre 1844. Semmelweis führte unterschiedlich starkes Auftreten von Kindbettfieber auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Krankenhauspersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen. Seine Studie 1847/48 gilt heute als erster praktischer Fall von evidenzbasierter Medizin in Österreich. Zu seinen Lebzeiten wurden seine Erkenntnisse nicht anerkannt und von Kritikern und Kollegen als „spekulativer Unfug“ abgelehnt. Nur wenige Ärzte unterstützten ihn, da Hygiene als Zeitverschwendung und unvereinbar mit den damals geltenden Theorien über Krankheitsursachen angesehen wurde.

13.8.1866     Geburtstag Giovanni AGNELLI, Unternehmer, Todestag 16.12.1945
Giovanni Agnelli sen. war ein italienischer Unternehmer. Er gehörte zu den acht Gründungsmitgliedern der Automobilfirma Fiat. Von 1895 bis zu seinem Tod war er Bürgermeister von Villar Perosa. Am 11.7.1899 gründete er mit sieben anderen Personen die Fabbrica Italiana Automobili Torini (FIAT).

13.8.1871     Geburtstag Karl LIEBKNECHT,  Antimilitarist, Todestag 15.1.1919
Karl Paul August Liebknecht war ein deutscher Rechtsanwalt, prominenter Marxist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches. 1916 wurde er aus der SPD ausgeschlossen. Am 9.11.1918 rief er vor dem Berliner Stadtschloß die „Freie sozialistische Republik“ aus. Wie Rosa Luxemburg wurde er ermordet.

13.8.1894     Die Straßenbahn Gmunden wird eröffnet. Die bedient die kürzeste und vier Jahre lang auch die steilste Strecke in Österreich.

13.8.1898     Das Kaiserliche Patentamt gewährt Ferdinand Graf von Zeppelin das Patent Nummer 98590 für einen lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wird hierdurch rückwirkend zum 31.81895 geschützt.

13.8.1899     Geburtstag Alfred HITCHCOCK, Regisseur, Todestag 29.4.1980
Sir Alfred Joseph Hitchcock war ein britischer Filmregisseur und Filmproduzent. …

13.8.1902     Geburtstag Felix WANKEL, Todestag 9.10.1988
Felix Heinrich Wankel war ein deutscher Maschinenbauingenieur und leider ein Nazi, erfand den nach ihm benannten Kreiskolbenmotor („Wankel­motor“). Der trieb auch den NSU Ro 80 an.

13.8.1905     NORWEGEN wird unabhängig! In einer Volksbefragung votieren nahezu 100 % der Stimmberechtigten für die Auflösung der Personalunion mit Schweden.

13.8.1910     Todestag Florence NIGHTINGALE, Geburtstag 12.5.1820
Florence Nightingale war eine Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflußreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien. Sie gilt als erste „moderne“ Krankenschwester und betreute verletzte Soldaten im Krimkrieg. Sie trug wesentlich dazu bei, daß sich die Krankenpflege zu einem gesellschaftlich geachteten und anerkannten Berufsweg für Frauen entwickelte und legte Ausbildungsstandards fest, die zuerst in der von ihr gegründeten Krankenpflegeschule umgesetzt wurden.

13.8.1926     Geburtstag Fidel CASTRO, Regierungschef. Todestag 25.11.2016
Fidel Alejandro Castro Ruz, ist ein ehemaliger kubanischer Revolutionär und Politiker spanischer Abstammung. ….

13.8.1934    Adolf Hitler schändet durch seinen Besuch das 300-jährige Jubiläum der Oberammergauer Passionsspiele. Das christliche Mysterienspiel dient damit der antijüdischen Propaganda.

13.8.1943     Die alliierte Luftwaffe fliegt ihren ersten Angriff gegen Österreich. Ziel sind die Flugzeugwerke Wiener Neustadt.

13.8.1946     Todestag H.G. WELLS, Schriftsteller, Geburtstag 21.9.1866
Herberg George Wells war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur. Wells, der auch Historiker und Soziologe war, hatte seine größten Erfolge mit den beiden Science-Fiction-Romanen „Der Krieg der Welten“ und „Die Zeitmaschine“. Wells ist in Deutschland vor allem für seine Science-Fiction-Bücher bekannt, hat aber auch zahlreiche realistische Romane verfaßt, die im englischen Sprachraum nach wie vor populär sind.

13.8.1960     Beginn des Berliner Mauerbaus. In der Nacht beginnen NVA, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei und der Schutz- und Kasernierten Volkspolizei sowie Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR die Straßen und Gleiswege nach Westberlin abzuriegeln. Aber 29 Jahre später, am 9.11.1989, wurde die Mauer der Schande bestiegen und der Weg in den Westen eröffnet.

13.8.1989     Die bundesdeutsche Botschaft in Budapest wird wegen der hohen Zahl der aufs Gelände geflüchteten DDR-Bürger geschlossen.

13.8.1998     Zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands und die Opfer an der innerdeutschen Grenze wird die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße eingeweiht.

13.8.2002     Eine Jahrhundertflut überschwemmt Sachsen und Sachsen-Anhalt

13.8.2013     Der nächste Hitzerekord in Österreich: Kurz vor 14°° Uhr werden in Neusiedl am See, Burgenland, 40,6°C gemessen.

                                                                                                                            



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen