ANDERS
JONAS ÅNGSTRÖM
13.8.1814
Geburtstag ANDERS JONAS ÅNGSTRÖM, Physiker, Todestag 21.6.1874
Die Einheit „Ångström“ war
mir aus dem Physikunterricht im Gymnasium ein Begriff. Richtig interessant
wurde „Ångström“ im Sommer 1988, als ich auch durch Uppsala kam und bemerkte,
daß durch diesen berühmten Sohn der Stadt Uppsala „Ångström“ ein unverzichtbarer
Begriff ist.
Anders Jonas Ångström war
ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der
Astrospektroskopie. Er studierte an der Universität Uppsala Mathematik und
Physik. 1839 promovierte er, unterrichtete an der Universität Physik, ab 1858
bis zu seinem Tod auch als Professor. Ab 1867 arbeitete Ångström als Sekretär
der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Uppsala.
Bei seinen Forschungen
stand die Erforschung des Sonnenspektrums im Vordergrund. 1862 erbrachte er in
diesem Rahmen den Nachweis von Wasserstoff-Spektrallinien. Er stellte auch das
Vorhandensein anderer Elemente im Sonnenspektrum fest und veröffentlichte 1868
einen Atlas mit Spektrallinien der Sonne (Recherche sur les spectres solaires,
Uppsala). Nach Ångström wurde deshalb auch die gleichnamige Einheit Ångström
zur Messung der Wellenlänge benannt. Sie wird heute vor allem in der
Festkörper-, Halbleiter- und Atomphysik sowie in der Kristallographie
verwendet, weil die dort auftretenden Längen häufig wenige Ångström getragen.
(Das hab‘ ich aus dem Internet abgeschrieben, verstehen tu‘ ich es nicht!)
Heute trägt ein Gebäude der
Uppsala-Universität seinen Namen (Ångströmlaboratoriet). Außerdem wurde ein
Mondkrater nach Ångström benannt. Der Mondkrater Ångström ist ein kleiner
Einschlagkrater an der Grenze zwischen dem Oceanus Procellarum im Westen und
dem Mare**) Imbrium im Osten. Südlich ragen das Harbinger-Gebirge und die
Hügelketten der Rimae Prinz über die Oberfläche des Mondozeans auf. Östlich
erheben sich die Höhenzüge des Dorsum Bucher und Dorsum Argand. Der kreisrunde,
schüsselförmige Krater weist eine innere Bodenfläche ohne bedeutende Merkmale
auf. Der Kraterrand wird von einigen kleinen Einschlägen unterbrochen. Die
abfallenden Innenwände besitzen eine höhere Albedo*) als die umliegenden
Mare**).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen