Sonntag, 13. August 2017

14. AUGUST

Der 14. AUGUST ist der 226. Tag des Jahres - der 227. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 139 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                                 Löwe



14.8.1099     Raniero di Bieda wird unter dem Namen PASCHALIS II Papst.

14.8.1279     Papst NIKOLAUS III verfaßt die Päpstliche Bulle „Exiit qui seminat“, die den Armutsstreit im Franziskanerorden neu entfacht.

253     207   Pius II                                                                                            
                                                                                         Vorgänger: Calixt III
14.8.1464     Todestag Papst PIUS II  (Enea Silvio Piccolomini), Geburtstag 18.12.1405
Eigentlich Enea Silvio Piccolomini, war als Pius II von 19.8.1458 bis zum 14.8.1464 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er war ein bedeutender Humanist, Schriftsteller, Historiker, Poet, Gelehrter, Verehrer Boccaccios und begeistert von den lateinischen Klassikern. Vor seiner kirchlichen Laufbahn führte er ein Leben als Dichter und Lebemann und war in seinem Wirken ebenso widersprüchlich wie später als Papst. Pius II starb am 14.8.1464 in Ancona beim Versuch, ein Heer gegen die Türken aufzustellen.
                                                                                            Nachfolger: Paul II

14.8.1502     Christoph Kolumbus betritt auf seiner vierten Reise bei Kap Honduras erstmals das amerikanische Festland.

294 249       Pius VII                                                         14.3.1800-20.8.1823
                                                                                            Vorgänger: Pius VI
14.8.1742     Geburtstag Papst PIUS VII  (Graf Luigi Barnaba Chiaramonti), Todestag 20.8.1823
Eigentlich Graf Luigi Barnaba Niccoló Maria Chiaramonti, war als Pius VII von 14.3.1800 bis zum 20.8.1823 Papst der römisch-katholischen Kirche. Nach dem Tod von Pius VI 1799 in Valence kam es 1800 zu einem Konklave in der Abtei San Giorgio Maggiore in Venedig unter österreichischem Schutz. Es dauerte drei Monate, da mehrere Kandidaten den Österreichern oder Franzosen politisch nicht genehm waren. Schließlich wurde Barnaba Chiaramonti als neutraler Kandidat vorgeschlagen, am 14.3.1800 gewählt und am 21.3.1800 als Pius VII gekrönt.
                                                                                           Nachfolger: Leo XII

14.8.1851     Geburtstag Doc HOLLIDAY, Revolverheld, Todestag 8.11.1887
John Henry Holliday, bekannt unter seinem Spitznamen Doc Holliday, war einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens. Er wurde mit einer Lippenspalte geboren. Zwei Ärzte aus seiner Familie behoben diese Fehlbildung, worauf er ungehindert sprechen konnte. Er wurde in Rhetorik, Grammatik, Mathematik und Geschichte ausgebildet und in sprachen wie Latein, Französisch und Griechisch. 1870 wechselte er an die Dental School in Philadelphia, wo er am 1.3.1972 den Doktortitel erhielt und eine Zeit lang in Atlanta als Zahnarzt praktizierte. Mit 21 Jahren erkrankte er an Tuberkulose und hoffte auf eine Linderung seiner Krankheit durch trockenes Klima. Also zog er in den Westen und begann übermäßig zu trinken. Im Jänner 1875 wurde er nach einer Schießerei in einem Saloon zum ersten Mal verhaftet.

14.8.1900     Ein internationales Expeditionscorps aus britisch-indischen, russischen, japanischen und US-amerikanischen Truppen erobert während des Boxeraufstandes Peking und plündert die Stadt.

14.8.1906     Im damaligen Österreich-Ungarn wird die erste Führerscheinprüfung durchgeführt.

14.8.1907     Geburtstag Ernst WALDBRUNN, Schauspieler und Kabarettist, Todestag 22.12.1977
Ernst Waldbrunn war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist. Er promovierte in Prag zum Dr.jur, debütierte danach auf Provinzbühnen in Mähren und kam später nach Wien, wo er im Kabarett Simpl an der Seite von Karl Farkas spielte und durch die von Hugo Wiener geschriebenen Doppelconférencen berühmt wurde. Daneben trat er auf Wiener Bühnen hauptsächlich im Theater in der Josefstadt, wo er von 1946 bis 1977 Ensemblemitglied war, als Komiker und Charakterschauspieler auf. Zusammen mit Lida Winiewicz ist er auch Autor des ernsten und auto-biografisch gefärbten Schauspiels „Die Flucht“, bei dessen Uraufführung er 1965 in Wien in der Hauptrolle umjubelt wurde. Sein charakteristisches „Stottern“ galt als liebenswert und wurde sein Markenzeichen. Waldbrunn war mit Elfriede Ott verheiratet.

14.8.1919     Geburtstag Ingrid LEODOLTER, Ärztin und Politikerin, Todestag 17.11.1986
Ingrid Leodolter war eine österreichische Ärztin und Politikerin. Von 1961 bis 1971 war sie ärztliche Leiterin des Sophienspitals in Wien, von 1971 bis 1979 Bundesministerin für Gesundheit und Umwelt. Sie führte den Mutter-Kind-Paß ein, der eine deutliche Senkung der Kindersterblichkeit bewirkte.

14.8.1928     Geburtstag Rene GOSCINNY, Comic-Autor, Todestag 5.11.1977
René Goscinny war ein französischer Autor und einer der bekanntesten Comic-Autoren des Jahrhunderts. Er schuf mit dem Zeichner Albert Uderzo ab 1951 die Comics über den Indianer Umpah-Pah und ab 1959 vor allem die Figur des unbeugsamen Galliers Asterix. Ab 1955 textete  er außerdem die Comics über den von Morris gezeichneten Cowboy Lucky Luke und den Großwesir Isnogud, gezeichnet von Jean Tabary.

14.8.1947     Der Buchenwald-Hauptprozeß in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es wurden 22 Todesurteile ausgesprochen, fünf lebenslange und vier zeitlich begrenzte Haftstrafen

14.8.1954     Todestag Hugo ECKENER, Flugpionier, Geburtstag 10.8.1868
Hugo Eckener war ein deutscher Flugpionier und der Nachfolger von Ferdinand Graf Zeppelin. Unter seiner Leitung entstanden unter anderem die Luftschiffe LB 126/ZR-3 „Los Angeles“, LB 127 „Graf Zeppelin“ und LB 129 „Hindenburg“. In jungen Jahren war er freier Schriftsteller und Mitarbeiter der „Flensburger Nachrichten“. Bereits als Korrespondent der Frankfurter Zeitung, für die er ebenfalls arbeitete, kam es 1908 durch einen Zeitungsbericht über das Zeppelin-Luftschiff zu einem direkten Kontakt mit dem Grafen Zeppelin, aus dem später eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit hervorging.

14.8.1956     Todestag Bertold BRECHT, Schriftsteller, Geburtstag 10.2.1898 
Bertold Brecht war ein einflußreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater bzw. das „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. Als Exilant in den USA kehrte der Kommunist nach Ost-Berlin zurück. Im Theater am Schiffbauer Damm spielte er „Trommeln in der Nacht“, „Die Dreigroschenoper, „Mutter Courage“ und ... und ... und ...

14.8.1969     Das Forschungs-U-Boot Ben Franklin unter dem Kommando von Jacques PICCARD taucht nach erfolgreicher 30-tägiger Driftfahrt im Golfstrom wieder auf.

14.8.1980     Nach der Entlassung der Kranführerin Anna Walentynowicz tritt die Belegschaft der Leninwerft Danzig in Polen geschlossen in Streik. Lech Walesa wird Streikführer. Später geht aus den August-Streiks die unabhängige Gewerkschaft Solidarność hervor

14.8.1981     Todestag Karl BÖHM, Dirigent, Geburtstag 28.8.1894
Karl Böhm war ein österreichischer Dirigent. Er studierte zunächst die Jurisprudenz und promovierte zum Doktor der Rechte. Sein Ziel war es in seiner frühen Jugend noch, Pianist zu werden, doch änderte sich dieses bald durch seine Erkenntnis, für den Dirigentenberuf geschafft
en zu sein. So studierte er am Wiener und am Grazer Konservatorium Klavier und Musiktheorie. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in Graz. 1921 berief man ihn nach München. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz bewahrte.
Den Termin für sein ursprünglich geplantes Abschiedskonzert im September anläßlich der Wiedereröffnung der Alten Oper in Frankfurt erlebte er nicht mehr.

14.8.1983     Papst JOHANNES PAUL II besucht den Marienwallfahrtsort Lourdes.

14.8.1988     Todestag Enzo FERRARI, Autobauer, Geburtstag 18.2.1898
Enzo Anselmo Ferrari war ein italienischer Automobilrennfahrer, Rennsportmanager und Gründer des Sport- und Rennwagenherstellers Ferrari. Enzo Ferrari war zweimal verheiratet und hat zwei Söhne, Alfredo (1932-1956) und Piero, welcher heute Vizepräsident von Ferrari ist.

14.8.1998     Todestag Hans-Joachim KULENKAMPFF, Quizmaster, Geburtstag 27.4.1921
Hans Joachim Kulenkampff war ein deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator. Er selbst bezeichnete sich oft als Quizmaster. Der Segelliebhaber aus Bremen moderierte 82x die Quizsendung „Einer wird gewinnen“. Keiner überzog seine Sendezeit so lustvoll wie „der Kuli der Nation“.

                                                                                                                            



14.8.1851 Geburtstag Doc HOLLIDAY,

DOC HOLLIDAY




14.8.1851     Geburtstag Doc HOLLIDAY, Revolverheld, Todestag 8.11.1887
John Henry Holliday, bekannt unter seinem Spitznamen Doc Holliday, war einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens. Er wurde mit einer Lippenspalte geboren. Zwei Ärzte aus seiner Familie behoben diese Fehlbildung, worauf er ungehindert sprechen konnte. Er wurde in Rhetorik, Grammatik, Mathematik und Geschichte ausgebildet und in sprachen wie Latein, Französisch und Griechisch. 1870 wechselte er an die Dental School in Philadelphia, wo er am 1.3.1972 den Doktortitel erhielt und eine Zeit lang in Atlanta als Zahnarzt praktizierte. Mit 21 Jahren erkrankte er an Tuberkulose und hoffte auf eine Linderung seiner Krankheit durch trockenes Klima. Also zog er in den Westen und begann übermäßig zu trinken. Im Jänner 1875 wurde er nach einer Schießerei in einem Saloon zum ersten Mal verhaftet.


14.8.1907 Geburtstag Ernst WALDBRUNN

Ernst Waldbrunn




14.8.1907     Geburtstag Ernst WALDBRUNN, Schauspieler und Kabarettist, Todestag 22.12.1977
Ernst Waldbrunn war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist. Er promovierte in Prag zum Dr.jur, debütierte danach auf Provinzbühnen in Mähren und kam später nach Wien, wo er im Kabarett Simpl an der Seite von Karl Farkas spielte und durch die von Hugo Wiener geschriebenen Doppelconférencen berühmt wurde. Daneben trat er auf Wiener Bühnen hauptsächlich im Theater in der Josefstadt, wo er von 1946 bis 1977 Ensemblemitglied war, als Komiker und Charakterschauspieler auf. Zusammen mit Lida Winiewicz ist er auch Autor des ernsten und autobiografisch gefärbten Schauspiels „Die Flucht“, bei dessen Uraufführung er 1965 in Wien in der Hauptrolle umjubelt wurde. Sein charakteristisches „Stottern“ galt als liebenswert und wurde sein Markenzeichen. Waldbrunn war mit Elfriede Ott verheiratet.


14.8.1928 Geburtstag Rene GOSCINNY

Rene Goscinny



14.8.1928     Geburtstag Rene GOSCINNY, Comic-Autor, Todestag 5.11.1977
René Goschinny war ein Autor und einer der bekanntesten Comic-Autoren des Jahrhunderts. Er schuf mit dem Zeichner Albert Uderzo ab 1951 die Comics über den Indianer Umpah-Pah und ab 1959 vor allem die Figur des unbeugsamen Galliers Asterix. Ab 1955 textete  er außerdem die Comics über den von Morris gezeichneten Cowboy Lucky Luke und den Großwesir Isnogud, gezeichnet von Jean Tabary.


Samstag, 12. August 2017

13. AUGUST

Der 13. AUGUST ist der 225. Tag des Jahres - der 226. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 140 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                                 Löwe



13.8.523       JOHANNES I tritt die Nachfolge von Hormisdas als Papst an.

13.8.1655     Geburtstag Johann Christoph DENNER, Instrumentenbauer, Todestag 20.8.1707
Johann Christoph Denner war ein deutscher Instrumentenbauer und gilt als Erfinder der Klarinette. …

13.8.1802     Geburtstag Nikolaus LENAU, Schriftsteller, Todestag 22.8.1850
Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, seit 1820 Edler von Strehlenau, war ein österreichischer Schriftsteller des Biedermeier. …

13.8.1809     Am Bergisel schlagen Tirols Aufständische unter Andreas HOFER die Truppen Frankreichs und Bayerns.

13.8.1814     Geburtstag ANDERS JONAS ÅNGSTRÖM, Physiker, Todestag 21.6.1874
Die Einheit „Ångström“ war mir aus dem Physikunterricht im Gymnasium ein Begriff. Richtig interessant wurde „Ångström“ im Sommer 1988, als ich auch durch Uppsala kam und bemerkte, daß durch diesen berühmten Sohn der Stadt Uppsala „Ångström“ ein unverzichtbarer Begriff ist.
Anders Jonas Ångström war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der Astrospektroskopie. Er studierte an der Universität Uppsala Mathematik und Physik. 1839 promovierte er, unterrichtete an der Universität Physik, ab 1858 bis zu seinem Tod auch als Professor. Ab 1867 arbeitete Ångström als Sekretär der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Uppsala.
Bei seinen Forschungen stand die Erforschung des Sonnenspektrums im Vordergrund. 1862 erbrachte er in diesem Rahmen den Nachweis von Wasserstoff-Spektrallinien. Er stellte auch das Vorhandensein anderer Elemente im Sonnenspektrum fest und veröffentlichte 1868 einen Atlas mit Spektrallinien der Sonne (Recherche sur les spectres solaires, Uppsala). Nach Ångström wurde deshalb auch die gleichnamige Einheit Ångström zur Messung der Wellenlänge benannt. Sie wird heute vor allem in der Festkörper-, Halbleiter- und Atomphysik sowie in der Kristallographie verwendet, weil die dort auftretenden Längen häufig wenige Ångström getragen. (Das hab‘ ich aus dem Internet abgeschrieben, verstehen tu‘ ich es nicht!)
Heute trägt ein Gebäude der Uppsala-Universität seinen Namen (Ångströmlaboratoriet). Außerdem wurde ein Mondkrater nach Ångström benannt. Der Mondkrater Ångström ist ein kleiner Einschlagkrater an der Grenze zwischen dem Oceanus Procellarum im Westen und dem Mare**) Imbrium im Osten. Südlich ragen das Harbinger-Gebirge und die Hügelketten der Rimae Prinz über die Oberfläche des Mondozeans auf. Östlich erheben sich die Höhenzüge des Dorsum Bucher und Dorsum Argand. Der kreisrunde, schüsselförmige Krater weist eine innere Bodenfläche ohne bedeutende Merkmale auf. Der Kraterrand wird von einigen kleinen Einschlägen unterbrochen. Die abfallenden Innenwände besitzen eine höhere Albedo*) als die umliegenden Mare**).

13.8.1826     Todestag René Théophile Hyacinthe LAENNEC, Mediziner, Geburtstag 17.2.1781
René Théophile Hyacinthe Laennec war französischer Mediziner und Erfinder des Stethoskops. Im Hospital Necker in Paris sammelte er seine Beobachtungen zur Auskultation mit dem von ihm erfundenen Stethoskop an Lungen- und Herzkrankheiten, die er 1819 und später 1826 in seinem Werk „Traite de l‘auscultation mediate“ veröffentlichte. Neben der Erfindung des Stethoskops ist Laennec für die erstmalige Beschreibung und zunächst falsche Klassifizierung (als bösartige Neubildung) der Leberzirrhose bekannt.

13.8.1865     Todestag Ignaz Philipp SEMMELWEIS, Arzt. Geburtstag 1.7.1818
Ignaz Semmelweis war ein ungarischer Arzt im damaligen Österreich-Ungarn. Er studierte an den Universitäten Pest und Wien und erhielt seinen Doktorgrad an der Universität Wien im Jahre 1844. Semmelweis führte unterschiedlich starkes Auftreten von Kindbettfieber auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Krankenhauspersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen. Seine Studie 1847/48 gilt heute als erster praktischer Fall von evidenzbasierter Medizin in Österreich. Zu seinen Lebzeiten wurden seine Erkenntnisse nicht anerkannt und von Kritikern und Kollegen als „spekulativer Unfug“ abgelehnt. Nur wenige Ärzte unterstützten ihn, da Hygiene als Zeitverschwendung und unvereinbar mit den damals geltenden Theorien über Krankheitsursachen angesehen wurde.

13.8.1866     Geburtstag Giovanni AGNELLI, Unternehmer, Todestag 16.12.1945
Giovanni Agnelli sen. war ein italienischer Unternehmer. Er gehörte zu den acht Gründungsmitgliedern der Automobilfirma Fiat. Von 1895 bis zu seinem Tod war er Bürgermeister von Villar Perosa. Am 11.7.1899 gründete er mit sieben anderen Personen die Fabbrica Italiana Automobili Torini (FIAT).

13.8.1871     Geburtstag Karl LIEBKNECHT,  Antimilitarist, Todestag 15.1.1919
Karl Paul August Liebknecht war ein deutscher Rechtsanwalt, prominenter Marxist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches. 1916 wurde er aus der SPD ausgeschlossen. Am 9.11.1918 rief er vor dem Berliner Stadtschloß die „Freie sozialistische Republik“ aus. Wie Rosa Luxemburg wurde er ermordet.

13.8.1894     Die Straßenbahn Gmunden wird eröffnet. Die bedient die kürzeste und vier Jahre lang auch die steilste Strecke in Österreich.

13.8.1898     Das Kaiserliche Patentamt gewährt Ferdinand Graf von Zeppelin das Patent Nummer 98590 für einen lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wird hierdurch rückwirkend zum 31.81895 geschützt.

13.8.1899     Geburtstag Alfred HITCHCOCK, Regisseur, Todestag 29.4.1980
Sir Alfred Joseph Hitchcock war ein britischer Filmregisseur und Filmproduzent. …

13.8.1902     Geburtstag Felix WANKEL, Todestag 9.10.1988
Felix Heinrich Wankel war ein deutscher Maschinenbauingenieur und leider ein Nazi, erfand den nach ihm benannten Kreiskolbenmotor („Wankel­motor“). Der trieb auch den NSU Ro 80 an.

13.8.1905     NORWEGEN wird unabhängig! In einer Volksbefragung votieren nahezu 100 % der Stimmberechtigten für die Auflösung der Personalunion mit Schweden.

13.8.1910     Todestag Florence NIGHTINGALE, Geburtstag 12.5.1820
Florence Nightingale war eine Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflußreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien. Sie gilt als erste „moderne“ Krankenschwester und betreute verletzte Soldaten im Krimkrieg. Sie trug wesentlich dazu bei, daß sich die Krankenpflege zu einem gesellschaftlich geachteten und anerkannten Berufsweg für Frauen entwickelte und legte Ausbildungsstandards fest, die zuerst in der von ihr gegründeten Krankenpflegeschule umgesetzt wurden.

13.8.1926     Geburtstag Fidel CASTRO, Regierungschef. Todestag 25.11.2016
Fidel Alejandro Castro Ruz, ist ein ehemaliger kubanischer Revolutionär und Politiker spanischer Abstammung. ….

13.8.1934    Adolf Hitler schändet durch seinen Besuch das 300-jährige Jubiläum der Oberammergauer Passionsspiele. Das christliche Mysterienspiel dient damit der antijüdischen Propaganda.

13.8.1943     Die alliierte Luftwaffe fliegt ihren ersten Angriff gegen Österreich. Ziel sind die Flugzeugwerke Wiener Neustadt.

13.8.1946     Todestag H.G. WELLS, Schriftsteller, Geburtstag 21.9.1866
Herberg George Wells war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur. Wells, der auch Historiker und Soziologe war, hatte seine größten Erfolge mit den beiden Science-Fiction-Romanen „Der Krieg der Welten“ und „Die Zeitmaschine“. Wells ist in Deutschland vor allem für seine Science-Fiction-Bücher bekannt, hat aber auch zahlreiche realistische Romane verfaßt, die im englischen Sprachraum nach wie vor populär sind.

13.8.1960     Beginn des Berliner Mauerbaus. In der Nacht beginnen NVA, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei und der Schutz- und Kasernierten Volkspolizei sowie Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR die Straßen und Gleiswege nach Westberlin abzuriegeln. Aber 29 Jahre später, am 9.11.1989, wurde die Mauer der Schande bestiegen und der Weg in den Westen eröffnet.

13.8.1989     Die bundesdeutsche Botschaft in Budapest wird wegen der hohen Zahl der aufs Gelände geflüchteten DDR-Bürger geschlossen.

13.8.1998     Zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands und die Opfer an der innerdeutschen Grenze wird die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße eingeweiht.

13.8.2002     Eine Jahrhundertflut überschwemmt Sachsen und Sachsen-Anhalt

13.8.2013     Der nächste Hitzerekord in Österreich: Kurz vor 14°° Uhr werden in Neusiedl am See, Burgenland, 40,6°C gemessen.

                                                                                                                            



13.8.1655 Geburtstag Johann Christoph DENNER

Johann Christoph Denner



13.8.1655     Geburtstag Johann Christoph DENNER, Instrumentenbauer, Todestag 20.8.1707
Johann Christoph Denner war ein deutscher Instrumentenbauer und gilt als Erfinder der Klarinette. Er war der erste Instrumentenbauer, der die Holzblasinstrumente neueren Typs, wie sie in Frankreich nach 1650 entwickelt wurden, im deutschspra-chigen Raum erfolgreich herstellte. Besonders zu erwähnen ist die aus der Schalmei (Pommer) abgeleitete Oboe, aber auch die Blockflöte. Nach Angaben von Johann Gabriel Doppelmayr hat er um 1700 die Klarinette erfunden, indem er das Chalumeau so erweiterte, daß es, was zuvor nicht möglich war, überblasen werden konnte und so einen der zeitgenössischen Musik angemessenen Tonumfang erhielt. Die durch das Überblasen entstehenden Töne erhielten wegen ihres Klanges, der an die Barocktrompete erinnerte, die Bezeichnung „Clarinregister“. Die Spielweise der Barocktrompete war das „Clarin-Spiel“, also die Entwicklung der Tonleiter ausschließlich aus Naturtönen. Daraus entstand die Bezeichnung „Clarinette“ Die setzte sich zwar erst um 1740 in der praktischen Musik durch, doch wurde sie bald an allen Orchestern eines der wichtigsten Instrumente.
Denner gründete eine Musikinstrumentenfabrik, die unter seinen Söhnen einen größeren Aufschwung erfuhr.

14.1.1690     In Nürnberg entwickelt der Instrumentenbauer Johann Christoph DENNER die Klarinette.


13.8.1802 Geburtstag Nikolaus LENAU,

Nikolaus Lenau



13.8.1802     Geburtstag Nikolaus LENAU, Schriftsteller, Todestag 22.8.1850
Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, seit 1820 Edler von Strehlenau, war ein österreichischer Schriftsteller des Biedermeier. Lenau ist der größte lyrische Dichter Österreichs im 19. Jahrhundert und in der deutschen Literatur der typische Vertreter des Weltschmerzes, der mit Lord Byron begonnen hatte und seinen Höhepunkt mit Giacomo Leopardi erreichen sollte.