Dienstag, 15. August 2017

16.8.1924 Geburtstag Ralf BENDIX,

Ralf Bendix




16.8.1924     Geburtstag Ralf BENDIX, Musiker, Todestag 1.9.2014
Ralf Bendix, geboren als Karl Heinz Schwab, war ein ehemaliger Schlagersänger, Produzent, Komponist und Texter. Schon als Soldat und in der amerikanischen Kriegsgefangenschaft spielte er in Bands die moderne Musik der damaligen Zeit. Zunächst begann er ein Studium als Jurist und Volkswirt, das er mit Auftritten als Gitarrist im Frankfurter Jazzkeller finanzierte und als Dr. rer. Pol. 1952 abschloß.
Seine künstlerische Laufbahn als Sänger begann 1955 mit einem Auftritt als Sänger in einer regionalen Fernsehshow in Pittsburgh. Im selben Jahr wurde er bei einem Nachwuchswettbewerb auch für den deutschen Musik-markt entdeckt. Bereits im Juni 1956 wurde Ralf Bendix, so nun sein Künstlernahme, erstmals mit dem Titel „Sie hieß Mary Ann“ - einer Coverversion von „Sixteen Tons“ mit deutschem Text - in den deutschen Schlagerparaden notiert und stieg auf bis zum Platz 2. Nach dem Rückzug aus dem Showgeschäft lebte Ralf Bendix in Monaco, Florida und jetzt seit einigen Jahren in der Schweiz.


Montag, 14. August 2017

15. AUGUST

Der 15. AUGUST ist der 227. Tag des Jahres - der 228. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 138 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                                 Löwe



15.8.1248     Baubeginn des Kölner Doms.

15.8.1483     Die Sixtinische Kapelle im Vatikan wird eingeweiht. Sie enthält mehrere der berühmtesten Gemälde der Welt. Die Kapelle ist auch der Ort, an dem das Konklave abgehalten wird. Sie liegt unmittelbar nördlich des Petersdoms und ist mit diesem über die Scala Regia (Treppe, die zum offiziellen Eingang des Vatikans gehört) verbunden. Für Touristen ist allerdings nur der Eintritt über die Vatikanischen Museen möglich.

15.8.1488     Geburtstag Fernando KOLUMBUS, Todestag 12.7.1539
Fernando Kolumbus war der uneheliche Sohn von Christoph Kolumbus und Beatriz Enriques de Arana. ….

15.8.1620     Die beiden Segelschiffe Mayflower und Speedwell verlassen den Hafen von Southampton, müssen jedoch nach ein paar Tagen in Dartmouth anlegen, weil die Speedwell leckt.

15.8.1769     Geburtstag NAPOLEON BONAPARTE, Todestag 5.5.1821
Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I, war ein französischer General, Staatsmann und Kaiser. ….

15.8.1772     Geburtstag Johann Nepomuk MÄLZEL, Erfinder, Todestag 21.7.1838
Johann Nepomuk Mälzel war Erfinder und Mechaniker sowie Konstrukteur mechanischer Musikinstrumente. ….

15.8.1858     Geburtstag Michael HAINISCH, Politiker, Todestag 26.2.1940
Michael Arthur Josef Jakob Hainisch war parteiloser österreichischer Sozial- und Wirtschaftspolitiker und von 1920 bis 1928 Bundespräsident der Republik Österreich. Er löste Karl Seitz als Staatsoberhaupt ab.

15.8.1843     Der Kopenhagener TIVOLI in der Innenstadt von Kopenhagen wird eröffnet. Der Tivoli ist ein weltbekannter Vergnügungs- und Erholungspark. Die mit Blumenbeeten und Springbrunnen geschmückte Anlage befindet sich zwischen dem Rathausplatz und dem Hauptbahnhof.

15.8.1888     Geburtstag Hermann LEOPOLDI, Todestag 28.6.1959
Hermann Leopoldi, geboren als Hersch Kohn, war ein Wiener Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist. …

15.8.1910     Geburtstag Josef KLAUS, Politiker, Todestag 25.7.2001
Josef Klaus war ein österreichischer ÖVP-Politiker, Landeshauptmann von Salzburg von 1949 bis 1961, und von 1964 bis 1963 Finanzminister in der Regierung Gorbach. Von 1964 bis 1970 war er österreichischer Bundeskanzler.

15.8.1950     Geburtstag ANNE MOUNTBATTEN-WINDSOR, Prinzessin,
Anne Elisabeth Alice, Princess Royal, ist ein Mitglied der Britischen Königsfamilie. ….

15.8.1955     Geburtstag Ulrich SPIESS, Skirennläufer
Ulrich „Uli“ Spieß ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. …

15.8.1961     Während der Bewachung der noch im Bau befindlichen Berliner Mauer flieht der Volkspolizist Conrad Schumann mit einem Sprung über den Stacheldraht in den Westen. Der Sprung wird von Peter Leibing  in einem berühmt gewordenen Foto festgehalten.

15.8.1966     Todestag Jan KIEPURA, Sänger, Geburtstag 16.5.1902
Jan Kiepura war ein polnischer Tenor. Er zählt neben Richard Tauber und Joseph Schmidt nicht nur zu den populärsten „Drei Tenören“ der 1930er-Jahre, sondern auch zu den erfolgreichsten Sängerschauspielern des europäischen Films jener Zeit. Jan Kiepura erlag 64-jährig in den USA den Folgen eines Herzinfarktes.

15.8.2001     Nach über 60 Jahren nimmt ein Zeppelin mit dem Zeppelin NT wieder den Passagierfahrtbetrieb auf.

                                                                                                                            




15.8.1769 Geburtstag NAPOLEON BONAPARTE

Napoleon Bonaparte



15.8.1769     Geburtstag NAPOLEON BONAPARTE, Todestag 5.5.1821
Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I, war ein französischer General, Staatsmann und Kaiser. Aus korsischer Familie stammend, stieg Bonaparte während der Französischen Revolution in der Armee auf. Er erwies sich als ein militärisches Talent ersten Ranges. Durch einen Staatsstreich gelang es ihm, in Frankreich die Macht zu übernehmen, zunächst von 1799 bis 1804 als Erster Konsul der Französischen Republik, anschließend bis 1814 als Kaiser der Franzosen.                                                                                                                                                              
Der katastrophale Ausgang des Feldzuges gegen Rußland führte letztlich zum Sturz Napoleons. Nach einer kurzen Phase der Verbannung auf Elba kehrte er für hundert Tage an die Macht zurück. In der Schlacht bei Waterloo wurde er endgültig besiegt und zuletzt bis zu seinem Lebensende auf die Insel St.Helena im Südatlantik verbannt.

18.8.1807     Der französische Kaiser NAPOLEON BONAPARTE konstruiert per Dekret das von Kassel aus regierte Königreich Westphalen. Seinen Bruder Jerome setzt er als König ein.

4.5.1814       Napoleon Bonaparte landet nach seiner Abdankung auf der Mittelmeerinsel Elba

8.8.1815       Napoleon Bonaparte besteigt mit seinen Begleitern das Schiff, das sie zum Verbannungsort St.Helena bringen wird.

15.10.1815   Napoleon Bonaparte betritt die Insel St.Helena, auf der er seine letzten Jahre im Eil verbringen wird.



15.8.1888 Geburtstag Hermann LEOPOLDI,

Hermann Leopoldi



15.8.1888     Geburtstag Hermann LEOPOLDI, Todestag 28.6.1959
Hermann Leopoldi, geboren als Hersch Kohn, war ein Wiener Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist. Sein Vater Leopold Kohn - die offizielle Änderung des Familiennamens in Leopoldi erfolgte 1911 - war Musiker und brachte seinen Söhnen Ferdinand und Hermann das Klavierspiel bei. Er bemühte sich auch um Engagements für die beiden. 1904 ging Hermann bereits in sein erstes Engagement als Klavierbegleiter, später wurde er Kapellmeister, Barpianist, und bald Klavierhumorist und Komponist. Langsam wurde Hermann Leopoldi zu einem der populärsten Liederkomponisten und Vortragskünstler. Um dem unmittelbar drohenden Anschluß Österreichs am 11.3.1938 zu entkommen, fuhren beide noch in der Nacht zu einem schon geplanten Auftritt am 12.3. nach Brünn. Der bereits mit Flüchtlingen überfüllte Zug wurde an der tschechischen Grenze angehalten. Edvard Benes hatte die Grenze für Flüchtlinge sperren lassen, und so wurden alle zurückgeschickt. Am 26.4., Leopoldi hatte zusammen mit seiner Frau bereits die Einreise in die USA vorbereitet, wurde er aus seiner Wohnung zur „Auskunft“ ins Polizeikommissariat gebracht und anschließend ins KZ Dachau überstellt. Im September 1938 wurde er gemeinsam mit Fritz Grünbaum, Paul Morgan und Fritz Löhner-Beda ins KZ Buchenwald deportiert. Inzwischen konnten seine Frau, die bereits in den USA war, und deren Eltern Leopoldi „freikaufen“. Er gelangte über Hamburg nach New York, wo er von Familie und Reportern erwartet wurde. ...


15.8.1488 Geburtstag Fernando KOLUMBUS,

Fernando KOLUMBUS

15.8.1488     Geburtstag Fernando KOLUMBUS, Todestag 12.7.1539
Fernando Kolumbus war der uneheliche Sohn von Christoph Kolumbus und Beatriz Enriques de Arana. Er war Seefahrer, Humanist, Kosmograph und Gründer einer der bedeutendsten Bibliotheken seiner Zeit. Zudem verfaßte er eine Biografie seines Vaters, die Historia del Almirante.



15.8.1772 Geburtstag Johann Nepomuk MÄLZEL

Johann Nepomuk MÄLZEL

15.8.1772     Geburtstag Johann Nepomuk MÄLZEL, Erfinder, Todestag 21.7.1838
Johann Nepomuk Mälzel war Erfinder und Mechaniker sowie Konstrukteur mechanischer Musikinstrumente. 1792 zog Mälzel nach Wien, studierte Mechanik und baute mit seinen Arbeitern in einer Werkstätte Automaten, durch die er in ganz Europa Berühmtheit erlangte. Hier entwickelte er auch sein „Panharmonikon“, ein mechanisches Musikinstrument, das die Instrumente einer ganzen Militärmusikkapelle spielen konnte. Es wurde mit einem Federwerk angetrieben, Blasebalge sorgten für den Wind, und es hatte die Noten auf rotierende Trommeln gespeichert. Er war einer der ersten, der durchschlagende Zungen verwendete. 1807 führte er in Nürnberg und 1808 in Paris seinen „mechanischen Trompeter“ vor, der den Anstoß zu dem vollkommenen Trompeterautomaten Kaufmanns in Dresden gab. Mälzel unternahm im Allgemeinen keinerlei Anstrengungen, seine Maschinen und deren Funktion geheim zu halten. Einzig und allein der Schachtürke, den er 1804 nach dem Tod von Wolfgang von Kamelen erworben, etwas umgebaut und um eine Sprachmaschine erweitert hatte, lebte von der Geheimhaltung bzw. den Diskussionen, die darüber geführt wurden.
Mälzel wurde allgemein bekannt durch die Konstruktion des Metronoms, das einzige von ihm konstruierte Gerät, das patentiert wurde. Das Tempo von Musikstücken konnte damit gemessen werden und wird auch heute noch vielfach mit MM, der Abkürzung für Mälzels Metronom, einem Notenwert und einer Ziffer angegeben.



Sonntag, 13. August 2017

14. AUGUST

Der 14. AUGUST ist der 226. Tag des Jahres - der 227. in Schaltjahren.
Es verbleiben noch 139 Tage bis Jahresende.
Sternbild:                                                                                 Löwe



14.8.1099     Raniero di Bieda wird unter dem Namen PASCHALIS II Papst.

14.8.1279     Papst NIKOLAUS III verfaßt die Päpstliche Bulle „Exiit qui seminat“, die den Armutsstreit im Franziskanerorden neu entfacht.

253     207   Pius II                                                                                            
                                                                                         Vorgänger: Calixt III
14.8.1464     Todestag Papst PIUS II  (Enea Silvio Piccolomini), Geburtstag 18.12.1405
Eigentlich Enea Silvio Piccolomini, war als Pius II von 19.8.1458 bis zum 14.8.1464 Papst der römisch-katholischen Kirche. Er war ein bedeutender Humanist, Schriftsteller, Historiker, Poet, Gelehrter, Verehrer Boccaccios und begeistert von den lateinischen Klassikern. Vor seiner kirchlichen Laufbahn führte er ein Leben als Dichter und Lebemann und war in seinem Wirken ebenso widersprüchlich wie später als Papst. Pius II starb am 14.8.1464 in Ancona beim Versuch, ein Heer gegen die Türken aufzustellen.
                                                                                            Nachfolger: Paul II

14.8.1502     Christoph Kolumbus betritt auf seiner vierten Reise bei Kap Honduras erstmals das amerikanische Festland.

294 249       Pius VII                                                         14.3.1800-20.8.1823
                                                                                            Vorgänger: Pius VI
14.8.1742     Geburtstag Papst PIUS VII  (Graf Luigi Barnaba Chiaramonti), Todestag 20.8.1823
Eigentlich Graf Luigi Barnaba Niccoló Maria Chiaramonti, war als Pius VII von 14.3.1800 bis zum 20.8.1823 Papst der römisch-katholischen Kirche. Nach dem Tod von Pius VI 1799 in Valence kam es 1800 zu einem Konklave in der Abtei San Giorgio Maggiore in Venedig unter österreichischem Schutz. Es dauerte drei Monate, da mehrere Kandidaten den Österreichern oder Franzosen politisch nicht genehm waren. Schließlich wurde Barnaba Chiaramonti als neutraler Kandidat vorgeschlagen, am 14.3.1800 gewählt und am 21.3.1800 als Pius VII gekrönt.
                                                                                           Nachfolger: Leo XII

14.8.1851     Geburtstag Doc HOLLIDAY, Revolverheld, Todestag 8.11.1887
John Henry Holliday, bekannt unter seinem Spitznamen Doc Holliday, war einer der berühmtesten Revolverhelden des Wilden Westens. Er wurde mit einer Lippenspalte geboren. Zwei Ärzte aus seiner Familie behoben diese Fehlbildung, worauf er ungehindert sprechen konnte. Er wurde in Rhetorik, Grammatik, Mathematik und Geschichte ausgebildet und in sprachen wie Latein, Französisch und Griechisch. 1870 wechselte er an die Dental School in Philadelphia, wo er am 1.3.1972 den Doktortitel erhielt und eine Zeit lang in Atlanta als Zahnarzt praktizierte. Mit 21 Jahren erkrankte er an Tuberkulose und hoffte auf eine Linderung seiner Krankheit durch trockenes Klima. Also zog er in den Westen und begann übermäßig zu trinken. Im Jänner 1875 wurde er nach einer Schießerei in einem Saloon zum ersten Mal verhaftet.

14.8.1900     Ein internationales Expeditionscorps aus britisch-indischen, russischen, japanischen und US-amerikanischen Truppen erobert während des Boxeraufstandes Peking und plündert die Stadt.

14.8.1906     Im damaligen Österreich-Ungarn wird die erste Führerscheinprüfung durchgeführt.

14.8.1907     Geburtstag Ernst WALDBRUNN, Schauspieler und Kabarettist, Todestag 22.12.1977
Ernst Waldbrunn war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist. Er promovierte in Prag zum Dr.jur, debütierte danach auf Provinzbühnen in Mähren und kam später nach Wien, wo er im Kabarett Simpl an der Seite von Karl Farkas spielte und durch die von Hugo Wiener geschriebenen Doppelconférencen berühmt wurde. Daneben trat er auf Wiener Bühnen hauptsächlich im Theater in der Josefstadt, wo er von 1946 bis 1977 Ensemblemitglied war, als Komiker und Charakterschauspieler auf. Zusammen mit Lida Winiewicz ist er auch Autor des ernsten und auto-biografisch gefärbten Schauspiels „Die Flucht“, bei dessen Uraufführung er 1965 in Wien in der Hauptrolle umjubelt wurde. Sein charakteristisches „Stottern“ galt als liebenswert und wurde sein Markenzeichen. Waldbrunn war mit Elfriede Ott verheiratet.

14.8.1919     Geburtstag Ingrid LEODOLTER, Ärztin und Politikerin, Todestag 17.11.1986
Ingrid Leodolter war eine österreichische Ärztin und Politikerin. Von 1961 bis 1971 war sie ärztliche Leiterin des Sophienspitals in Wien, von 1971 bis 1979 Bundesministerin für Gesundheit und Umwelt. Sie führte den Mutter-Kind-Paß ein, der eine deutliche Senkung der Kindersterblichkeit bewirkte.

14.8.1928     Geburtstag Rene GOSCINNY, Comic-Autor, Todestag 5.11.1977
René Goscinny war ein französischer Autor und einer der bekanntesten Comic-Autoren des Jahrhunderts. Er schuf mit dem Zeichner Albert Uderzo ab 1951 die Comics über den Indianer Umpah-Pah und ab 1959 vor allem die Figur des unbeugsamen Galliers Asterix. Ab 1955 textete  er außerdem die Comics über den von Morris gezeichneten Cowboy Lucky Luke und den Großwesir Isnogud, gezeichnet von Jean Tabary.

14.8.1947     Der Buchenwald-Hauptprozeß in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es wurden 22 Todesurteile ausgesprochen, fünf lebenslange und vier zeitlich begrenzte Haftstrafen

14.8.1954     Todestag Hugo ECKENER, Flugpionier, Geburtstag 10.8.1868
Hugo Eckener war ein deutscher Flugpionier und der Nachfolger von Ferdinand Graf Zeppelin. Unter seiner Leitung entstanden unter anderem die Luftschiffe LB 126/ZR-3 „Los Angeles“, LB 127 „Graf Zeppelin“ und LB 129 „Hindenburg“. In jungen Jahren war er freier Schriftsteller und Mitarbeiter der „Flensburger Nachrichten“. Bereits als Korrespondent der Frankfurter Zeitung, für die er ebenfalls arbeitete, kam es 1908 durch einen Zeitungsbericht über das Zeppelin-Luftschiff zu einem direkten Kontakt mit dem Grafen Zeppelin, aus dem später eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit hervorging.

14.8.1956     Todestag Bertold BRECHT, Schriftsteller, Geburtstag 10.2.1898 
Bertold Brecht war ein einflußreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater bzw. das „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. Als Exilant in den USA kehrte der Kommunist nach Ost-Berlin zurück. Im Theater am Schiffbauer Damm spielte er „Trommeln in der Nacht“, „Die Dreigroschenoper, „Mutter Courage“ und ... und ... und ...

14.8.1969     Das Forschungs-U-Boot Ben Franklin unter dem Kommando von Jacques PICCARD taucht nach erfolgreicher 30-tägiger Driftfahrt im Golfstrom wieder auf.

14.8.1980     Nach der Entlassung der Kranführerin Anna Walentynowicz tritt die Belegschaft der Leninwerft Danzig in Polen geschlossen in Streik. Lech Walesa wird Streikführer. Später geht aus den August-Streiks die unabhängige Gewerkschaft Solidarność hervor

14.8.1981     Todestag Karl BÖHM, Dirigent, Geburtstag 28.8.1894
Karl Böhm war ein österreichischer Dirigent. Er studierte zunächst die Jurisprudenz und promovierte zum Doktor der Rechte. Sein Ziel war es in seiner frühen Jugend noch, Pianist zu werden, doch änderte sich dieses bald durch seine Erkenntnis, für den Dirigentenberuf geschafft
en zu sein. So studierte er am Wiener und am Grazer Konservatorium Klavier und Musiktheorie. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in Graz. 1921 berief man ihn nach München. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz bewahrte.
Den Termin für sein ursprünglich geplantes Abschiedskonzert im September anläßlich der Wiedereröffnung der Alten Oper in Frankfurt erlebte er nicht mehr.

14.8.1983     Papst JOHANNES PAUL II besucht den Marienwallfahrtsort Lourdes.

14.8.1988     Todestag Enzo FERRARI, Autobauer, Geburtstag 18.2.1898
Enzo Anselmo Ferrari war ein italienischer Automobilrennfahrer, Rennsportmanager und Gründer des Sport- und Rennwagenherstellers Ferrari. Enzo Ferrari war zweimal verheiratet und hat zwei Söhne, Alfredo (1932-1956) und Piero, welcher heute Vizepräsident von Ferrari ist.

14.8.1998     Todestag Hans-Joachim KULENKAMPFF, Quizmaster, Geburtstag 27.4.1921
Hans Joachim Kulenkampff war ein deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator. Er selbst bezeichnete sich oft als Quizmaster. Der Segelliebhaber aus Bremen moderierte 82x die Quizsendung „Einer wird gewinnen“. Keiner überzog seine Sendezeit so lustvoll wie „der Kuli der Nation“.