Mittwoch, 9. August 2017

10.8.1928 Geburtstag Eddie FISHER,

Eddie FISHER

10.8.1928     Geburtstag Eddie FISHER, Todestag 22.9.2010
                     Eddie Fisher (gebürtig: Edwin John Fisher  war ein US-amerikanischer Sänger und Entertainer.
                     Die 1950er Jahre waren Fishers Jahrzehnt: Er hatte zwischen 1950 und 1956 – also in der Zeit vor dem Rock’n’Roll – nicht weniger als 50 Hits in den Top-30 der Billboard-Charts, darunter mit Wish You Were Here (1952), Just Another Polka (1953), Oh! My Pa-Pa (1953) sowie I Need You Now (1954) vier Nummer-eins-Hits. Zudem hatte er von 1953 bis 1959 seine eigene Fernseh-Show und zahlreiche Gastauftritte in Shows von Kollegen wie Perry Como und Frank Sinatra. Eddie Fisher gab Konzerte in vielen großen Häusern der USA und hatte Shows in Las Vegas, New York und London.
                     Auch im Kino war Eddie Fisher vertreten. Mit zwei seiner Ehefrauen stand er vor der Kamera: In dem Filmmusical Bundle of Joy spielte er 1956 neben Debbie Reynolds; 1960 war er in dem Drama Telefon Butterfield 8 mit seiner zweiten Frau Elizabeth Taylor zu sehen, die für ihre Rolle einen Oscar gewann.
                     In den 1960er Jahren waren Fishers Erfolge – auch im Gefolge seiner schlagzeilenträchtigen Scheidungen von Reynolds und Taylor – in den Single-Hitparaden rückläufig. Seine RCA-LP Games That Lovers Play, 1966 mit Nelson Riddle aufgenommen, wurde andererseits zum meistverkauften Album seiner Karriere. Anfang der 1970er Jahre war Fisher pleite, weil er den größten Teil seines Vermögens (wie er später in seiner Autobiographie bekannte) in Casinos verspielt und für Drogen ausgegeben hatte. 1984 versuchte er mit dem neu eingespielten Album After All ein Comeback, er konnte jedoch nicht an frühere Erfolge anknüpfen.
                     1981 erschien seine Autobiografie Eddie: My Lives, my Loves, der 1999 eine zweite unter dem Titel Been There, Done That folgte. Eddie Fisher bekam im Februar 1960 zwei Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame, einen in der Kategorie Musikaufnahmen für seine Schallplatten (bei der Adresse 6241 Hollywood Boulevard) und einen zweiten in der Kategorie Fernsehen für seine Fernsehshows (bei der Adresse 1641 Vine Street).
                     Fisher starb im Alter von 82 Jahren in einem Krankenhaus im kalifornischen Berkeley nach Komplikationen im Anschluss an eine Hüftoperation.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen